Für energieverbrauchende Betriebe ist der Einkauf elektrischer Energie seit der Liberalisierung des Elektrizitätsmarktes wesentlich komplizierter geworden: Mitunter müssen bis zu drei verschiedene Verträge abgeschlossen werden. Wer optimale Bezugskonditionen erzielen möchte, muss sich intensiv mit den Inhalten und Mechanismen dieser Verträge auseinander setzen. Hier setzt das neue Fachbuch an. Es unterstützt Energieverantwortliche in gewerblichen Betrieben und öffentlichen Einrichtungen bei der Gestaltung von Stromlieferverträgen und Sonderverträgen bzw. bei der Ausschreibung von Stromlieferungen.
Heinrich Specht Knihy



Mit der Liberalisierung des Erdgasmarktes wird der Gas-zu-Gas-Wettbewerb neben den schon bestehenden Gas-zu-Heizöl-Wettbewerb treten. Jeder Betrieb, der in größerem Umfang Erdgas benötigt, muss sich daher mit der Frage auseinandersetzen, mit Hilfe welcher Szenarien und Argumente er die günstigsten Bezugskonditionen erzielen kann. Das Buch behandelt alle wesentlichen Inhalte von Gaslieferverträgen. Anhand von Praxisbeispielen werden verschiedene Varianten für die Vertragsgestaltung erläutert. Damit erhält der Energie einkaufende Betrieb das notwendige Know-how, um optimale Konditionen beim Abschluss eines neuen Vertrags oder deutliche Verbesserungen eines bestehenden Vertrags erzielen zu können. Aus dem Inhalt: - Gesetzliche Grundlagen - Verbändevereinbarung zum Netzzugang bei Erdgas - Messung und Abrechnung des Gasbezugs - Inhalt von Netzanschlussverträgen und Lieferverträgen - Preisregelungen und Preisanpassungsklauseln - Preisfindung nach dem Anlegbarkeitsprinzip - Preisfindung auf dem freien Gasmarkt - Durchführung von Preis- und Kostenvergleichen - Zahlreiche Beispiele und Tipps aus der Praxis - Texte der wichtigsten Gesetze, Verordnungen sowie der Verbändevereinbarung - Glossar
Nordhorn
Geschichte einer Grenzstadt