Knihobot

Gudrun Gauda

    Therapeutisches Puppenspiel in der Gruppenarbeit
    Der Übergang zur Elternschaft
    Therapie für Kinder
    Königskinder und Drachen
    Therapeutisches Puppenspiel und Märchen
    Wege aus dem Labyrinth
    • Wege aus dem Labyrinth

      Figurenspiel mit autistischen Kindern

      Figurenspiel mit autistischen Kindern galt lange als unmogliches Unterfangen. Die Autoren zeigen jedoch deutlich auf, dass viele Kinder mit Storungen aus den Autismus-Spektrum nicht nur in der Lage dazu sind, wenn sie an der richtigen Stelle ihrer Spielentwicklung abgeholt werden, sondern dass sie durch das Spiel auch eine starke emotionale Entlastung erfahren konnen und ebenso wie nicht autistsiche Kinder ihre meist belastenden Alltagserfahrungen spielerisch bearbeiten und bewaltigen. Wir mochten sowohl Fachleute als auch Eltern autistischer Kinder ansprechen, indem wir nicht nur Grundlageninformationen uber Autismus-Spektrum-Storungen und die Entwicklung des Symbolspiels behandeln, sondern auch Spielanleitungen fur das Figurenspiel und viele Bespiele aus der Praxis geben."

      Wege aus dem Labyrinth
    • Therapeutisches Puppenspiel und Märchen

      Narrative einer Traumabewältigung

      Das Buch schildert die Traumabearbeitung eines Kindes über zwei lange Therapiephasen vom sechsten bis fünfzehnten Lebensjahr einschließlich eines Evaluationsgesprächs im jungen Erwachsenenalter. Der Schwerpunkt liegt auf der detaillierten Darstellung der Methode des Therapeutischen Puppenspiels und der Neuerarbeitung eines Lebensnarrativs. Die Schilderung des Therapieverlaufs aus den unterschiedlichen Perspektiven der Beteiligten trägt zur Veranschaulichung bei.

      Therapeutisches Puppenspiel und Märchen
    • Königskinder und Drachen

      Handbuch des Therapeutischen Puppenspiels

      Therapeutisches Puppenspiel wird hier als Methode vorgestellt, mit der auch "sprachlose" Menschen ihre Geschichte auf der Puppenbühne mit Hilfe des Therapeuten erzählen können. Für Praktiker aller heilpädagogischen und psychotherapeutischen Arbeitsbereiche bietet das Buch eine vertiefte theoretische Einführung und eine umfassende Darstellung der praktischen Arbeitsmöglichkeiten von der erforderlichen Aussstattung bis zur möglichen Vorgehensweisen mit Kindern und Erwachsenen. Viele Beispiele aus der kindertherapeutischen Arbeit mit zahlreichen Abbidungen veranschaulichen die Methode.

      Königskinder und Drachen
    • Eltern werden bedeutet einen entscheidenden Einschnitt im Entwicklungsverlauf Erwachsener und eine tiefgreifende Änderung in der Identitätsstruktur von Männern und Frauen. In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie werdende Eltern diesen Entwicklungsabschnitt von Beginn der Schwangerschaft bis zum dritten Lebensmonat des Kindes erleben und welche Ereignisse zu einer veränderten Wahrnehmung der Eltern von sich selbst führen. Eine gelungene Integration der kognitiven und emotionalen Identitätsanteile wird als wichtige Voraussetzung für die Entwicklung einer Bindungsbereitschaft gegenüber dem Kind betrachtet. Diese wird deutlich an der Form - nicht an den Inhalten - des geäußerten Verhaltens.

