Knihobot

Rahman Jamal

    Virtuelle Instrumente in der Praxis 2010
    Virtuelle Instrumente in der Praxis 2011
    Virtuelle Instrumente in der Praxis 2012
    Virtuelle Instrumente in der Praxis 2013
    Virtuelle Instrumente in der Praxis 2016
    Virtuelle Instrumente in der Praxis 2017
    • Die heutige technische Welt ist durch Disruption geprägt. Gemeint ist damit die Ablösung eines etablierten Ökosystems durch ein neues, angestoßen durch Technologien, die den Markt auf den Kopf stellen, aber auch gleichzeitig den Nährboden für neue Trends bilden. Dies gilt auch für den Bereich der Mess-, Prüf-, Steuer- und Regeltechnik. Auch hier findet ein Umbruch statt – angetriggert durch NIs plattformbasierten Ansatz und ein großes Ökosystem, was ständig wächst. Das vorliegende Buch dokumentiert eindrucksvoll exemplarisch das funktionierende und lebendige Zusammenspiel des Ökosystems rund um die NI-Plattform. Die große Lösungsvielfalt, die mithilfe der Alliance- und Technologiepartner, der LabVIEW Community und der NI-Technologieexperten, um nur einige Ökosystembestandteile zu nennen, entsteht, zeigt der vorliegende Tagungsband mit den folgenden Themen sehr überzeugend: Mess-, Prüf- und Regelungstechnik Verifikation und Validierung Automatisiertes Testen Halbleitertest Autonome Fahrzeuge Industrial Internet of Things und Industrie 4.0 Steuerung und Regelung Datenmanagement LabVIEW Power Programming Forschung und Lehre Business & Technology Trends Auf der beiliegenden DVD finden Sie eine Demoversion von NI DIAdem 2017. Diese technische Standardsoftware dient der interaktiven und automatisierten Datenverwaltung, -analyse und Berichterstellung.

      Virtuelle Instrumente in der Praxis 2017
    • Die Welt ändert sich. Dinge werden smarter – man denke nur an die aktuellen Themen Internet der Dinge (IoT), Industrie 4.0 und die daraus resultierenden Anwendungsgebiete wie Smart Grid, Smart Mobility und Smart Factory. All diese Trends bringen eine ganz neue Gattung von smarten Geräten und Systemen mit sich. Sie sind einzigartig und erfordern eine neue Strategie in Bezug auf Design, Prototyping, Test und Fertigung. Das Augenmerk liegt auf der Interoperabilität und der Fähigkeit des Anwenders, jede Lösung mit modularer Hardware und flexibler Software sowohl zu automatisieren als auch benutzerspezifisch anzupassen. Somit hat der Anwender die volle Kontrolle über seine Applikation. Alle Beiträge im vorliegenden Tagungsband basieren auf dieser neuen Strategie der offenen und flexiblen Plattform mit einem dynamischen Ökosystem. Die in diesem Band dokumentierten Beiträge sind in folgende Themenbereiche gegliedert: Mess-, Prüf- und Regelungstechnik Verifikation und Validierung Embedded Design Monitoring und Industriemesstechnik LabVIEW Power Programming Semiconductor Test RF Design & Test Datenmanagement Industrial Internet of Things, Industrie 4.0 und Big Analog Data Forschung und Lehre

