Für FischGrätenMelkStand – das große Abschlussprojekt der Temporären Kunsthalle Berlin – hat der Künstler John Bock eine virtuose Meta-Struktur entwickelt, in der er die Werke von 63 Künstlern installiert. Eine elf Meter hohe, begehbare Stahlkonstruktion schafft auf vier Ebenen unterschiedliche Raumsituationen und presst die einzelnen Arbeiten zu einer Art Gesamtkunstwerk zusammen. Innerhalb der gleichermaßen funktionalen wie grotesken Struktur fusionieren die Kunstwerke mit dem Raum, der sie umgibt. Auf diese Weise erzeugt John Bock überraschende poetische, formale sowie inhaltliche Verknüpfungen und Widersprüche, die auf Popkultur, Architektur, Film, Wissenschaft und Alltag ebenso Bezug nehmen wie auf Parapsychologie, Musik und Mode.
John Bock Knihy






Das üppig ausgestattete Künstlerbuch ist eine Umsetzung von John Bocks Aktion Malträtierte Fregatte, die gleichzeitig Höhe- und Endpunkt seines performativen Werks darstellt. Die Malträtierte Fregatte, im Magazin der Staatsoper unter den Linden in Berlin im Herbst 2006 uraufgeführt, ist eine Performance in zehn Bildern, die sich als künstlerische Aktion zwischen Rockoper, absurdem Theater, animierter Skulptur und Puppentheater bewegt. In seiner eigenwilligen Universalsprache verknüpft John Bock Kunst, Wissenschaft und Philosophie zu einer fragmentierten, selbst- reflexiven, das Prozessuale betonenden Poesie. In den zahlreichen farbigen Abbildungen lebt das Spektakel weiter; das vollständig abgedruckte Libretto ist gleichsam ein sprachliches Feuerwerk an großartig-skurrilen Wortschöpfungen – Zeugnis der Lust des Künstlers am Ausdruck. Dieses Buch ist eine Einladung, dem Künstler und seinen Protagonisten in einer assoziativen Tour de Force zu folgen.
John Bock - Gribbohm
- 116 stránek
- 5 hodin čtení
Die Schaubühne Berlin gehört zu den führenden deutschsprachigen Theatern mit einem unverkennbaren künstlerischen Profil. Von 2018 bis 2022 entwarfen die renommierten Künstler*innen Christian Jankowski, John Bock, Olaf Nicolai, Katharina Sieverding und Monica Bonvicini Plakatserien für die Schaubühne. Entstanden sind außergewöhnliche zweidimensionale Kunstwerke, die sich als urbane Ausstellung temporär in das Stadtbild Berlins einschrieben. Die künstlerische Umsetzung der Plakatkampagnen reicht von humorvoll-grotesken Szenerien und skurrilen Settings mit dem Schauspiel-Ensemble über rein konzeptuelle Ansätze ohne Text und Bild zu Plakaten, die mit kreisrunden Ausstanzungen auf die stets verändernde Wirkung im Stadtraum setzten. In dieser Publikation sind alle Motive sowie begleitende Texte und Interviews erstmals versammelt.
Unter der Regie von John Bock entstand der gleichnamige Film mit Thomas Thieme und Lea Draeger und dem Künstler selbst. Für das Künstlerheft wird ein Auszug aus dem selbst geschriebenen Filmskript verwendet und mit je einer Zeichnung pro Seite annotiert. Die typisch Bock’schen Wortkreationen kann sich der/die Leser*in auf der Zunge zergehen lassen und darüber hinaus den Zeichenstil des Künstlers wertschätzen lernen. Mit insgesamt 101 diagrammartigen Zeichnungen erfährt die Kunstsprache der hauptsächlich monologischen Textauszüge eine Erweiterung, die neue Sinnzusammenhänge bildlich zur Anschauung bringt. Direkte Verknüpfungen einzelner Wörter mittels der Zeichnung geben dem Bezug zwischen Sprache und bildlicher Sinnhaftigkeit eine neue Dimension.
