Bärbel Rademacher Knihy






Qualifizierte Fortbildung ergibt sich aus dem feinen Zusammenspiel zwischen Leitung und Teilnehmerkreis, von Information und praktischer Umsetzung. Dieses Buch ist gedacht als konkrete Hilfestellung für Menschen, die mit dem Schwerpunkt Weiterbildung als Multiplikatoren, Fortbildner oder Moderatoren arbeiten. Als Autorin war es mir wichtig, die Erfahrungen aus über 30 Jahren Fortbildungsarbeit in unterschiedlichen Kontexten von Institutionen, Akademien, Hochschulen neu zusammenzustellen, für Praxis und Transfer zu beleuchten und praktische Umsetzung in eigenen Leitungsaufträgen zu erleichtern. Dabei finden sich Gedanken aus einem seit langem vergriffenen Buch ebenso wie Praxisanregungen zu Präsentation und Moderation aus der Gegenwart oder eine Zusammenstellung zentraler Fragen.
Holen Sie die Eltern mit ins Boot! Wie können Sie die Eltern erreichen und sie produktiv ins Schulleben einbeziehen? Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrern kann vieles bedeuten: „Kuchenbacken und Würstchengrillen“ gehören ebenso dazu wie Konfliktgespräche oder Elternabende. Aber wie können Sie es als Lehrkraft schaffen, diese Begegnungen für alle Seiten möglichst produktiv zu gestalten? Dieses Buch zeigt eine Vielzahl bewährter Kommunikations und Interaktionsmethoden auf, von der vorbereitenden Telefonnotiz bis zum Leitfaden für Konfliktgespräche. Besonders hilfreich: Die handliche Methodenkartei kann schon beim nächsten Treffen eingesetzt werden.
Angst vor Evaluation? Keine Ursache! Hier bekommen Sie gut nachvollziehbar den praktischen Einstieg in die Evaluation, so aufbereitet, dass Sie auch Ihre Kolleg(inn)en überzeugen können: So verbindet man die tägliche Arbeit mit Schulentwicklung, so gelingt Perspektivwechsel auf die Sicht: was kann Evaluation mir in meiner Schule nützen! Für Lehrer/innen; Einsetzbar in Sonderschule, Grundschule, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II
Alle Grundbausteine, die Sie brauchen. Aufbereitet in informativen Fragen und leicht zu merkenden Antworten. Eine Zusammenfassung und Kurzversion unseres Bestsellers: Seminare leiten, Fortbildungen gestalten. Wozu man beide brauchen kann? Buch lesen, mit den Kärtchen nacharbeiten und festigen.
Für alle (Konflikt-)Fälle des Lebens: Mit den Arbeitskarten aus der Praxis lernen Sie, Konflikte und Aggressionen richtig einzuschätzen. Techniken wie Streitschlichtung und Mediation helfen Ihnen mit Gewalt an der Schule, Bullying und Mobbing sachkundig umzugehen. Gelangen Sie zu einer für alle Beteiligten zufrieden stellenden Lösung!
Kann das sein? Evaluation stärkt wirklich alle? Schüler und Lehrer? Hier werden Begriffe, Instrumente und Methoden praxisnah geklärt und guter Unterricht liegt auf einmal greifbar nahe.
Das ist sie: die konkrete Hilfestellung für Lehrer/innen und andere Menschen, die mit Schwerpunkt Bildung im Non-Profit-Bereich arbeiten als Multiplikatoren, Fortbildner und Moderatoren. Die Autorin, Lehrerin und selbst seit vielen Jahren erfolgreich auf diesem Gebiet tätig, hat zentrale und wertvolle Elemente einer Fortbildungsveranstaltung zusammengestellt: Praxisanregungen, Arbeitsblätter für die eigene Reflexion, Modelle und Hilfen für die einzelnen Phasen eines Seminars.
Eltern-Lehrer-Begegnung, Beratung, Gesprächsführung in schwierigen Situationen, Case-Management, Konfliktvermittlung. bei allem, was Ihnen in der Schule an Aufgaben begegnet - hier finden Sie Hilfe und konstruktive Beratung von einer Frau, die wirklich Bescheid weiß.
Lebendiges Lernen – hier wird es konkret: Visualisierung (mit Beispielen aus dem Unterricht), Mindmapping (Was ist das, wie entsteht es, Regeln und Beispiele: Jahresausflug, Gedicht-interpretation, Test), Clustering (nach G. L. Rico), Moderationsmethode (mit Unterrichtsbeispielen, u. a. aus Kl. 9), Arbeiten mit Bildern (Zeichen, Strichmännchen, Piktogramme, Karikaturen im Unterricht, Arbeiten mit der Bildkartei).