Die Studie untersucht den deutschen E-Learning Markt und analysiert sowohl nationale als auch europäische Aspekte. Sie beleuchtet die Motivationen und Barrieren auf der Nachfrageseite sowie die Marktlage der E-Learning Anbieter. Zentrale Fragen sind: Welche Rolle spielt E-Learning in der deutschen Wirtschaft? Welche Branchen sind führend in der E-Learning-Nutzung und aus welchen Gründen? Welche Faktoren beeinflussen die Entscheidung von Unternehmen zur Einführung von E-Learning? Welche Trends prägen den Markt? Die Ergebnisse werden in praxisrelevante Aussagen und Handlungsempfehlungen verdichtet. Die Analyse umfasst Daten aus 15 Branchen und rund 10.000 Unternehmen, von denen 1.500 in Deutschland ansässig sind. Zahlreiche Abbildungen und Tabellen bieten einen übersichtlichen Zugang zu den Ergebnissen. Die Untersuchung umfasst grundlegende E-Learning Konzepte, die Nachfrageentwicklung, den Anbietermarkt sowie eine detaillierte Angebotssegmentierung. Die Studie gibt Einblicke in die aktuelle Lage, Trends und zukünftige Entwicklungen im E-Learning-Sektor und zeigt auf, wie Unternehmen von E-Learning profitieren können.
Philipp Koellinger Knihy



E-Learning bietet Unternehmen die Möglichkeit, Mitarbeiter effizient und kostensparend zu schulen. Doch die bloße Bereitstellung von Trainings im Intranet reicht nicht aus; viele gut gestaltete Angebote werden von den Mitarbeitern ignoriert. Gründe dafür sind oft, dass Lernprozesse nicht in den Arbeitsalltag integriert sind, der Zugang unkomfortabel ist oder der Nutzen im Vergleich zu traditionellen Schulungen nicht erkennbar ist. Das Buch zeigt, wie Unternehmen die Potenziale des E-Learnings nutzen können, ohne in Kosten- und Akzeptanzfallen zu geraten. Es werden Fallstudien präsentiert, die veranschaulichen, wie deutsche Unternehmen E-Learning erfolgreich implementieren. Themen umfassen die Integration von E-Learning in Unternehmensstrukturen, Technologien und Werkzeuge, die Entscheidung zwischen Eigenentwicklung und Fremdbezug sowie die Berechnung des Return on Investment. Zudem wird die Einbettung von E-Learning in eine umfassende Human-Resource-Strategie behandelt. Ein E-Book mit Studien und Fachbeiträgen auf CD-ROM ergänzt die Inhalte.