InhaltsverzeichnisProlegomena zur Betriebswirtschaftslehre gemeinwirtschaftlicher Betriebe und öffentlicher Verwaltungen.Finanzierungsprobleme und rationale Finanzpolitik öffentlicher Betriebe.Probleme und Besonderheiten der Preispolitik gemeinwirtschaftlicher Betriebe.Der Entscheidungsfindungsprozeß in nicht erwerbswirtschaftlichen Betrieben als Problem der Betriebswirtschaftslehre.Zielkonflikte zwischen Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit gemeinwirtschaftlicher Krankenhäuser.Betriebswirtschaftliche Betrachtung der kommunalen Versorgungsbetriebe.Deutsche Bundesbahn und Deutsche Bundespost aus betriebswirtschaftlicher Sicht.Möglichkeiten der Produktivitätssteigerung in den Betrieben des kommunalen Personennahverkehrs.Theoretische Bezugspunkte der Planung des städtischen Personennahverkehrs.Verwaltungswissenschaft und Verwaltungsführung.Führungskonzeptionen in der Verwaltung.Nutzenstiftung und Grenzen der Anwendung des Programmhaushalts in öffentlichen Verwaltungen.Wissenschaftsprogramm und Gestaltungsnutzen der Verwaltungsinformatik.Gesellschaftsbezogene Unternehmensrechnung und betriebswirtschaftliche Sozialindikatoren.Meß- und Bewertungsprobleme der sozialen Rechnungslegung.Gemeinwirtschaftliche Betriebe, öffentliche Verwaltungen und Soziale Rechnungslegung (Diskussionsberichterstattung).
Herbert R. Haeseler Knihy






Sind Unternehmensbewertungen in wissenschaftlich tauglicher Form überhaupt möglich? Die beiden Autoren bestreiten dies und legen als Beweise einerseits wissenschaftliche Argumente und andererseits gravierende formale und logische Fehler in angloamerikanischen Standardwerken vor. Nach wie vor werden Unternehmen mittels ewiger Renten bewertet. In den aktuellen deutschen und österreichischen Fachgutachten zur Unternehmensbewertung wird diese Methodik sogar ausschließlich empfohlen. Die Zahlungsstromsalden des dritten oder fünften Planjahres sind für 70% oder mehr des gesamten Unternehmenswertes verantwortlich und pervertieren so die Logik der Barwertrechnung. Geringste Änderungen am Zinssatz führen zu drastischen Veränderungen des Unternehmenswertes im Ausmaß von 80% bis 300%. Die Autoren fordern die Offenlegung der Prognosemethoden für diejenigen Zahlungsströme, von denen der Großteil der Unternehmenswerte abhängt. Solange diese Prognosemethoden nicht wissenschaftlich überprüft werden, ist auch die Unternehmensbewertung selbst unwissenschaftlich und widerlegbar. Unternehmenskäufer, -verkäufer, Gutachter und Richter sollten in ihrer täglichen Praxis innehalten und sich aufgrund der hier präsentierten Argumente zur mangelnden wissenschaftlichen Tauglichkeit der angegriffenen Methodik eine eigene Meinung bilden!
Leasing und Factoring
- 146 stránek
- 6 hodin čtení
Mit dem Inkrafttreten von Basel II zum Jahresbeginn 2007 macht dieses weithin geltende Regelwerk erhebliche Änderungen sowohl in der Bankenwelt als auch bei zahlreichen Unternehmenskunden von Kreditinstituten erforderlich. Eine in Österreich und Deutschland relativ oft notwendige Senkung der Fremdkapitalquote wird einen beträchtlichen Wandel der Unternehmensfinanzierung mit sich bringen. Da die Zuführung von externem Eigenkapital auch in Zukunft schwierig sein dürfte, wird es häufig des Einsatzes von Leasing und Factoring bedürfen. Diesen beiden Finanzierungsinstrumenten wird daher in Zukunft (noch) mehr Bedeutung als in den letzten Jahrzehnten zukommen. Im vorliegenden Buch werden die Vorzüge und bilanziellen Konsequenzen dieser beiden probaten Finanzierungsinstrumente verbal und anhand vieler Beispiele näher gebracht.
