Im Himmel ist die Hölle los! Ein prominenter Teufel wird tot aufgefunden. Verdächtig ist ein Engel. Waltharius, Inhaber einer Teufelsdetektei, nimmt die Ermittlungen auf.Zwei Spezialagenten vom TSD, dem Teuflischen Sicherheitsdienst, mischen sich ein, und die furiose Jagd durch die Anderwelt beginnt. Ein wahrlich apokalyptischer Spaß erwartet Sie in diesem rasanten Fantasy-Roman.
Frank Schweizer Knihy






Die Bedeutungsindustrie
Eine kritische Einführung in die Unarten der Germanistik
- 149 stránek
- 6 hodin čtení
Es ist Zeit, die Germanistik zu hinterfragen. Pseudowissenschaftlichkeit, altkaiserliches Autoritätsdenken und der Leerlauf der Methode „Interpretation“ prägen sie. Sie ist eine hohl klappernde Bedeutungsindustrie geworden, die blind gegenüber sich selbst ist und in einem fort die Literatur mit Bedeutungen überhäuft, bis die Dichtung selbst darunter zusammenbricht. Dieses Buch ist ein schonungsloser Blick hinter die Kulissen der Germanistik, philosophisch, kritisch und – humorvoll.
Warum ließ Perserkönig Xerxes das Meer auspeitschen? Was hielt Adenauer von der Mona Lisa? Und warum wollte Kaiser Wilhelm II. nicht „beleckt“ und „beklopft“ werden? Klatsch und Tratsch, Gescheites und weniger Gescheites von den Großen und Mächtigen der Weltgeschichte in unterhaltsamen Anekdoten: peinliche Schnitzer, verbale Entgleisungen, Fettnäpfchen und der tägliche Eitelkeitswahnsinn zwischen Feldherrenzelt und Rednerpult - von Alexander dem Großen bis Angela Merkel, von Mao Zedong bis George Bush.
„. und der hat mich auch nicht verstanden!“ Sagte Hegel über - Karl Marx. Die besten Anekdoten über die großen Philosophen - von den Anfängen im alten Griechenland bis in unsere Zeit. Wir lernen, wie die Philosophen leben, lieben, lehren, und erfahren, was ein wahrer Philosoph ist und warum es herrlich ist, ein solcher zu sein - selbst dann noch, wenn das letzte Stündlein schlägt.
Das Buch beschreibt das Sterben der Philosophen, ihre letzten Stunden, welche Worte sie als letztes geäußert haben und welche Ereignisse das Ende herbeigeführt haben. Es beginnt in der Antike um 600 v. Chr. und führt bis ins 20. Jahrhundert. Das Buch beschränkt sich nicht auf die wichtigsten zehn oder zwanzig Philosophen, sondern der Autor versuchte möglichst viele Philosophen zu erfassen. Für die Philosophen ist ein gelungener Tod wichtig. Sie lehren, wie man richtig lebt und stirbt, sie verkünden die Wahrheit und verbindliche Werte des Zusammenlebens. Die erste wirkliche Bewährungsprobe kommt für die Philosophen in ihrer Todesstunde. Nicht nur Sokrates hat hat einen Tod gefunden, der ihn unsterblich werden ließ, auch viele andere Philosophen: Einige wurden ermordet, andere legten selbst Hand an sich, einer lachte sich gar tot. Auch Foucaults Tod an Aids in jüngster Zeit regte eine öffentliche Diskussion über Aids und Homosexualität an. Der Autor hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Sterbeberichte zu sammeln, um den Leser in das wichtigste Kapitel des Philosophenlebens, das Sterben, einzuführen.
»Der Anfang und die Wurzel alles Guten ist die Lust des Bauches.« (Epikur) Unter diesem Motto hat Frank Schweizer Wissenswertes, Anekdotisches und Kurioses zu Speisen und Getränken, zu Köchen und Gourmets versammelt. Vom mittelalterlichen Schwanenrezept bis hin zur Frage, warum denn Stevia, dieser fabelhafte Süßstoff, erst so spät auf den Markt kommen konnte. 2009 erstmals erschienen, wurde die literarische Speisenfolge für diese Neuausgabe ergänzt und aktualisiert. »Es ist angerichtet!«
Anekdotisches, Wissenswertes und Kurioses aus dem Bereich Essen und Trinken, mundgerecht präsentiert: Vom mittelalterlichen Schwanenrezept bis zur ersten gefrorenen Pizza, vom Ausruf des Benediktinermönchs Dom Pierre Pérignon, als er den Champagner erfand: „Ich trinke die Sterne!“ bis zur Replik Brillat Savarins, als man ihm eine Traube vorsetzte: „Danke, nein, ich nehme meinen Wein nie in Pillenform zu mir.“
Die Türkei - eine Kulturlandschaft zwischen Antike und Moderne. Alte Ruinen erforschen, moderne Städte erleben, Traditionen, Brauchtum und Kultur erfahren, zu folkloristischer Musik tanzen, an endlosen Stränden entlang wandern, Ski fahren, segeln, bergsteigen - die Türkei bietet all das und noch Vieles mehr. Dieser opulente Bildband informiert umfassend über Fauna und Flora, Geografie und Geologie, Geschichte, Bevölkerung, Wirtschaft, Politik, Sprache und Kultur. Eine faszinierende Reise in ein aufstrebendes altes neues Land!
Ein grundlegendes Buch über die Entstehungsgeschichte des Werkstoffes Glas, der seit Jahrtausenden die Menschen fasziniert. Ob einfache Perlen oder kunstvoll gestaltete Gefäße – die frühesten ägyptischen und mesopotamischen Glasobjekte ziehen bis heute Betrachter in ihren Bann. Das Werk behandelt Glas im Ostmittelmeerraum des 2. Jahrtausends v. Chr. umfassend. Es beginnt mit nomenklatorischen und technologischen Aspekten, die für das Verständnis des Materials entscheidend sind, und wendet sich dann der prähistorischen Forschung zu. Einzelaspekte umfassen die Forschungsgeschichte, Überlegungen zur Erfindung, Verarbeitung, Produktionsstätten und Erwähnungen in Keilschrifttexten. Zudem wird der Zusammenhang zwischen Glas und Schmuckstein sowie der Rohstoff- und Fertigwarenhandel erörtert. Während Glas und Glasprodukte in der Archäologie oft behandelt wurden, geschieht dies selten im Kontext der frühen Urgeschichte, was dieses Werk einzigartig macht. Es richtet sich an Wissenschaftler und Studenten in den Bereichen Ur- und Frühgeschichte, Altorientalistik, Ägyptologie, Kunstgeschichte und Kulturwissenschaften, ist aber auch für interessierte Laien verständlich. Der reich bebilderte Band mit Grafiken und Illustrationen ist ein Muss für alle, die sich für Glas und kulturhistorische Phänomene alter Hochkulturen interessieren.