      Der Übergang zur Elternschaft
    • Das Buch Praktiker aus elf sehr unterschiedlichen Arbeitsbereichen berichten hier über ihre Erfahrungen therapeutisches Puppenspiel in Gruppen anzubieten. Da das Methodeninventar des therapeutischen Puppenspiels in der Einzelarbeit entwickelt wurde, wird hier Neuland erschlossen und wertvolle praktische Erfahrungen werden vermittelt. Von der Arbeit in der Erwachsenenpsychiatrie über die Justizvollzugsanstalt bis hin zur ergotherapeutischen Praxis und dem schulischen Bereich werden Modelle entworfen wie die besonderen Anforderungen der Gruppenpsychotherapie mit der Methode des Puppenspiels verknüpft werden können. Die Adressaten Alle, die in ihrem Umfeld vor der Herausforderung stehen, mit Gruppen präventiv oder therapeutisch zu arbeiten und den spielerischen Umgang mit Figuren nutzen wollen. Lehrkräfte, die vor der Aufgabe stehen,„schwierige“ Schulklassen zu betreuen oder präventiv - aufklärerische Arbeit mit Kindern zu leisten. Heil- und Ergotherapeuten und -therapeutinnen, die Gruppenarbeit als sinnvollen Übergang bei der Entlassung aus der Einzeltherapie betrachten; Psychotherapeuten und -therapeutinnen, die mit besonders belasteten Menschengruppen arbeiten sowie Sozialpädagogen und Sozilapädagoginnen in Tagesgruppen oder Heimen.

      Therapeutisches Puppenspiel in der Gruppenarbeit
    • Das Buch Anhand der Fallgeschichte eines schwer traumatisierten Kindes wird der idealtypische Verlauf einer erfolgreichen Traumatherapie aufgezeigt. Dabei wird der besondere Stellenwert des therapeutischen Puppenspiels in dieser Arbeit deutlich gemacht und der Unterschied zur Puppenspieltherapie mit nicht traumatisierten Kindern betont. Da alle an der Therapie Beteiligten eine eigene Stimme bekommen, wird der Prozess besonders lebendig und anschaulich. Die Adressaten Praktiker aller Arbeitsbereiche, in denen der Umgang mit schwer traumatisierten Kindern besondere Feinfühligkeit verlangt. (Kinderpsychotherapie, Kindergarten, Heim, Schule, Sonderpädagogik) Unentbehrlich für alle Puppenspieltherapeuten.

      Traumatherapie und Puppenspiel
    • Die Herausgeberin und Mitautorin des Werkes, Dr. Gudrun Gauda, hat sich als Diplom-Psychologin mit eigener Praxis für Kinder- und Familientherapie auf die Arbeit mit Formen des Puppenspiels spezialisiert. Zusammen mit neun weiteren Autorinnen und Autoren werden in dem vorliegenden Band theoretische Grundlagenartikel über die Ansprüche an therapeutisches Arbeiten mit Puppen und die Wirkung der Maskenarbeit vorgestellt. Praxisbezogene und nachvollziehbare Anwendungsbeispiele aus den Gebieten Kinderpsychotherapie, Heilpädagogik, Sprachheilpädagogik, Mototherapie, Erzieherausbildung u. a. runden das Bild ab. Die therapeutische Arbeit mit Puppen- und Maskenspiel hat im deutschsprachigen Raum besonders in den letzten Jahren zugenommen. Daran war sicher die Deutsche Gesellschaft für Therapeutisches Puppenspiel (DGTP) maßgeblich beteiligt.

      Puppen- und Maskenspiel in der Therapie
    • Puppen als Stellvertreter erleichtern es Kindern wie Erwachsenen auszudrcken, was sie bewegt und Dinge zu sagen, die sonst ungesagt und ungehrt bleiben wrden. Daher war und ist Puppenspiel schon immer Bestandteil der Kinderpsychotherapie. Als eigene Methode setzt es sich jedoch erst langsam in den letzten Jahren durch. Dieses Buch dokumentiert den aktuellen Stand der Diskussion und vermittelt fundiertes theoretisches Wissen. Viele Beispiele aus der kindertherapeutischen Praxis und zahlreiche Abbildungen veranschaulichen die Arbeit.

      Theorie und Praxis des therapeutischen Puppenspiels