"Fester" ist eine schwarze Komödie über Sebastian Fester, der dreimal in die Welt hinauszieht, aber scheitert, da die Fremde und das eigene Leben seinen Zielen entgegenstehen. Das Buch bietet ein überzeichnetes Sittengemälde der deutschen Gegenwart, die mit ihrer Vergangenheit ringt.
Christof Hamann Knihy






Zwischen Normativität und Normalität
Zur diskursiven Position der ›Mitte‹ in populären Zeitschriften nach 1848
- 342 stránek
- 12 hodin čtení
Nur ein Schritt bis zu den Vögeln
- 176 stránek
- 7 hodin čtení
Sicher weiß man nur, dass Simon – Ende dreißig, Journalist, Porschefahrer und Besitzer eines Hauses in bester Lage – am 14. Mai hinunter zu den Gleisen am Ufer des Bodensees gegangen ist. Ob er sich absichtlich bei Nacht auf die Gleise gelegt hat oder versehentlich vor den Zug geraten ist, vermag keiner zu sagen. Karl ist jedoch vom Selbstmord seines Freundes überzeugt. Mithilfe von Notizheften, die Simon zurückgelassen hat, begibt er sich auf eine Erinnerungsreise, um zu begreifen, was seinen ehrgeizigen und kompromisslosen Begleiter seit Kindertagen, den erfolgreichen Spezialist für Innere Sicherheit, derart aus dem Gleichgewicht gebracht hat. Karl, der sein Geld mit dem Verfassen von Heiligenlegenden verdient, tastet sich vorsichtig zurück, um seinen Simon wiederzufinden, der ihn, den Stotterer und augenscheinlich viel Schwächeren, zurückgelassen hat. Behutsam und präzise beschreibt Hamann die innere Reise seiner Protagonisten, die jeder für sich auf der Jagd sind nach ein paar Schlupflöchern des Glücks.
Usambara
- 259 stránek
- 10 hodin čtení
Etwas verbindet die Mitglieder der Familie Hagebucher über alle Generationen hinweg: ihre rastlosen Beine, mit denen sie, so heißt es, nicht nur begnadet laufen und tanzen, sondern sogar träumen können. Und so laufen und tanzen sie träumend durch Sohlingen-Ohligs, springen über Kontinente und Zeiten hinweg. Mal entdecken sie Wuppertal, Berchtesgarden oder München, mal reisen sie zum empfindlichsten Punkt auf dem Körper der Geliebten, mal sehnen sie sich nach Mkumbara, in die Schluchten des Usambaragebirges oder auf den schneebedeckten Kilimandscharo, der um 1900 als höchster Berg des Deutschen Reiches galt. Damals, mit Leonhard Hagebuchers waghalsigen Afrika-Expeditionen, fing alles an. Sein Urenkel Fritz Binder, Postbote im Bergischen Land, folgt ihm, von den Erzählungen seiner Mutter auf die Spur gesetzt, mit Begeisterung nach. Zunächst nur in Gedanken, mit Hilfe von faszinierenden Wortketten und geschönten Erinnerungen; doch dann stellt auch Frotz sich, angetrieben von seinem besten Freund, einer ganz realen Herausforderung: Der sagenumwobene Kibo ruft. Usambara ist ein atemberaubender Abenteuerroman über lebenslang verdrängte Probleme und ein betörendes Pflänzchen, das der Urgroßvater pflückte, ein wunderschönes Veilchen, das den Nachgeborenen noch über hundert Jahre später in seinen Bann zieht.
Marcel Beyer erhielt für sein Werk den Büchner-Preis, den Kleist-Preis, den Oskar-Pastior-Preis und den Literaturpreis der Stadt Bremen. Marcel Beyers lyrische sowie poetologische Auseinandersetzung mit Dichtern wie Gottfried Benn und Ezra Pound, Friederike Mayröcker und Ossip Mandelstam zeigt sich zuallererst im sprachlichen Material. Er sammelt sein Zeichenrepertoire aber nicht nur aus der Hochliteratur, sondern genauso aus Popsongs, aus der Werbung, aus flüchtig wahrgenommenen Graffitis. Seine Gedichte, seine Prosa, seine Essays saugen alles auf, sie verwandeln Alltägliches in literarisches Sprechen und sind so das Gegenteil von Weltabgewandtheit. Die Beiträge des Doppelheftes gehen unterschiedlichen Facetten der Wortkunst Beyers und den medialen Transfers seiner Werke nach. Ergänzt werden sie um eine lyrische Laudatio von Friederike Mayröcker und eine literarische Annäherung an eines seiner Gedichte von Tom Schulz.
Kindler kompakt Kriminalliteratur
- 177 stránek
- 7 hodin čtení
In diesem Band findet sich eine Zusammenstellung der bedeutendsten internationalen Kriminalliteratur. Die Einleitung beschreibt, was Kriminalliteratur ausmacht.
Berthold Auerbach (1812-1882) war einer der bekanntesten Schriftsteller des 19. Jahrhunderts. Seine ‚Schwarzwälder Dorfgeschichten’ trugen zur Etablierung eines neuen Genres bei, während sein Werk Barfüßele schnell in viele Sprachen übersetzt wurde. Auerbachs Romane machten ihn zu einem Namen, der oft in einem Atemzug mit Größen wie Sir Walter Scott, Honoré de Balzac und Charles Dickens genannt wurde. Doch gegen Ende des 19. Jahrhunderts begann seine Entkanonisierung, und seine Werke gerieten weitgehend in Vergessenheit, oft begleitet von abschätzigen Bewertungen in der Literaturgeschichte. Heute ist der jüdische Autor von Interesse, da sein Werk zwischen den ‚Literatursystemen’ von ‚Vormärz’ und ‚Nachmärz’ steht. Zudem verknüpfen sich mit seiner Person spezifische, zeittypische Probleme der Identitätsfindung. Als Berufsschriftsteller agierte er in Wechselwirkung mit einer Epoche, die auf dem Weg zur nationalen „Einheit“ neue Formen der (Unterhaltungs-)Literatur hervorbrachte. Auerbachs Texte bündeln diskursive Stränge und reflektieren die soziokulturellen und politischen Transformationen ihrer Zeit. Der vorliegende Band stützt sich auf den verbesserten Kenntnisstand der aktuellen Auerbach-Forschung und zielt darauf ab, die Resonanzräume und Kontext-Relationen von Werk und Autor zu erweitern und zu vertiefen.
Uwe Timms Bestseller „Die Entdeckung der Currywurst“ und „Rennschwein Rudi Rüssel“ werden ebenso wie seine Erzählungen und Romane über den Kolonialismus in Deutsch-Südwestafrika, die 68er-Generation, Erinnerungskultur und den Nationalsozialismus u. a. unter den Aspekten auktorialer Selbstentwürfe, Erzählstrategien und Schreibhaltungen analysiert.
Bodensee
- 127 stránek
- 5 hodin čtení
„Natürlich ist es immer derselbe See, aber immer ist er anders.“ Hermann Kinder Von Aussichten über Inselglück bis Zeppelin - Christof Hamann schreibt ein Bodensee-ABC, in dem Geschichte, Kultur und Natur des Sees und seiner Ufer fein verwoben sind. Persönliche Erinnerungen wechseln sich aufs Vergnüglichste mit historisch verbürgten und literarischen Geschichten ab.