Knihobot

Bernd Steidl

    Die Wetterau vom 3. bis 5. Jahrhundert n. Chr.
    Welterbe Limes
    Römer und Germanen am Main
    Limes und Römerschatz
    • Limes und Römerschatz

      • 159 stránek
      • 6 hodin čtení

      Das RömerMuseum Weißenburg ist die zentrale Vermittlungsstelle in Bayern für das seit 2005 bestehende UNESCO-Welterbe „Grenzen des Römischen Reiches: Obergermanisch-raetischer Limes“. Der Besucher erhält anhand herausragender Funde einen umfassenden Einblick in das Leben der Soldaten in der Provinz Raetien wie auch der Bevölkerungen diesseits und jenseits des Limes. Spektakulär ist der 1979 entdeckte Schatzfund aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. Mit seinen Götterstatuetten, Weihegaben, Gesichtshelmen und Hausrat aus Silber, Bronze und Eisen gehört er zu den bedeutendsten seiner Art im Imperium Romanum. „Limes und Römerschatz“ versammelt in etwas erweiterter Form die Bilder und Texte der Ausstellung und enthält über 160 Fotografien der wichtigsten Fundstücke – darunter auch eigens für diesen Band angefertigte Detailaufnahmen der Statuetten des Schatzfundes.

      Limes und Römerschatz
    • Römer und Germanen am Main

      Ausgewählte archäologische Studien

      Römer und Germanen — am Main siedelten beide Kulturen der Antike. Die Römer nutzten den Fluss am Mainviereck als Grenze. Die Germanen lebten am fruchtbaren Maindreieck. Dr. Bernd Steidl, Archäologische Staatssammlung München, ergrub in mehrjährigen Kampagnen die Hinterlassenschaften beider Lebenswelten. Seine Sammlung ausgewählter Studien präsentiert das Maingebiet als Nahtstelle der Kulturen und zentralen Ort einer spannenden Epoche der Weltgeschichte. Das UNESCO-Weltkulturerbe Limes wird auf beiden Seiten der Grenze sichtbar. Die aus den Grabungen gewonnenen Erkenntnisse belegen den Wandel der Zeiten und machen den Alltag der Antike lebendig. Der Main erzählt Geschichte und Geschichten.

      Römer und Germanen am Main
    • Welterbe Limes

      Roms Grenze am Main

      • 298 stránek
      • 11 hodin čtení

      „Welterbe Limes - Roms Grenze am Main“ ist die erste und umfassende Darstellung der römischen Epoche an einem exponierten Abschnitt des UNESCO-Welterbes - die Limesstrecke am Main hat einen besonderen landschaftlichen Reiz und besticht durch ihre reichhaltigen und zum Teil imperiumweit einzigartigen Funde. 280 vielfältige Farbabbildungen - Luftbildkarten, Lebensbilder und neue aktuelle Fotografien der Römerschätze - sowie kurze spannende und informative Kapitel machen den römischen Alltag an der Grenze des Imperiums anschaulich. Für die vertiefte Nutzung ist die Edition mit zahlreichen informativen Beigaben versehen - ein Standardwerk über das Leben der Römer jenseits der Alpen.

      Welterbe Limes