      Virtuelle Instrumente in der Praxis 2016
    • Das Projekt Industrie 4.0 flammt derzeit in den Diskussionen in der technischen Landschaft immer wieder auf. Doch das „Internet der Dinge“, Cloud Computing, Big Analog Data und vor allem Cyber-Physical Systems (CPS) haben viel mehr im Fokus. Der Begriff CPS liefert auch die Erklärung. CPS bringt die Konvergenz der Mess- und Automatisierungs- sowie der IT-Welt auf den Punkt. „Cyber“ deutet auf „vernetzt“ und „intelligent“ hin, „Physical“ hingegen auf die Anbindung an die reale Welt über IO und „Systems“ zielt auf die eingebetteten Mess-, Steuer- und Regelsysteme ab. All diese wegweisenden Technologien müssen letztendlich disziplinübergreifend zur Anwendung gebracht werden. Dafür hat sich die plattformbasierende Methodik des Graphical System Design bewährt. Dieser Band dokumentiert anschaulich das breite Spektrum der technischen Systeme auf der Grundlage des Graphical System Designs, die zu vielfältigen innovativen Lösungen führen. Hier die Themenbereiche im Überblick: Mess-, Prüf- und Regelungstechnik Prüfstandsautomatisierung Fertigungs- und Baugruppentest Embedded-Systemvalidierung und -verifizierung Technisches Datenmanagement SDR & Communications Engineering Cyber-Physical Systems als Innovationstreiber für Industrie 4.0 Maschinenzustandsüberwachung Energieerzeugung und -management Big Physics Ausbildung, Lehre und Studium Mess- und Regelungstechnik in der Lehre DVD: Auf der beiliegenden DVD finden Sie eine Demoversion von NI TestStand, einer sofort ablauffähigen Testmanagementsoftware, die das Entwickeln automatisierter Prüf- und Validierungssysteme beschleunigt. Zudem ermöglicht sie die Entwicklung von Prüfsequenzen, die in beliebigen Programmiersprachen geschriebene Codemodule integrieren.

      Virtuelle Instrumente in der Praxis 2013
    • So, wie Galileo mit dem Teleskop in das Universum blicken und chinesische Entdecker mit dem magnetischen Kompass den Ozean überqueren konnten, so können richtungsweisende Innovationen nur mit den richtigen Werkzeugen für wissenschaftliche Entdeckungen vorangetrieben werden. National Instruments hat es sich zum Ziel gesetzt, die klügsten Köpfe dieser Welt bei der Bewältigung der größten Herausforderungen mit den richtigen Werkzeugen auszustatten. Dieser Band zeigt anschaulich, wie diese Werkzeuge in den unterschiedlichen technischen Disziplinen eingesetzt werden und zu vielfältigen innovativen Lösungen führen. Die in diesem Band dokumentierten Beiträge sind in folgende Themenbereiche gegliedert: - Mess- und Prüftechnik - Prüfstandsautomatisierung - Fertigungs- und Baugruppentest - Hochfrequenztechnik und Software-Defined Radio - Robotik und Mechatronik - Maschinenzustandsüberwachung - Energieeffizienz, -verteilung und erneuerbare Energien - Embedded-Systemdesign und -validierung - Big Physics - Ausbildung und Lehre - Technisches Datenmanagement - LabVIEW Power Programming DVD: Auf der beiliegenden DVD finden Sie eine Demoversion von NI DIAdem 2012. Diese technische Standardsoftware dient der interaktiven und automatisierten Datenverwaltung, -analyse und Berichterstellung.

      Virtuelle Instrumente in der Praxis 2012
    • Kreativität und erfolgreiche Innovationen entstehen nicht im Vakuum. Kreative Köpfe brauchen auch eine Plattform zum Ideen und Wissensaustausch. Eine Plattform, in der neue Konzepte, Anregungen und nachhaltige Lösungsansätze interdisziplinär ausgetauscht werden können, ist der jährlich stattfindende Kongress „Virtuelle Instrumente in der Praxis" (VIP) sowie der dazugehörige, vorliegende Tagungsband. Wirft man einen Blick in diesen Tagungsband, so verblüffen das Spektrum und die Vielfalt der Applikationen rund um die Themen Messen, Testen, Embedded Design & Validierung, die von der klassischen Prüfstandsautomatisierung über medizintechnische Anwendungen und Energieeffizienz sowie erneuerbare Energien bis zu Forschung und Lehre reichen. Allen diesen vielfältigen Anwendungen gemein ist die Vision des Graphical System Design, die im Titelbild des Tagungsbands exemplarisch in Form von sechs ineinander greifenden Grundbausteinen abgebildet ist. Egal, aus welchem ingenieurwissenschaftlichen Bereich der Anwender stammt, er findet immer seine gewohnte Sprache als perfekten Einstieg in die Graphical-System-Design-Umgebung. Kernaussage dabei bleibt, dass die Werkzeuge die Kreativität der Ingenieure und die Entwicklung neuer Produkte fördern und bestens unterstützen. Dies zeigen die unterschiedlichen Anwendungsgebiete im Tagungsband in beeindruckender Weise. DVD: Auf der beiliegenden DVD finden Sie eine Demoversion von NI DIAdem 2011. Diese technische Standardsoftware dient der interaktiven und automatisierten Datenverwaltung, -analyse und Berichterstellung.

