Susanne Gaensheimer Knihy






James Coleman
- 208 stránek
- 8 hodin čtení
That which is seen and the act of seeing have long been preoccupations of Irish-born artist James Coleman. Having rejected painting in the 1970s, Coleman turned to the reproductive media of video and film, as well as theater projects, but his preferred format remains photography displayed through large-scale slide projection. Extraordinarily precise, both pictorially and narratively, his audio visual works are reminiscent of scenes from daily life, film, and literature, offering tightly orchestrated social situations shot in in colorful, multiple fade-over stills accompanied by spoken text with a highly differentiated soundtrack--but with a narrative structure that remains enigmatic. This publication features a detailed essay by noted film theorist Kaja Silverman and a specially reconstructed version of Coleman's 1973 slide projection Seagulls.
Kostas Murkudis, English Edition
- 288 stránek
- 11 hodin čtení
A comprehensive monograph on the work of the internationally acclaimed fashion designer Kostas Murkudis. The son of Greek parents, Kostas Murkudis grew up in Dresdenand studied fashion design in Berlin. His early career was marked by an intensive collaboration with Helmut Lang. After winning the Phillip Morris Design award, Murkudis struck outon his own. This book shows thirty years of his creativity,inviting the reader for the first time to get as close as possibleto his artistic approach. The book is centered around particularaspects of Murkudis’ designs, such as color, material, and form.Illustrations and photographs taken from the artist’s lookbooks,fashion shows, and sketches, along with an extensive interviewmake this the definitive resource on an exciting designer whoseinfluence spans continents and decades. The publicationincludes personal contributions by many influential people fromthe world of fashion and culture, such as Mark Borthwick, TerryJones, and Helmut Lang.
'FOOD - Ökologien des Alltags' untersucht, wie in der internationalen Gegenwartskunst das Thema Essen und damit verbundene Prozesse wie Nahrungsmittelproduktion und -konsum kritisch reflektiert werden. Das Katalogbuch zur 13. Triennale Kleinplastik zeigt über 40 künstlerische Positionen aus allen Kontinenten, an denen deutlich wird, wie das Themenfeld 'Essen' beispielhaft für ästhetische, soziologische, ökologische und ökonomische Zusammenhänge gelesen werden kann. Mit zahlreichen Abbildungen, Erläuterungen zu den Kunstwerken sowie grundlegenden Beiträgen zu den kunsthistorischen, politischen und gesellschaftlichen Aspekten des Essens in unserer Zeit liefert das handliche Buch eine anschauliche Einführung in ein hochaktuelles Thema.
Raqs Media Collective
- 168 stránek
- 6 hodin čtení
Was ist Zeit? Was bedeutet es, Zeit zu messen? Und in welcher Beziehung steht Zeit zu Raum und Geschichte? Die Auseinandersetzung mit Zeit, Sprache und Geschichte steht im Zentrum der künstlerischen Arbeit des 1992 in Neu-Delhi gegründeten Raqs Media Collective. Unter Einsatz verschiedener Medien vereinen die drei Mitglieder Jeebesh Bagchi (geb.1966), Monica Narula (geb. 1969) und Shuddhabrata Sengupta (geb. 1968) zeitgenössische Kunst mit historischer und philosophischer Spekulation, Geschichtsforschung und Theorie, wobei sie soziale und politische Bedingungen im globalen Kontext in den Blick nehmen. Die begleitende Publikation zur Ausstellung im K21 in Düsseldorf gibt einen differenzierten Einblick in die erste große Einzelpräsentation in Deutschland.
museum global. Mikrogeschichten einer ex-zentrischen Moderne.
Katalog zur Ausstellung in der Kunstsammlung NRW 2018/2019
- 278 stránek
- 10 hodin čtení
Die globalgeschichtliche Perspektive auf die Moderne meinte lange nur jene avantgardistischen Kunstrichtungen, die sich im 20. Jahrhundert in Wien, Paris, Berlin und später New York entwickelte. Aber auch außerhalb der Grenzen Europas und Nordamerikas existierten Zentren der Kunstproduktion, wo eigenständige Positionen jenseits von oder in Auseinandersetzung mit der "westlichen Moderne" formuliert wurden. "museum global" lenkt den Blick auf eine "ex-zentrische" Moderne und erzählt in Mikrogeschichten von ausgewählten künstlerischen Manifestationen, die in den Jahren zwischen 1910 und 1960 in Japan, Georgien, Brasilien, Mexiko, Indien, Nigeria oder im Libanon artikuliert wurden.
Umfassende Publikation mit den jüngsten Werken des weltbekannten chinesischen Künstlers "Everything is art. Everything is politics", so bringt der international bekannte Gegenwartskünstler Ai Weiwei das Grundprinzip seiner Arbeitsweise auf den Punkt. Das Motto "Alles ist Kunst, alles ist Politik" ist auch Leitmotiv dieser umfangreichen Publikation. Der Katalog demonstriert mit Texten und Bildern die enge Verklammerung von politischem Engagement und künstlerischer Arbeit im Werk dieses bedeutenden und streitbaren Künstlers, das die Widersprüche unserer Gegenwart plastisch werden lässt. Es zielt auf eine kritische Betrachtung von Kulturgeschichte und globalen gesellschaftlichen Entwicklungen. Insbesondere werden auch die raumfüllenden Installationen aus den vergangenen zehn Jahren thematisiert
Der Mucha
Ein Anfangsverdacht
... Für mich wird es erst interessant, wenn da irgendwo eine mysteriöse Ecke drin ist, die sich dem entzieht. Von daher bedauere ich eigentlich, daß der Mucha nicht dabei war, denn der ist formal irrsinnig gut und gleichzeitig ist er doppelt und dreifach bödig. Harald Szeemann, Zeitinvestition zu knapp, in: Kunstforum International, Bd. 90 (documenta 8: Kunst auf dem Prüfstand), Juli-September 1987, S. 321Der Düsseldorfer Künstler Reinhard Mucha (*1950) hat 1990 auf der Biennale in Venedig und 1997 auf der Kasseler documenta ausgestellt. Sein Werk gilt mit der Neubestimmung von Skulptur, Fotografie und Installation als eine der bedeutendsten Positionen der Gegenwartskunst. Der Katalog zur Ausstellung des Künstlers vereint lange nicht gesehene Installationen mit Werken aus allen Schaffensphasen und entwirft so ein Panorama, das sich auf über vierzig Jahre künstlerischer Arbeit erstreckt. Der Überblicksband entsteht in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler.