Knihobot

Annette Jensen

    3. květen 1962
    Neue Ideen schaffen Arbeit
    Science goes Business
    Im Osten was Neues
    Wir steigern das Bruttosozialglück
    Glücksökonomie
    Holy Shit
    • Holy Shit

      Der Wert unserer Hinterlassenschaften

      "Ein Schlüsselthema in Sachen Klimaschutz!" (Hannes Jaenicke) Das Problem ist so akut, dennoch wird es bisher kaum thematisiert: Der seit 100 Jahren eingesetzte Kunstdünger hat die Stickstoff- und Phosphorkreisläufe völlig durcheinandergebracht und zerstört die Fruchtbarkeit der Böden. Gleichzeitig spülen wir auf dem „stillen Örtchen“ mit wertvollem Trinkwasser die Stoffe weg, die die Landwirtschaft dringend bräuchte. Sie über den Umweg der Kanalisation wiederzugewinnen, ist energieaufwändig, teuer und umweltschädlich. Annette Jensen erzählt in Holy Shit, wie der Wert unserer Hinterlassenschaften in Vergessenheit geriet und erklärt, wieso das nicht nur der Umwelt und dem Klima schadet, sondern auch unserer Gesundheit. Vor allem jedoch stellt sie Lösungen vor. An ganz konkreten Beispielen zeigt sie, wie sich der für unser Leben grundlegende Nährstoffkreislauf wiederherstellen lässt – und wo das schon passiert.

      Holy Shit
    • Forscher sind sich einig: Lebenszufriedenheit hängt immer weniger von Geld und Besitz ab. Wichtig für persönliche Glücksgefühle sind soziale Fähigkeiten wie Kooperieren, Teilen oder sich für andere einsetzen – und sie finden immer öfter Eingang in unsere Arbeitswelt. Erfolgreiche Unternehmer, die bevorzugt Alleinerziehende beschäftigen oder sich selbst weniger Gehalt ausbezahlen als ihren Angestellten; Verbraucherinnen, die ökologisch wirtschaftende Bauernhöfe mitfinanzieren; Softwareentwickler, die ihre Arbeit zum freien Gebrauch zur Verfügung stellen – die Welt des Tauschens, Teilens und gemeinsamen Erlebens ist schier unendlich. Überall machen sich Menschen auf, neue Wege zwischen Markt und Staat zu suchen, gründen Unternehmen und Initiativen, die nicht mehr auf Geld-, sondern auf Glückslogik basieren, schaffen neue Umgangsformen, die zwischen dörflichem Zusammenhalt und urbaner Freiheit angesiedelt sind. Die so entstehende Glücksökonomie greift die alte Wachstumswirtschaft nicht frontal an, sondern wuchert fröhlich in sie hinein, um Räume zu schaffen, in denen Teilen wichtiger ist als Besitzen. Die Autorinnen haben Menschen besucht, die ein völlig anderes Leben führen, und berichten aus der bunten Welt des befreienden Miteinanders, die durch das Internet enorm befeuert wird.

      Glücksökonomie
    • Wir steigern das Bruttosozialglück

      • 238 stránek
      • 9 hodin čtení

      * Das Buch zum Lebensgefühl von immer mehr Menschen * Trendthemen Nachhaltigkeit, Landleben und Bürgerbeteiligung Immer mehr Menschen teilen das Gefühl, dass eine auf Wachstum und Größe, auf Beschleunigung und auf Konsumorientierung gegründete Gesellschaft nicht zukunftsfähig ist; dass nicht nur das Bruttosozialprodukt zählen soll, sondern auch das Bruttosozialglück: Wir sind auf der Suche nach Alternativen, nach Vorbildern. Annette Jensen hat sich auf die Suche gemacht und hat viele beeindruckende Menschen getroffen und erstaunliche Entdeckungen gemacht: die Wir-Bank in Basel, bei der auf Schulden keine Zinsen fällig werden und Guthaben Gebühren kosten, die burgenländische Kleinstadt Güssing, die Strom und Wärme klimaneutral erzeugt und seitdem einen ungeahnten wirtschaftlichen Aufschwung nimmt, oder der brandenburgische Karlshof, der seine tonnenschwere Kartoffelernte einfach verschenkt, und viele andere mehr. Annette Jensen zeigt auf, wie wir von »unten« als Bürger, Verbraucher, Produzenten Veränderungen anstoßen können, die wir von »oben« vielleicht auch gar nicht erwarten sollten.

      Wir steigern das Bruttosozialglück
    • Im Osten was Neues

      • 301 stránek
      • 11 hodin čtení

      Mit dem Mauerfall begann für 8000 volkseigene Betriebe in Ostdeutschland eine neue Ära: Die Planwirtschaft wurde abgewickelt, es folgten das Treuhandgesetz, Betriebsschließungen und Arbeitsplatzverlust. Aber es waren auch Jahre der kreativen Arbeitsplatzsicherung, der erfolgreichen Arbeitskämpfe und ungewöhnlichen Betriebsrettungen, Jahre eines neuen Zusammenhalts. Die IG Metall hat diese Prozesse von Anfang an begleitet und mitgestaltet. Annette Jensen zieht ein Resümee, schildert die gewerkschaftliche Arbeit der „Metaller“ im Osten Deutschlands und lässt dabei die Beschäftigten vor Ort zu Wort kommen. Ihre Biografien, ihre oft unkonventionellen Lebenswege und die Schicksale „ihrer“ Betriebe stehen hier im Mittelpunkt.

      Im Osten was Neues