Als Daniel vier Jahre alt ist, erkrankt er an Krebs. Heute ist er zehn Jahre alt und sagt: »Wenn meine Geschichte anderen Menschen helfen kann, dann möchte ich, dass sie aufgeschrieben wird.« Dazwischen liegt eine Geschichte von Hoffnung und Ohnmacht, von Wut und Dankbarkeit, von schwierigen Entscheidungen, zerbrochenen Freundschaften, hilfreichen Menschen und den erstaunlichen Wirkungen des Gebets. Drei Jahre gehen Daniel und seine Eltern durch die Hölle. Immer wieder wird der kleine Junge operiert, immer wieder folgen quälende Therapien. Am Ende aber lautet die freudige Botschaft: Daniels Behandlung ist erfolgreich abgeschlossen, der Krebs ist nicht mehr nachweisbar. Mit diesem Buch wollen er und seine Eltern allen Betroffenen Mut und Hoffnung machen.
Rita Peter Knihy






Sie folgten ihren Träumen und Ideen. Sie stießen auf Skepsis und Bewunderung. Bekannt oder verkannt, berühmt oder berüchtigt, sind sie vor allem eines: unvergessen. Dieser Band erweckt 100 große Frauen wieder zum Leben. Kleopatra, Indira Gandhi, Peggy Guggenheim, Maria Callas, Hannah Arendt, Marilyn Monroe, Edith Piaf - 100 Frauenporträts aus Politik, Kunst oder der Welt des Abenteuers. 100 ergreifende Geschichten mit hervorragenden Bilddokumenten und ergänzenden Literaturhinweisen.
Sabine wartet auf ihre Freundin Eva, die tot in einer Fabrik gefunden wird. Der verdächtige Täter wird trotz belastender Beweise freigesprochen. Entschlossen, ihn selbst zur Rechenschaft zu ziehen, folgt Sabine ihm in einen Park, wo sie einer übernatürlichen Macht begegnet, die ihn bestraft.
Kristien Strogow verbrachte jedes Jahr seine Sommerferien auf einer Halbinsel am Baikal. Hier erlebte er ein Füllhorn an verschiedenen Herausforderungen. Langsam begann er jedoch, die Menschen, das Leben und die Zusammenhänge zu hinterfragen. Allen voran stellte er die Frage: Wie ticken Menschen in Extremsituationen? Der Psychiater Kristien infizierte zwanzig Jahre später seine Frau Belinda, eine Psychotherapeutin, mit seiner Lebensfrage und gemeinsam beschlossen sie, eine wissenschaftliche Studie durchzuführen: Durch ein raffiniertes Auswahlverfahren, das sie das Pralinen-Roulette nannten, konnten sie schließlich sieben Menschen auf die Insel seiner Kindheit entführen, unter ihnen der dreizehn-jährige Martin.
Romina Braun ist glücklich, denn trotz der schweren Zeit, die hinter ihr liegt, hat sie ihr Diplom zu Erzieherin geschafft. Ein Inserat lockt sie zu drei Mädchen nach London. Doch dort beginnt ein schreckliches Abenteuer, beherrscht von Lügen, Intrigen, Ängsten. Romina muss schließlich feststellen, dass sie nur zu einem Zweck eingestellt wurde: Um in Zukunft in Indien einem Mann zu dienen, der sie niemals wieder gehen lassen würde. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt, der die junge Erzieherin um die halbe Welt führt….
Die Entführungsopfer kamen heil zuhause an, nur Martin fehlte. für ihn begann nun ein großes Abenteuer, denn sein Wunsch erfüllte sich: Aus dem Jungen aus ärmlichsten Verhältnissen wurde ein reicher Weltbürger mit neuer Identität, aber großem Herzen. Doch genau diese Menschlichkeit sollte dem jungen Mann zum Verhängnis werden: Als Massenmörder stand er bald auf allen Fahndungslisten. Er wurde gejagt und geächtet.
Sieben Abiturienten trennen sich nach der Abschlussfeier, doch ihre Freundschaft besteht weiter, bis sie nach zwanzig Jahren ein traumatisches Ende findet. Das Absurdum lässt grüßen, denn es werden acht Wünsche von sieben Freunden vorgestellt, am Ende sind es elf außergewöhnliche Kurzgeschichten, die mitten in der Handlung versteckt sind und die es zu entdecken gibt. Sie dürfen lachen, schmunzeln und ihre Gänsehaut genießen. Außerdem: Kennen Sie ein Stück, das mit Abschied beginnt und mit Beginn endet?