Knihobot

Franziska Sick

    Lüge und (Selbst-)Betrug
    Medium und Gedächtnis
    Zeitlichkeit in Text und Bild
    Raum und Objekt im Werk von Samuel Beckett
    Stadtraum, Stadtlandschaft, Karte
    • Stadtraum, Stadtlandschaft, Karte

      Literarische Räume vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart

      • 243 stránek
      • 9 hodin čtení

      In literarischen Texten ist nicht nur die Handlung, sondern auch die Szene zu betrachten: Der Zugang zu Räumen, ihre Kodierung, ihre orientierende Funktion, oft auch ihre sperrige Verstelltheit bilden ein Widerstandsmoment, an dem Erzählen sich stets schon abarbeitete. Auch wenn der Begriff der Karte, der die rezente Diskussion um Raumkonzepte mit bestimmt, methodisch moderner als der der Landschaft ist, stellt sich die Frage, wie Karte und Landschaft sich historisch in einzelnen Texten überschneiden, ergänzen und ersetzen. Der Band nimmt beide Aspekte - den hermeneutischen wie den raumtheoretischen - in den Blick. Mit Themen wie Luftbild und Internet eröffnen sich weitere Zugangsweisen und Bezugnahmen auf Städte und Räume.

      Stadtraum, Stadtlandschaft, Karte
    • Bekanntlich korrigiert der rezente »Spatial Turn« den vormalig linguistischen. Diesen Wandel datiert man verbreiteterweise auf einen eher peripheren Text von Foucault (»Von anderen Räumen«). Außer Acht bleibt dabei, in wie hohem Maße bereits der Schweiger Beckett das linguistische Paradigma durch das räumliche ersetzt bzw. dieses verräumlicht hat. Ein Baum, eine Tür, eine Pritsche, ein Wald. Diese Dinge sind so ikonisch wie zugleich raumprägend. Solche Ding-Räumlichkeit findet sich in den Theaterstücken, Fernsehspielen und narrativen Texten Becketts, die Gegenstand der Beiträge dieses Bandes sind.

      Raum und Objekt im Werk von Samuel Beckett
    • Zeitlichkeit in Text und Bild

      • 354 stránek
      • 13 hodin čtení

      Analysen der intermedialen Beziehungen zwischen Text und Bild zeigen häufig, wie sich Aspekte des einen Mediums im jeweils anderen abbilden - also der Raum im Text und die Zeit im Bild. Unter dem Titel 'Zeitlichkeit in Text und Bild' bricht der vorliegende Band diese komplementäre Gegenbesetzung auf, indem er der Frage nach der Intermedialität die nach der Zeitlichkeit vorordnet. In den Blick rückt damit, dass die Zeitlichkeit des (beschriebenen) Bildes nicht selten die des Textes präfiguriert, dass sich in Mischgattungen und internarrativen Text-Bild-Beziehungen Zeitlichkeit oft mehrfach verschränkt, und dass im kunstgeschichtlichen Umfeld vor Lessing Zeit- und Erzählstrukturen in hohem Maße von literarischen Modellen und ihrer Zeitlichkeit geprägt sind. Diesen drei Themenkomplexen widmet der Band sich in interdisziplinärer Perspektive.

      Zeitlichkeit in Text und Bild
    • Medium und Gedächtnis

      • 264 stránek
      • 10 hodin čtení

      Medium und Gedächtnis überschreitet Grenzen sowohl in technischer wie auch in hermeneutischer Hinsicht. Hermeneutische Figuren sind Figuren des Sinns und des sozialen Umgangs. Das können im Mittelalter Weiterungen der Gedächtnismodelle oder aber im Falle von Auschwitz Herausforderungen an die Memorierbarkeit sein. Wenn das Subjekt sich in eine äußerste Negativität hinein überbietet, steht in Frage, wie solche Negativität medial darstellbar ist. Technische Figuren der Überbietung betreffen primär innermediale Verbesserungen und Überbietungsverhältnisse der Gedächtniskultur. Sie verweisen jedoch auch auf institutionelle Zusammenhänge. Am Extrempunkt führt ein technischer Ersatz des persönlichen Gedächtnisses zu einer Erosion von Subjekt und Sinn.

      Medium und Gedächtnis