Die von Politik und Medien als Krisenursache bezeichneten Subprime-Kredite und der Zusammenbruch der Lehman-Bank sind aus wissenschaftlicher Perspektive nichts anderes als selbst Symptome einer bereits seit Jahrzehnten schwelenden Systemkrise. Im vorliegenden Reader fassen zwei ausgewiesene Querdenker ihres Faches ihre vom Mainstream abweichenden Publikationen der letzten Jahre zu den Themenkreisen - Controlling, - Tax Management, - Corporate Governance und - Finanz- sowie Bankwesen zusammen und ergänzen diese mit sechs hochaktuellen Originalbeiträgen. Die Zielsetzung ist die längst überfällige Einleitung eines Paradigmenwechsels im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften.
Mit dieser Anthologie wird Gerhard Seicht zu seinem 70. Geburtstag geehrt. Er gilt als einer der profiliertesten betriebswirtschaftlichen Gelehrten Österreichs nach dem Krieg. Seine herausragenden Forschungsleistungen haben die deutschsprachige BWL maßgeblich bereichert. Neben seiner intellektuellen Brillanz sind auch seine gelebten Werte wie Wahrheit, Ehrlichkeit und Mut hervorzuheben. Seicht gehört zu einer immer selteneren Spezies, die sich durch diese Tugenden auszeichnet. Er hat entscheidend zur Entwicklung der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, der Industriebetriebswirtschaftslehre und der Theorie des Rechnungswesens beigetragen und war ein Vorreiter neuer Entwicklungen. Seine Offenheit gegenüber neuen Strömungen ist bemerkenswert. Zudem hat Seicht in der Fachwelt und im öffentlichen Leben couragiert gehandelt, auch wenn seine scharfe Kritik manchmal auf Widerstand stieß. Er scheute sich nicht, Fehlmeinungen zu entlarven und die „echte Wahrheit“ zu verteidigen. Unter dem Rahmenthema „Rechnungslegung und Unternehmensführung in turbulenten Zeiten“ haben sich einige der renommiertesten Fachvertreter des deutschen Sprachraums versammelt, um den Jubilar zu würdigen. In turbulenten Zeiten gewinnen die kritischen Aussagen unabhängiger Wissenschaftler an Gewicht, da sie helfen, die negativen Folgen politischer Fehlsteuerung zu erkennen und in Zukunft zu vermeiden.
Die „ Bilanzanalyse “ zählt einerseits seit einem Jahrhundert zu den Kernelementen der Betriebswirtschaftslehre bzw. Lehre von der Unternehmensrechnung und andererseits zu den wichtigsten unternehmensbezogenen Untersuchungsinstrumenten. Analysen von Jahresabschlüssen sind von herausragender Bedeutung, weil sie mehrfunktional eingesetzt werden (können). Sie sollen verschiedenartige Entscheidungen (zB Vergabe von Krediten) unterlegen und spezifische Urteile fundieren. Das vorliegende Buch ist sowohl als ein Einstieg für Studierende sowie WT-Berufsanwärter als auch als ein Nachschlagewerk primär für Wirtschaftstreuhänder, Mitarbeiter von Rechnungswesen-Abteilungen und Kredit-Banker bestimmt.
Die Bedeutung von Unternehmensbewertungen hat im letzten Jahrzehnt gewaltig zugenommen. Gründe dafür sind zahlreiche Käufe bzw. Verkäufe von Unternehmen, Beteiligungen und die Verbreitung einer wertorientierten Steuerung von Unternehmen und Konzernen auch im deutschsprachigen Raum. Unternehmensbewertungen werden aber auch zur Unterlegung etlicher andersartiger Entscheidungen - etwa zur Fundierung von Kreditvergabeentscheidungen - benötigt, womit die Notwendigkeit der Anwendung zeitgemäßer und zweckkonformer Unternehmensbewertungsverfahren evident ist. Das vorliegende Praxisbuch ermöglicht einen leicht verständlichen Einstieg in diese komplexe Materie - vor allem für in Wirtschaftstreuhandkanzleien tätige Berufsanswärter und Praktiker sowie für Studierende. Mit etlichen Beispielen und anonymisiert wiedergegebenen Gutachten wird die Thematik praxisnah und anwendungsorientiert dargestellt.