      Virtuelle Instrumente in der Praxis 2011
    • Erfolgreiche Innovationen sind kein Zufall! Sie brauchen entsprechende Plattformen. Welch bessere Plattform für den Austausch von Innovationen könnte es geben als den Technologie- und Anwenderkongress Virtuelle Instrumente in der Praxis? Galt „VIP„ früher noch als Geheimtipp, so hat er sich mittlerweile als ein interdisziplinäres Industrieereignis etabliert und findet 2010 bereits zum 15. Mal statt. Der Tagungsband „Virtuelle Instrumente in der Praxis 2010“ enthält die Beiträge zu den Vorträgen auf dem Anwenderkongress und darüber hinaus noch eine große Auswahl weiterer Beiträge über interessante Applikationen. Mit den richtigen Tools an der Hand können Ingenieure und Wissenschaftler unzählige disziplinübergreifende Anwendungen – vom designbegleitenden Messen und Testen über die Produktentwicklung und Validierung bis hin zum Gerätetest in der Serienfertigung – leistungsfähiger, effizienter und schneller umsetzen. Dies unterstreicht die wachsende gesellschaftliche Verantwortung, der sich Mess-, Automatisierungs- und Designwerkzeuge in Zeiten knapper werdender Rohstoffe und der weltweiten Angleichung der Lebensverhältnisse stellen müssen. Besondere Berücksichtigung fanden bei der Auswahl auch die neuen Herausforderungen der Ingenieurwissenschaften – dazu gehören Green Engineering und Medizintechnik. Traditionell wird auch dem Bereich Ausbildung und Lehre große Aufmerksamkeit gewidmet. Die Anwendungsbeiträge sind dazu in folgende Themenbereiche gegliedert: - Mess- und Prüftechnik - Prüfstandsautomatisierung - Fertigungs- und Baugruppentest - Halbleitertest - RF- und Wireless-Test - Daten-Streaming & vielkanalige Messsysteme - Automatisierungstechnik – PAC - Robotik & Mechatronik - Validierung von Embedded-Systemen - FPGA-basiertes Systemdesign - Design & Test im Automobil- und im Aerospacebereich - Green Engineering - Medizintechnik - Ausbildung und Lehre - Technisches Datenmanagement - LabVIEW Power Programming & Software Engineering DVD: Auf der beiliegenden DVD finden Sie eine Demoversion von NI DIAdem 2010. Diese technische Standardsoftware dient der interaktiven und automatisierten Datenverwaltung, -analyse und Berichterstellung.

      Virtuelle Instrumente in der Praxis 2010
    • Dieser Tagungsband zum Kongress „Virtuelle Instrumente in der Praxis“ enthält über 60 Beiträge, die sich mit aktuellen Anwendungen und Trends im Bereich Mess- und Automatisierungstechnik befassen. Der Kongress wird veranstaltet von National Instruments Central Europe.

