"Der Mann, Der Verkäufer & Das Nichts" ist ein liebevoll illustriertes Bilderbuch, das die Bedeutung kleiner Dinge thematisiert. Unter dem Motto "Alles ist nichts & Nichts ist alles" wird eine kreative Wortspielgeschichte erzählt, die zum Nachdenken anregt.
Gabriele Behrend Knihy






Im Jahre 2041 versorgen die Vertical Farming Units die Bürger Basingstokes, einer südenglischen Stadt, mit Nahrungsmitteln. Plötzlich wird ihnen Wasser abgegraben. Bald stellt sich heraus, dass die Guerilla Gardeners dafür verantwortlich sind. Doch wer verbirgt sich hinter diesen Wildgärtnern? Wer sind die Guerilla Gardeners, die im Volksmund „Die vom Glück Verdorbenen“ genannt werden? Rufus Orer macht sich daran, das Geheimnis zu lüften, wodurch er zwischen zwei Fronten gerät. Am Ende trifft er eine Entscheidung, für die er ein großes Opfer bringen muss.
In diesen Geschichten wird die Frage nach der Menschlichkeit in einer Zukunft aufgeworfen, in der alles möglich scheint. Sie thematisieren Beziehungsmuster, Ruhm und Scheitern und zeigen, wie Menschen zwischen Menschsein und Maschinenexistenz balancieren. Es geht um Identität, Gemeinschaft und die Herausforderungen des Lebens.
Eine faszinierende Anthologie mit 21 psychologischen und grotesken Kurzgeschichten, die das Fremde im Menschen erkunden. 22 deutschsprachige Autoren beleuchten in verschiedenen Szenarien die dunklen Seiten der Psyche, wo das Unbekannte in vielfältiger Form erscheint und oft im Kampf gegen das Selbst siegt.
Emilia liegt im Wachkoma, und ihre Ärztin holt den In-Mind-Therapie-Experten Jules Meyer hinzu. Er wagt das Experiment, in Emilias Bewusstsein einzutauchen, um ihr zu helfen, ins Leben zurückzukehren. Die Geschichte lädt den Leser ein, in ein fremdes Bewusstsein einzutauchen.
In "Leiden.schaf(f)t" präsentiert Gabriele Behrend Geschichten aus den Jahren 2014 bis 2019, darunter die preisgekrönte Erzählung "Suicide Rooms". Die Sammlung umfasst sowohl bekannte als auch neue Texte, die faszinierende Protagonisten wie eine KI, Androiden und eine alte Dame auf ihrer Reise durch die Zeit begleiten.
In "Wann sind wir menschlich?" erkunden Geschichten die Grenzen zwischen Menschlichkeit und Maschinenwesen in einer nahen Zukunft. Sie thematisieren Beziehungsmuster, Ruhm und das Scheitern. Fünf neue Texte erweitern die Erzählungen über Identität, Gemeinschaft und existenzielle Fragen in einer sich wandelnden Welt.