An interview with Juan-David Nasio. In A Psychoanalyst on the Couch, we find the noted psychoanalyst and Lacan commentator Juan-David Nasio on the analysts couch himself. In the interview that makes up this book, he provides insight into his forty-year career as a writer and practitioner, elaborating on Freudian and Lacanian concepts important to his work and reflecting on broad issues related to psychology and cultureas well as personal remembrances. The result is an intimate and wide-ranging look at the man and thinker, both an introduction to his work and a deeper look at his approach and outlook.
In the English-speaking psychoanalytic world, few diagnostic categories are as controversial as hysteria. This concept, widely held to reflect outmoded cultural prejudices aganist women, has virtually disappeared from our theoretical literature, diagnostic manuals, and traning programs. However far from being gender-bound, hysteria from Jacques Lacan represents a psychic strategy that bears on one of the most fundamental preoccupations of existence: What does it mean to be a woman? What does it mean to be a man?
Juan-David Nasio, ein in Paris tätiger Psychiater und Psychoanalytiker, präsentiert ein Handbuch, das aus seiner Lehrtätigkeit hervorgeht und sich an verschiedene Leser richtet. Für praktizierende Psychoanalytiker bietet es eine prägnante Darstellung der Verbindungen zwischen Freuds Grundtheoremen und deren Weiterentwicklung durch Jacques Lacan. Studierenden in psychoanalytischer Ausbildung dient es als verständliche Einführung in die wesentlichen Konzepte der strukturalen Psychoanalyse. Interessierten Laien eröffnet es eine spannende Perspektive auf das psychoanalytische Denken in seiner aktuellen Entwicklung.
Nasio skizziert die Grundzüge der psychoanalytischen Theorie anhand von sieben Konzepten: Kastration, Phallus, Narzissmus, Sublimierung, Identifizierung, Über-Ich und Verwerfung. Das Werk richtet sich sowohl an Fachleute, die mit seelischem Leid und den Betroffenen arbeiten, als auch an jene, die die Psychoanalyse näher kennenlernen möchten. Es bietet eine umsichtige Einführung in psychoanalytisches Wissen, die nicht vereinfacht, sondern in konzisen Reflexionen den Blick auf die Probleme schärft. Nasios Fähigkeit, komplexe seelische Zusammenhänge und klassische theoretische Konzepte klar zu strukturieren, macht das Buch außergewöhnlich lesbar. Es wurde bereits in mehrere Sprachen übersetzt.
¿Cómo leer a Freud? Este libro es una clave para ingresar con placer en lo esencial de los escritos de Freud. Está destinado tan-to al estudiante que se acerca por primera vez a la obra freudiana, como al analista confirmado que no cesa de indagar en los fundamentos del psicoanálisis.
Voici réunis pour la première fois, en un seul volume, les grands auteurs de la psychanalyse, leur vie et leur oeuvre. Ce livre est un véritable instrument de travail pour le spécialiste et une ouverture à la psychanalyse pour tous ceux qui s'intéressent au mouvement de la pensée actuelle.Chaque chapitre, consacré à un auteur, comporte : les idées fondamentales de son oeuvre, des extraits choisis de l'oeuvre, la vie de l'auteur, et une sélection bibliographique de l'oeuvre.
Unter den mannigfaltigen Ausdrucksformen des Unbewussten und seinen Zugängen stellt J.-D. Nasio hier das Phänomen der Wiederholung ins Zentrum seines an Freud und Lacan geschulten Lehrgebäudes, um daraus die Prinzipien für eine beeindruckende Neuorientierung der psychoanalytischen Behandlungstechnik abzuleiten. Ich wiederhole, also bin ich! Während positive Wiederholungen zu Selbstfindung und Selbstbestätigung, zu geglückten Entscheidungen und Kreativität führen, sind pathologische Wiederholungen als stets wiederkehrende traumatische Kindheitserfahrungen Anlass zu Selbstentfremdung, tragischen Beziehungen, neurotischen Leidenszuständen, Suchtverhalten und permanentem Scheitern. In den Wiederholungen erweist sich das Unbewusste als eine Kraft, die sowohl dem Lebens- als auch dem Todestrieb unterstellt ist.
Das unbewusste Körperbild ist ein wichtiges Konzept der zeitgenössischen Psychoanalyse. Françoise Dolto hat diesen Begriff unter verschiedenen Gesichtspunkten definiert. Nasio versucht, die verborgene Logik dieses Konzepts aufzuzeigen und vor allem seine klinische Tragweite darzustellen. Er versucht, die Erfahrungen aus der Arbeit mit seinen Patienten so zu systematisieren, dass sie auch für die Arbeit anderer von praktischer Bedeutung werden können. Dass überhaupt das Körperbild unbewusst sein kann, dass eine Empfindung ihr Bild im Unbewussten haben kann, ist bedingt dadurch, dass diese Empfindung in einem kindlichen Körper auftrat, der von der Gegenwart einer Mutter (und eines Vaters) geprägt war, sowie dadurch, dass sich die Empfindung häufig wiederholt. In diesem theoretischen Rahmen entfaltet Nasio die faszinierenden Aspekte einer Psychoanalyse des Körpers.