      Virtuelle Instrumente in der Praxis
    • »Mein Name ist Rahman und ich komme aus Paderborn.« »Und woher kommst du ursprünglich?« »Okay, dann eben die epische Variante! Ich bin ein burmesisch-indischstämmiger Ostwestfale: Burmesen sind häufig Buddhisten, viele Inder sind Hindus oder Moslems und die Ostwestfalen meist Christen. Also kurz und knapp: Ich bin ein kosmopolitischer Eintopf!« Jetzt ist die Verwirrung komplett! »Lassen Sie uns doch einfach noch mal von vorne anfangen – so schnell sollten wir nicht aufgeben!« Dieses Buch ist ein Plädoyer für ein menschliches Miteinander. Es schlägt einen weiten Bogen über die verschiedensten Themengebiete: von Migration über Integration, Kultur, Rassismus, Sprache, Literatur, Religion, Meditation und Spiritualität bis hin zu Technik und Naturwissenschaften. Es soll unterhalten, Sie zum Lächeln bringen, aber auch zum Nachdenken anregen. Letztlich soll es Ihr Herz berühren.

      Der Mann ohne Muttersprache
    • Galt das Internet der Dinge noch vor einigen Jahren als Hype, so sind wir mittlerweile schon längst über diese Phase hinaus. Anders als im deutschsprachigen Raum, wo man den Fokus eher auf „Industrie 4.0“ legt, wird nämlich im amerikanischen Umfeld das „Internet of Things“ (IoT) sehr stark vorangetrieben. Man unterscheidet hierbei zwischen dem Consumer IoT und dem Industrial IoT (IIoT). Beim IIoT geht es inzwischen bereits um substanzielle Themen wie Referenzarchitekturen, Interoperabilität und offene Geschäftsmodelle. „Industrie 4.0“ wiederum lässt sich thematisch dem IIoT zuordnen, beschäftigt sich allerdings sehr zielgerichtet primär mit Smart Factories. Im vorliegenden Band wird die Lösungsvielfalt technischer Anwendungen der heutigen digitalisierten technischen Welt eindrucksvoll dokumentiert. Dabei wird die gesamte industrielle Wertschöpfungskette abgedeckt. Industrial Internet of Things und Industrie 4.0 sind mit den Plattformen von National Instruments längst keine Zukunftsmusik mehr. Die Themenbereiche im Überblick: Mess-, Prüf- und Regelungstechnik Verifikation und Validierung Embedded Control & Monitoring LabVIEW Power Programming Semiconductor Test Datenmanagement Industrial Internet of Things und Industrie 4.0 Forschung und Lehre

      Virtuelle Instrumente in der Praxis 2015
    • Kaum ein Technologieunternehmen ist weltweit so vernetzt wie National Instruments (NI) und nutzt diese Vernetzung so konsequent für die Weiterentwicklung technologischer Plattformen. Aktiv werden Rückmeldungen aus verschiedenen Branchen und Regionen gesammelt. Aus diesem breiten Datenbestand lässt sich eine Fülle quantitativer und qualitativer Aussagen über aktuelle Marktentwicklungen ableiten, die Basis für den plattformbasierten Ansatz des Graphical System Design sind. Darüber hinaus werden die Anforderungen der jungen Ingenieure der Generation Y berücksichtigt, die zeitgemäße Technologien als integralen Bestandteil heutiger Messgeräte einfordern. Zu diesen Technologien zählen mobile Geräte, Touchscreens, Nutzung der Cloud sowie besonders intelligente Software-Algorithmen, die eine voraussagbare Intelligenz ermöglichen. Dieser Band dokumentiert anschaulich die neusten Technologietrends und ihren Einfluss auf aktuelle Produktentwicklungen. Vielfältige innovative Praxislösungen runden das Portfolio ab. Die Themenbereiche im Überblick: Mess-, Prüf- und Regelungstechnik Verifikation und Validierung Embedded Control & Monitoring LabVIEW Power Programming Ausbildung und Lehre HF-Anwendungen in der Lehre Mess- und Regelungstechnik in der Lehre Technisches Datenmanagement Industrie 4.0 und Cyber-Physical Systems DVD: Auf der beiliegenden DVD finden Sie eine Demoversion von NI DIAdem. Diese technische Standardsoftware dient der interaktiven und automatisierten Datenverwaltung, -analyse und Berichterstellung.

      Virtuelle Instrumente in der Praxis 2014