Knihobot

Pierangelo Maset

    Pädagogische und psychologische Aspekte der Medienästhetik
    Klangwesen
    Beauty Police
    Geistessterben
    Ästhetische Bildung der Differenz
    Laura oder die Tücken der Kunst. Roman
    • Laura Vermeer wechselt von einer Karriere als 'Kunstterroristin' in Berlin zu einer Assistentin des Galeristen Hyde in Hamburg. Dort wird sie Teil des wandelnden Kunstmarktes und entwickelt sich zur einflussreichen Protagonistin. Der Roman beleuchtet die Verflechtungen von persönlichen und geschäftlichen Interessen in der Kunstwelt.

      Laura oder die Tücken der Kunst. Roman
    • Ästhetische Bildung der Differenz

      Wiederholung 2012

      • 312 stránek
      • 11 hodin čtení

      Die zentrale Thematik des Buches liegt in der Ästhetischen Bildung, die die Unvergleichbarkeit der Subjekte und die Vielfalt der Wahrnehmung betont. In einer Zeit, in der Standardisierung im Bildungswesen vorherrscht, bietet das Werk wertvolle Impulse für die Kunstpädagogik und Kunstvermittlung. Die überarbeitete Auflage enthält neues Bildmaterial und Kommentare von Gunter Otto, ergänzt durch Beiträge jüngerer Vertreter der Kunstvermittlung. Dieses Buch ist ein bedeutender Beitrag zur Diskussion über Differenz und die Entfaltung individueller Perspektiven in der Bildung.

      Ästhetische Bildung der Differenz
    • Geistessterben

      Eine Diagnose

      • 117 stránek
      • 5 hodin čtení

      Das Wort Geistessterben ist in keinem Lexikon zu finden. Selbst ausgeprägte Kulturpessimisten sind nicht so weit gegangen, eine völlige Auslöschung des Geisteslebens zu behaupten. Auch Pierangelo Maset sieht in seiner Wortschöpfung vielmehr den Ausdruck eines ungebrochenen Optimismus, der die Behauptung eines Geisteslebens beansprucht in einer Zeit, die von seinem völligen Gegenteil erfüllt ist: von einem ökonomischen Nützlichkeitsdenken und seinem erstickenden Pragmatismus. - GEISTESSTERBEN - ein Plädoyer, sich dem allmählichen Verschwinden eines Geisteslebens entgegenzustellen.

      Geistessterben
    • Beauty Police

      Roman

      • 221 stránek
      • 8 hodin čtení

      In den Jahren vor der Finanzkrise hat Ruth Netzer durch den Verkauf westlicher Kunst an chinesische Kunden ein beachtliches Kapital angehäuft, das sie nun in eine Schönheitscreme, UNTITLED™, investiert, die alle Konkurrenzprodukte durch die seltene Eigenschaft übertreffen soll, zu halten, was sie verspricht. Sie will Wunschbilder anderer in etwas Wirkliches verwandeln. Darum genügt es ihr nicht, eine Kosmetik zu entwickeln, die nur auf physische Verbesserungen zielt, vielmehr soll die Substanz auch in den unsichtbaren Regionen des Ichs wirksam werden. Als sich ein nicht zu versöhnender Streit mit ihrem Geschäftspartner Lu Dongbing über die nötigen Zutaten entspinnt, und Ruth, um ihn zu irritieren, lebende Bilder zu inszenieren beginnt, wehrt sich Lu Dongbing mit klassisch-chinesischen Kriegslisten. Mit „BEAUTY POLICE“ schließt Pierangelo Maset seine Berlin-Trilogie bei kookbooks ab. Neben Ruth Netzer begegnen darin auch die aus „Klangwesen“ und „Laura oder die Tücken der Kunst“ vertrauten Laura Vermeer und Eric Dert wieder. Ein Roman über unsere biopolitische Gegenwart, ihre Netze aus Kunst, Kommerz und Kontrollwahn und über das Terrorisierende im Wunsch nach Verwirklichung.

      Beauty Police
    • In diesem Band sind unterschiedliche Forschungsbeiträge zur „Medienästhetik“ versammelt. Im Mittelpunkt stehen die tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen, die durch die neuen Medien bewirkt worden sind. Sie werden anhand typischer Zeiterscheinungen - wie z. B. Techno, das Casting oder auch die „Lindenstraße“ - aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive betrachtet.

      Pädagogische und psychologische Aspekte der Medienästhetik
    • Formate der Kunstvermittlung

      Kompetenz – Performanz – Resonanz

      Begriffe wie »Bildungsstandard« und »Optimierung« haben Wirklichkeiten geschaffen, die uns in einer bestimmten Art und Weise über Bildung nachdenken lassen. In der Kunst haben wir es hingegen mit ereignishaften Singularitäten sowie mit dem Inkommensurablen zu tun. Die letztlich auf Leistungskontrolle fixierte Kompetenzorientierung verfehlt das, was Kunst und Bildung als zentrale Impulse für die menschliche Existenz auszeichnen. Vor diesem Hintergrund stellen die Beiträge dieses Bandes die Dimensionen Performanz und Resonanz als Charakteristik künstlerisch bildender Arbeit heraus. Mit Beiträgen u. a. von Carl-Peter Buschkühle, Pierangelo Maset, Maria Peters und Rahel Puffert.

      Formate der Kunstvermittlung
    • Der Charakter einer Zeit drückt sich auch in ihrer Sprache aus. Was aber bedeutet das in unserer Epoche der grenzenlosen Ökonomie? In den zurückliegenden Jahren fanden gewaltige gesellschaftliche Veränderungen statt. Wirtschaft, Politik und Massenmedien sind eine unheilvolle Allianz eingegangen und haben eine kommerzielle Kultur des unendlichen Konsum-Wachstums errichtet. Dabei ist die Sprache der Werber und Manager, der Experten und Verwalter zum Allgemeingut geworden. Sie hat das kritische Denken besetzt und ausgehöhlt. Das über 70 Stichworte fassende Wörterbuch des technokratischen Unmenschen zeichnet diese Zusammenhänge nach und überführt die Sprachregelungen gleichzeitig als das, was sie sind: unmenschlich.

      Wörterbuch des technokratischen Unmenschen