Knihobot

Rainer Berger

    Fit für die Prüfung: Homo oeconomicus
    Fit für die Prüfung: Konjunkturzyklen
    Fit für die Prüfung: Ökonomische Meilensteine
    Politik und Technik
    SPD und Grüne
    Der Umbau des Sozialstaates
    • Der Umbau des Sozialstaates

      Ansichten von Parteien und Wohlfahrtsverbänden zur Modernisierung des Staates

      Im Übergang zum 21. Jahrhundert wandelt sich die Gesellschaft zu einer dienstleistenden Informationsgesellschaft. Die Ökonomie sprengt mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitung und digitalisierten Kommunikation die Grenzen des Nationalstaates. Angesichts dessen muß sich der Staat modernisieren. Der Sozialstaat, die institutionelle Befriedung des Konflikts zwischen Kapital und Arbeit in der Industriegesellschaft, bedarf der Anpassung an die Bedingungen der Globalisierung. Allerdings ist sein „Umbau“ in Gesellschaft und Politik heftig umstritten. Der Autor gibt hierzu eine theoretische Einführung und läßt über 1000 kommunale Fraktionen der Bundestagsparteien und Geschäftsführungen von vier großen Wohlfahrtsverbänden mit ihren Ansichten zur Modernisierung von Gesellschaft, Staat und Sozialstaat zu Wort kommen.

      Der Umbau des Sozialstaates
    • Wie ist das Verhältnis von SPD und Grünen in den Räten und Kreistagen? In der empirischen Studie geben über 1800 Fraktionen erstmals flächendeckend Auskunft - aus dem Frankfurter Römer ebenso wie aus dem Gemeinderat von Sommerland. Konfrontiert wird die Politik von SPD und Grünen mit der jeweiligen regionalen sozialen und kulturellen Struktur. Dabei werden die ökonomischen und ökologischen Bedingungen ebenso einbezogen wie die Prozesse gesellschaftlicher Spaltung zwischen Zentrum und Provinz, zwischen high-tech-based und altindustriellen Regionen. Analysiert wird die Stellung der beiden Parteien im lokalen politischen System und ihre sozialstrukturelle Verankerung in der Wä Aus welchen Milieus kommen ihre Mitglieder, für wen betreiben sie Klientelpolitik, mit welchen gesellschaftlichen Gruppen pflegen sie enge Kontakte und welche Auswirkungen hat dies auf ihre programmatischen Ziele?

      SPD und Grüne
    • Politik und Technik

      Der Beitrag der Gesellschaftstheorien zur Technikbewertung

      Wir stehen heute vor dem Problem, daß uns die selbsterschaffenen techni schen Mittel scheinbar überholen, wir wähnen uns ihrer nicht mehr Herr und sehen uns in der Rolle von Goethes Zauberlehrling. Wie anders ließe sich unser Erschrecken über ein physikalisches Phänomen wie die 'Klimakatastro phe' deuten? Das Klima hat sich auf unserem Planeten über Jahrmillionen in einem ständigen Wandel befunden. Ein Teil der Biosphäre konnte sich dem von jeher nicht" anpassen und war zum Untergang verurteilt. Das Neue an diesem an sich natürlichen Vorgang ist aber, daß eine Gattung als Teil der Biosphäre den sie bedrohenden Vorgang selbst auslöst. Und sie löst ihn mit eben jenen Mitteln aus, auf die sie in ihrem Kampf ums Dasein nicht verzich ten kann: den technischen Artefakten. Mit ihnen glaubte sich der Mensch we nigstens vorübergehend von der Natur autonom stellen zu können, ja sich gar in der Rolle eines Herrschers ihr gegenüber aufspielen zu dürfen. Demgegen über kehrt Skepsis ein. Theo Sommer schrieb anläßlich des 'Earth day' in der Zeit, der Krieg gegen die Natur müsse jetzt ein Ende haben, ein Paradigmen wechsel von der Geopolitik zur Gaiapolitik sei in der Politik angezeigt. Der klassischen Politik der bestehenden politischen Institutionen warf er vor, noch immer rückwärts - und dies meint nationalstaatlich - zu denken und keine Ant worten dafür bereitzuhalten, wie die Erde in Zukunft für den Menschen, nicht den Bürger eines Staates, bewohnbar gehalten werden könne.

      Politik und Technik
    • Was haben Social Media, Mammutbauprojekte und ein Börsencrash an der Wallstreet gemein? Sie wirken sich massiv auf die Ökonomie aus. Dieses Lernposter aus der Reihe „Fit für die Prüfung“ zeigt ausgewählte ökonomische Meilensteine auf und hilft dem Betrachter dabei, künftige Ereignisse auch stets durch die ökonomische Brille zu sehen.

      Fit für die Prüfung: Ökonomische Meilensteine
    • Die nächste Rezession kommt bestimmt - so viel ist sicher! Denn die Konjunktur unterliegt seit jeher zyklischen Schwankungen. Allerdings folgt auf eine Rezession auch stets ein Aufschwung, der schließlich sogar in einem Boom mündet. Die Frage ist nur wann? Dieses Lernposter aus der Reihe „Fit für die Prüfung“ stellt den Konjunkturzyklus bildhaft vor und verrät, was hinter langen und kurzen Wellen steckt.

      Fit für die Prüfung: Konjunkturzyklen
    • Wer kennt ihn nicht – den homo oeconomicus! Dieser Tausendsassa weiß genau was er will, reagiert blitzschnell und ist darüber hinaus auch stets rational. Trotzdem hat er es in der Wissenschaft nicht leicht, denn er versteht die Menschen nicht. Dieses Lernposter aus der Reihe „fit für die Prüfung“ verrät alles Wissenswerte über die ökonomische Kunstfigur und zeigt auf, worauf Studierende beim Umgang mit ihm achten sollten.

      Fit für die Prüfung: Homo oeconomicus
    • Wie entsteht und verteilt sich eigentlich das Bruttoinlandsprodukt und wie wird es schließlich verwendet? Mit dieser Frage setzt sich jeder angehende Ökonom im Studium intensiv auseinander. Dieses Lernposter zeigt bildhaft auf, welche wichtige Rolle die Kreislauftheorie dabei spielt. Es verrät zudem, welcher französischer Arzt bereits im 18. Jahrhundert einen bedeutenden Beitrag für diese systematische Darstellung leistete. Zusammenhänge verstehen – genau das ist das Motto der neuen DIN A1-Lernposter von UTB.

      Fit für die Prüfung: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen