Knihobot

Jens Marquardt

    Freiwillig unfrei?
    Zwischen Druckpotential und Durchsetzungsdefiziten
    Machtvolle Akteure?. Entwicklungsländer in internationalen Klimaverhandlungen
    Verschränkung von Medien und Politik im deutsch-italienischen Vergleich
    Zwischen Modernisierung und Amerikanisierung: Deutscher Wahlkampf "made in USA"?
    How Power Shapes Energy Transitions in Southeast Asia
    • How Power Shapes Energy Transitions in Southeast Asia

      A complex governance challenge

      • 266 stránek
      • 10 hodin čtení

      Exploring the intersection of political structures and renewable energy in Southeast Asia, this book offers a framework for understanding power within the context of sustainable energy governance. It highlights the importance of political dynamics in shaping renewable energy policies and development, providing insights into how these factors influence sustainability efforts in the region.

      How Power Shapes Energy Transitions in Southeast Asia
    • Zwischen Modernisierung und Amerikanisierung: Deutscher Wahlkampf "made in USA"?

      Der Bundestagswahlkampf 2005 von CDU und SPD im Spiegel der Amerikanisierungsthese

      Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Wahlkampfes in Deutschland seit Gerhard Schröders Nominierung 1998 und beleuchtet die Debatte über Modernisierung und Amerikanisierung in diesem Kontext. Anhand empirischer Analysen wird diskutiert, wie sich Wahlkampfstrategien verändert haben und welche theoretischen Konzepte dabei eine Rolle spielen. Die Studie bietet Einblicke in die politischen Systeme Deutschlands und deren Anpassungen an neue Wahlkampfformen, die durch internationale Einflüsse geprägt sind.

      Zwischen Modernisierung und Amerikanisierung: Deutscher Wahlkampf "made in USA"?
    • Verschränkung von Medien und Politik im deutsch-italienischen Vergleich

      Das Verhältnis von Medien und Politik im Spiegel der Berlusconisierung

      Die Studienarbeit untersucht die komplexe Beziehung zwischen Medien und Politik, die als potenzielle Bedrohung für die Meinungsfreiheit und die Stabilität der Demokratie betrachtet wird. Sie analysiert die Wechselwirkungen dieser beiden Systeme und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus ihrer Verschränkung ergeben. Die Arbeit basiert auf einem Vergleich zwischen Italien und Deutschland und wurde im Rahmen eines Proseminars an der Freien Universität Berlin verfasst.

      Verschränkung von Medien und Politik im deutsch-italienischen Vergleich
    • Das Buch beleuchtet die wachsende Rolle von Schwellen- und Entwicklungsländern in internationalen Klimaverhandlungen. Es analysiert ihre Interessen, Konflikte und Verhandlungsstrategien, mit besonderem Fokus auf die „Gruppe der 77“ und deren Einfluss beim Technologietransfer im Kontext des Kyoto-Protokolls.

      Machtvolle Akteure?. Entwicklungsländer in internationalen Klimaverhandlungen
    • Die Studienarbeit untersucht die Rolle nichtstaatlicher Akteure in der globalisierten Umweltpolitik und analysiert die Deep Sea Conservation Coalition (DSCC) im Kontext eines Tiefseemoratoriums. Es werden Chancen und Risiken der Einflussnahme von NGOs auf staatliche Entscheidungen thematisiert, sowie deren Herausforderungen und Zukunftsperspektiven.

      Zwischen Druckpotential und Durchsetzungsdefiziten
    • Die Studienarbeit untersucht die Rolle eingebetteter Journalisten im Irak-Krieg und das Spannungsfeld zwischen journalistischer Integrität und politischer Instrumentalisierung. Sie analysiert die Herausforderungen einer freien Berichterstattung und die Auswirkungen der Embedded-Journalism auf den medialen Kriegsdiskurs seit 2003.

      Freiwillig unfrei?
    • Corporate foundation als PR-Instrument

      Rahmenbedingungen — Erfolgswirkungen — Management

      • 294 stránek
      • 11 hodin čtení

      Stiftungen, insbesondere Corporate Foundations, haben an Bedeutung gewonnen und stehen zunehmend im öffentlichen Fokus. Diese Stiftungen tragen oft dazu bei, dass das stiftende Unternehmen positiv wahrgenommen wird, wie Beispiele wie die Bertelsmann Stiftung oder die Umwelt- und Kulturstiftungen der Allianz AG zeigen. Ihre kontinuierliche gesellschaftliche Engagement fördert die Public Relations der Unternehmen. Trotz ihrer Eignung als Instrumente für gesellschaftsorientierte PR hat die Forschung bislang wenig Interesse an diesem Thema gezeigt, obwohl die Nachfrage nach solcher PR-Pflege wächst und deren Vorteile kaum bezweifelt werden. Das Argument, dass Unternehmensstiftungen nicht als PR-Instrumente fungieren, greift zu kurz, da die potenziellen PR-Wirkungen offensichtlich sind. Dr. Jens Marquardt liefert mit seiner Arbeit zu Corporate Foundations als PR-Instrument einen wertvollen Beitrag, der eine bedeutende Lücke in der PR- und Stiftungsforschung schließt und Anknüpfungspunkte für weitere Studien bietet. Zudem werden relevante Theorien zusammengeführt und eine eigene empirische Studie durchgeführt, die wichtige Gestaltungsempfehlungen erarbeitet.

      Corporate foundation als PR-Instrument