Sinnvoll sinnlos. Das Augmented Reality-Buch für John Bock John Bock (geb. 1965 in Gribbohm, lebt in Berlin) zählt zu den wichtigsten zeitgenössischen Performance- und Videokünstlern. In seinen von Komik und Absurdität geprägten Arbeiten setzt der Künstler Sprache, menschliche Körper, Objekte des Alltags und Räume in eigentümliche Beziehungen. Mit der Installation LiquiditätsAuraAromaPortfolio gelang ihm 1998 auf der ersten Berlin Biennale der internationale Durchbruch. Zusammen mit seiner Arbeit Voll die Beule von 2013 wird sie nun in die Sammlung der Kunsthalle Mannheim aufgenommen. Das Buch kontextualisiert und dokumentiert dabei nicht nur, sondern lässt den Betrachter direkt in die Performances von John Bock eintauchen. Wird eine designierte Seite mit der neuen edition-cantz-App in den Fokus genommen, kommt das Bild in Bewegung. Das erste Buch der edition cantz mit Augmented Reality, in dem der Kopf des Künstlers auftaucht und ein befüllter Gummihandschuh über der Seite ausläuft. Ein völlig neuer Zugang zu den Werken von John Bock. Die Publikation ist in einer vom Künstler entworfenen Socke verpackt und enthält ein Vorwort von Johan Holten, ein Grußwort von Ulrike Widmaier Picasso sowie Beiträge von Sebastian Baden, Jens Hoffmann, Antonella Bianca Meloni und Marianne Wagner & Till Wyler von Ballmoos. John Bock studierte an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg und lehrt seit 2004 an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe als Professor für Bildhauerei. Er war Teilnehmer der Biennale di Venezia und ist mit Einzelausstellungen weltweit präsent, unter anderem in der Berlinischen Galerie, im Contemporary Austin, Texas, im Barbican Centre, London, und im Städel Museum, Frankfurt. Das Buch erscheint begleitend zur Ausstellung in der Kunsthalle Mannheim.
John Bock. Wesenspräsenz No. 7b
- 308 stránek
- 11 hodin čtení
John Bock, Wesenspräsenz No 4d
- 304 stránek
- 11 hodin čtení
Der Künstler John Bock ist Bildhauer, Zeichner, Aktionskünstler, Filmemacher und nicht zuletzt Autor. In seinen Installationen und Ausstellungen verbinden sich viele Ausdrucksformen zu einem Gesamtkunstwerk. Ausgangspunkt der Kunst von John Bock ist in der Regel die konkrete Arbeit mit Materialien, Körpern und Objekten, mit Personen oder Filmsets. Als Schauplätze wählt oder kreiert er Orte, die überschaubar sind und in sich geschlossene Soziotope bilden. Immer wieder fühlt man sich in seinen Installationen, Ausstellungen und Filmsets an Siloarchitekturen, Scheunen mit landwirtschaftlichem Gerät, Melkkammern oder matschige Koppeln erinnert. Wachstums-, Gär- oder Verwesungsprozesse werden zitiert. Das Universum von John Bock ist durch Materie und Körperlichkeit bestimmt und wie das Leben auf einem Hof geprägt von der selbstverständlichen Allgegenwart von Geburt, Gewalt und Tod.
Pappebuch (mit Integralbindung) und Innenkonturstanzung Lütte mit Rucola basiert auf dem gleichnamigen Film von John Bock und handelt von einem psychotischen Mann, der durch Folter an einem anderen existenzielle Orientierung sucht. Mit verrückten Versuchsanordnungen am menschlichen Körper und dem kleinen Mädchen Lütte als Medium glaubt er, die richtigen Antworten finden zu können. Das Buch ist im Stil eines unzerreißbaren Kinderbuchs gestaltet, mit dicken Pappseiten und einem handgestrickten Herzen in einer ausgesparten Kammer – ähnlich einem Revolver in der Bibel. „Kleines Kind (Lütte) praktiziert einen Para-Voodoo. Sehtest mit rollendem Auge. Musikorgel mit einem Käfer söselt ins Erdreichleib. Schädeldecke wird aufgebohrt und ein Q-tip-Diagramm wird implantiert. Neuronen fließen in eine Gurkenscheibe, die ein Meerschweinchen auffrißt. Zunge leckt Indifferenzkurve ab. Abgehackte Hand schnippt zur Blackmail Musik.“ John Bock Lütte mit Rucola erzählt von einem Mann, der durch bizarre Experimente und die Hilfe eines kleinen Mädchens Antworten auf seine Fragen sucht. Das Buch kombiniert groteske Elemente mit einem kindlichen Design und regt zur Reflexion über die Grenzen von Menschlichkeit und Existenz an.