Knihobot

Philipp Sarasin

    1. říjen 1956
    Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse
    Darwin und Foucault
    1977
    Reizbare Maschinen
    Fremdkörper
    Anthrax
    • Anthrax

      • 336 stránek
      • 12 hodin čtení
      3,2(5)Ohodnotit

      Many security experts believe that the next act of widespread terrorism will likely come from a weapon of biochemical means. In Anthrax: Bioterror as Fact and Fantasy, Philipp Sarasin explores the real threats of biological weapons--in contrast to the idea of biological substances as nebulous agents of terror--by analyzing the anthrax scares that occurred in the United States in 2001.Sarasin argues that while threats of bioterrorism are real, they are disproportionate to the fantasmal fears that now permeate American politics and culture.

      Anthrax
    • Reizbare Maschinen

      Eine Geschichte des Körpers 1765–1914

      • 400 stránek
      • 14 hodin čtení
      5,0(1)Ohodnotit

      Der Hygienediskurs des 19. Jahrhunderts versprach »Gesundheit und ein langes Leben« – und konstruierte so den modernen Körper. Er entwickelte aus der antiken Grammatik physischer Differenz eine moderne Sprache der »Individualität«. Er lehrte die Zeichen von Lust und Schmerz zu lesen, den Körper zu regulieren und ihn zu genießen. Sein heimliches, paradoxes Zentrum war der Reiz: Er ermöglichte »ächte Thätigkeit und ächten Genuss« und bedrohte im Exzess Leib und Leben. Auf ihn konzentrierte sich die hygienische »Sorge um sich«: Wer den Reiz kontrolliert, beherrscht seinen Körper – und damit sich selbst.

      Reizbare Maschinen
    • 1977

      Eine kurze Geschichte der Gegenwart

      3,5(2)Ohodnotit

      1977 startete die RAF ihre »Offensive 77«, wurde in Paris das Centre Pompidou eröffnet, in Kalifornien der Apple II lanciert – und das Internet erfunden. Was bedeuten diese merkwürdigen Gleichzeitigkeiten? Warum sprach zur selben Zeit Jimmy Carter von den »human rights«, sprachen schwarze Aktivistinnen von »identity politics«, Esoteriker vom »New Age« und Architektinnen von »symbolischen Formen«? Warum gleichzeitig Punk, Disco und Hip-Hop? Und warum sagte Michel Foucault 1977: »Wir müssen ganz von vorne beginnen«? Philipp Sarasin untersucht in seinem Buch die Linien, Muster und Ähnlichkeiten, die diese und andere Ereignisse des Jahres 1977 miteinander verbinden – und er erzählt davon, wie der Glaube an ein gemeinsames Allgemeines, der die Moderne formte, zu zerbröckeln begann. 1977 führt uns ein Jahr vor Augen, in dem nur die Unsicherheit gewiss und die Ahnung verbreitet war, dass die alten Koordinaten der industriellen Gesellschaft in Zukunft keine Orientierung mehr bieten würden. Eine phänomenale Zeitreise in die Geschichte unserer Gegenwart.

      1977
    • Darwin und Foucault

      Genealogie und Geschichte im Zeitalter der Biologie

      • 455 stránek
      • 16 hodin čtení
      3,7(3)Ohodnotit

      Dieses Buch unternimmt ein Experiment, indem es zwei der aggressivsten Theorien der modernen Wissenschaft – Charles Darwin und Michel Foucault – miteinander kombiniert. Beide Denker brechen radikal mit Traditionen und stellen den Unterschied zwischen Natur und Kultur sowie das Wesen der Dinge in Frage. Ihre genealogischen Ansätze zeigen, dass Dinge keine feste Identität oder ein stabiles Wesen besitzen, wodurch die Vorstellung einer stabilen Ordnung der Natur als sinnlos erscheint. Darwin und Foucault repräsentieren eine Form des historischen Denkens, die die stabilen Gewissheiten des Biologismus und Kulturalismus untergräbt. Darwin versteht die Natur paradox als das Historische per se, während Foucault die vermeintliche Grenze zwischen Natur und Kultur in Frage stellt. Darwin integriert kulturelle Mechanismen in die biologischen Selektionsprozesse, während Foucaults antikulturalistisches Denken stark von einer eingehenden Auseinandersetzung mit Darwins Werken geprägt ist, was hier erstmals detailliert nachgezeichnet wird. So entsteht ein spannender Dialog zwischen zwei einflussreichen Theoretikern, die bislang kaum gemeinsam betrachtet wurden.

