Knihobot

Daniel Schaffner

    Ökologische Ausgleichsflächen in der Landwirtschaft
    Blocktransaktionen an der deutschen Aktienbörse
    Schweizerisches Strafrecht
    Das Individuum im internationalen Rechtshilferecht in Strafsachen
    • Das Individuum im internationalen Rechtshilferecht in Strafsachen

      Die dritte Dimension bei schweizerischer Unterstützung fremder Strafverfahren

      • 366 stránek
      • 13 hodin čtení

      Welche Rolle spielt das betroffene Individuum, wenn sich Staaten mittels internationaler Rechtshilfe in Strafsachen bei ihren Strafverfahren unterstützen? Dieser Frage geht die vorliegende Dissertation anhand einer Untersuchung der Möglichkeiten der verfolgten Person nach, sich in der Schweiz gegen Strafrechtshilfe, welche ein fremder Staat verlangt, zur Wehr zu setzen. Klassischerweise staatenfixiert konzipiert, hat sich für das Rechtshilferecht nunmehr allgemein die Einsicht durchgesetzt, dass bei den hier zu treffenden Entscheidungen nebst den Interessen des um Rechtshilfe ersuchenden Staates und denjenigen des entsprechend ersuchten Staates zusätzlich – im Sinne einer dritten Dimension – die Belange des betroffenen Individuums in den Blick genommen werden müssen. Ob man tatsächlich von einem ausgewogenen Verhältnis zwischen den Akteuren sprechen kann, wird in dieser Arbeit zum ersten Mal ausführlich für das schweizerische Rechtshilferecht und die entsprechende Praxis gewürdigt.

      Das Individuum im internationalen Rechtshilferecht in Strafsachen
    • Das vorliegende Repetitorium behandelt eine Auswahl von Grundproblemen des Allgemeinen Teils I des StGB in Frage-Antwort-Form. Es lehnt sich an das Lehrbuch "Schweizerisches Strafrecht Allgemeiner Teil I: Die Straftat von Prof. Dr. Günter Stratenwerth an und bietet Lernenden die Möglichkeit, zu überprüfen, ob sie das Gelesene in den Grundzügen verstanden haben. Examenskandidatinnen und -kandidaten soll es helfen, sich bereits Gelerntes wieder zu vergegenwärtigen sowie noch bestehende Wissenslücken zu erkennen.

      Schweizerisches Strafrecht
    • Blocktransaktionen an der deutschen Aktienbörse

      Eine empirische Analyse

      • 256 stránek
      • 9 hodin čtení

      Mit der zunehmenden Verlagerung des handelbaren Aktienkapitals weg von privaten Haushalten hin zu institutionellen Anlegern rückt die Durchführung größerer Aktientransaktionen, sogenannter Blocktransaktionen, in den Mittelpunkt des Interesses. Dabei stellt sich die Frage, ob derartige Transaktionen zu signifikanten lang- bzw. kurzfristigen Preiseffekten führen. Auf der Grundlage theoretischer und empirischer Analysen untersucht Daniel Schäffner die Auswirkungen von Blocktransaktionen auf den Kurs der jeweiligen Aktie. Er wertet erstmals auch Daten außerbörslicher Blocktransaktionen aus und weist auf der Basis von Intraday-Kursen des deutschen Aktienmarktes mit abnehmender Marktkapitalisierung neben kurzfristigen Liquiditätseffekten auch signifikante langfristige Preiseffekte nach.

      Blocktransaktionen an der deutschen Aktienbörse