Knihobot

Karl Heinz Barth

    Gotthilf Ludwig Möckel
    Lernschwächen früh erkennen im Vorschul- und Grundschulalter
    Testbogen zu den diagnostischen Einschätzskalen (DES) zur Beurteilung des Entwicklungsstandes und der Schulfähigkeit
    Schulfähig?
    Die Diagnostischen Einschätzskalen (DES) zur Beurteilung des Entwicklungsstandes und der Schulfähigkeit
    Gruppentest zur Früherkennung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten
    • Gruppentest zur Früherkennung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten

      Phonologische Bewusstheit bei Kindergartenkindern und Schulanfängern (PB-LRS) – Arbeitsheft (10er Pack)

      Hinweise auf die Entstehung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten können oft schon bei Kindern im Vorschulalter und zu Beginn des ersten Schuljahres diagnostiziert werden. Erzieherinnen und Lehrerinnen sollten in dieser sensiblen Phase herausfinden, ob und welche Lernprobleme ein Kind hat und wie sie es optimal fördern könnenLehrerinnen und Erzieherinnen brauchen zur Früherkennung diagnostische Hilfen, die zeitökonomisch einsetzbar sind. Der Gruppentest von Barth und Gomm bietet für diesen Zweck das richtige Material. Man kann mit dem Test innerhalb kurzer Zeit feststellen, ob Kinder Reime erkennen, den Anfangs- oder Endlaut eines Wortes heraushören und Silben eines Wortes bestimmen können. Kurz: Inwieweit bei Kindern die phonologische Bewusstheit entwickelt ist, die für den Schriftspracherwerb eine bedeutsame Vorläuferfertigkeit darstellt. Das Testmanual für den Erwachsenen bietet Hintergrundinformationen zum Thema Lese-Rechtschreibschwierigkeiten, zur phonologischen Bewusstheit und detaillierte Angaben zur Durchführung des Tests.Das Arbeitsheft für Kinder enthält das umfangreiche Bildmaterial für den Test. Mit Hilfe einer Geschichte um den Zwerg Albert werden die Kinder durch den Bildertest geführt. Ein Spaß für die Kinder, ein wichtiges Diagnose- Instrument für die (Vor-)Schule - damit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten keine Chance haben.

      Gruppentest zur Früherkennung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten
    • Dieser Test wurde von Karlheinz Barth entwickelt und erprobt, um Kinder im Übergangsfeld Kindergarten/Schule möglichst früh und gezielt fördern zu können. Bisweilen werden Kinder, die „irgendwie“ auffällig sind, einfach „rundum“ therapiert: heute zur Ergotherapeutin, morgen zur Logopädin, übermorgen zur Mototherapie ... Wenn aber früh eingrenzbar ist, was dem Kind wirklich fehlt, kann man gezielter und oft viel gelassener darauf reagieren. Dieses Arbeitsheft im Großformat zeigt die Aufgaben und Abbildungsvorlagen in der Originalgröße und ist zur praktischen Durchführung des Tests zu benutzen.

      Testbogen zu den diagnostischen Einschätzskalen (DES) zur Beurteilung des Entwicklungsstandes und der Schulfähigkeit
    • Eine beträchtliche Anzahl von Kindern entwickelt nach der Einschulung oftmals trotz guter Intelligenz - besondere Schwierigkeiten im Erwerb des Lesens, Rechtschreibens und/oder Rechnens. Kann man diese Kinder mit ihren Lernproblemen frühzeitig erkennen? Unter Umständen sogar bereits in ihrer Kindergartenzeit? Und woran kann man diese , Risikokinder' erkennen ? Lernstörungen ziehen weitreichende emotionale und soziale Folgestörungen nach sich. Frühzeitiges Erkennen von Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten ist daher von fundamentaler Bedeutung, will man die negativen Auswirkungen von Leistungsversagen auf die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern verhindern oder mildern. Das Buch gibt einen Überblick über den derzeitigen Forschungsstand, zeigt anschaulich und praxisbezogen konkrete Möglichkeiten der Früherkennung aufund will besonders Lehrern, Erziehern und Eltern helfen, die Lernstörungen ihrer Kinder besser zu verstehen.

      Lernschwächen früh erkennen im Vorschul- und Grundschulalter