      Darwin und Foucault
    • Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse

      • 300 stránek
      • 11 hodin čtení
      3,7(6)Ohodnotit

      Während der Bezug auf Semiotik, Diskurstheorie und Dekonstruktion in vielen Geisteswissenschaften längst zu den intellektuellen Selbstverständlichkeiten gehört, steht der linguistic turn in der Geschichtswissenschaft immer noch im Verdacht, den Historikern den Sinn für die Wirklichkeit zu rauben. Führende Vertreter des Fachs wähnen sich »am Rande des Abgrunds«, befürchten »das Ende der Geschichte als Wissenschaft« und verfassen eine »Defense of History«. Im neuen Buch von Philipp Sarasin wird diese äußerst polemisch geführte Debatte über die Grundlagen der Geschichtswissenschaft aufgenommen. In acht zum Teil noch unveröffentlichten Aufsätzen werden die erkenntnistheoretischen Grundlinien einer diskursanalytischen Geschichtsschreibung geprüft und ihre Möglichkeiten im Feld der Kulturgeschichte empirisch ausgelotet.

      Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse
    • Michel Foucault (1926-1984) ist schwer zu fassen. Er sah sich weder als Philosoph noch als traditionellen Historiker, sondern als 'Archäologen', 'Genealogen' oder 'Ethnologen' der abendländischen Kultur, gar als 'Feuerwerker', der wie ein Geologe das Gelände inspiziert, um es anschließend zu sprengen. Seit posthum nicht nur die verstreuten Schriften, Interviews und Vorträge erschienen sind, sondern auch Foucaults Vorlesungen am Collège de France ediert werden, tritt das Bild vom Visionär einer posthumanen Welt der Biopolitik und der neoliberalen Machtform hervor. Foucaults Schreiben folgte nie einem systematischen Anspruch, sondern antwortete auf die Notwendigkeiten der Gegenwart. Deshalb stellt Philipp Sarasin das im Tod abgebrochene Werk Foucaults in seiner historischen Entwicklung dar.

      Michel Foucault zur Einführung
    • La ville des bourgeois

      • 363 stránek
      • 13 hodin čtení

      Le présent ouvrage recouvre une double histoire : celle de la ville de Bâle à l'époque de sa plus grande mutation et celle de son élite bourgeoise. L'auteur souligne comment les codes symboliques et les pratiques non économiques ont joué un rôle déterminant dans l'enchevêtrement des liens familiaux et sociaux au sein de l'élite urbaine " praticienne ". L'étude des nombreux discours tenus par les bourgeois de Bâle, en particulier lors des mises en scène destinées à montrer l'histoire officielle de la Ville, révèle des traits opposés aux clichés traditionnellement attachés au statut de bourgeois.

      La ville des bourgeois
    • Physiologie und industrielle Gesellschaft

      Studien zur Verwissenschaftlichung des Körpers im 19. und 20. Jahrhundert

      Dieser interdisziplinär konzipierte Aufsatzband befaßt sich mit einer ganz spezifischen, jedoch sehr einflußreichen wissenschaftlichen Annäherung an die Frage, was Leben ist: mit der Physiologie. Dabei wird auf vielfältige Weise deutlich, daß die Geschichte der Physiologie ebensoviel über die industrielle Gesellschaft verrät wie über die Genese der wissenschaftlichen Denksysteme, die sich mit den Rationalisierungsschüben der Moderne entfaltet haben.

      Physiologie und industrielle Gesellschaft