Knihobot

Anke Kappler

    Johann Joseph Couven
    Aachen-Quiz
    Sechs Jahre in Surinam
    • Von wem wurde der Aachener Dom 881 zum Pferdestall zweckentfremdet? Wie heißt das traditionelle Aachener Osterbrot? Welches »Medikament« gehörte zu den beliebtesten der Adlerapotheke? Wovon leitet sich der Name »Tivoli« ab? Welchen Abenteurer zog es im 18. Jahrhundert in die Stadt? Und wie hieß eigentlich die weltweit erste Diskothek am Aachener Dahmengraben? 100 kluge Fragen auf handlichen Kärtchen in einem dekorativen Schmuckkästchen: Das »Aachen-Quiz« aus dem Grupello Verlag bietet einen informativen Streifzug durch mehr als 20 Wissensgebiete wie Geschichte, Architektur, Kunst und Kultur, Politik, Wirtschaft, Sport, Brauchtum und Prominenz. Die Fragen sind so ausgewählt, daß sie für Einheimische und natürlich auch für alle Besucher, Freunde und Kenner der Kaiserstadt interessant und lösbar sind; die Antworten liefern spannende Zusatzinformationen. Von Aachener Printen bis zum Rheinischen Sauerbraten, vom Katschhof bis zum Öcher Bend und von David Garrett zu Jürgen von der Lippe spannt sich der weite Bogen. Das Quiz kann mit zwei oder mehr Spielern gespielt werden. Diskussionen und Anekdotenaustausch ergeben sich dabei ganz von selbst – ein geselliger Wissenswettstreit mit vielen Zusatzinformationen und eine passende Geschenkidee für viele Anlässe!

      Aachen-Quiz
    • Johann Joseph Couven

      • 287 stránek
      • 11 hodin čtení

      Das Rheinland kann nicht als ausgeprägte Landschaft der Barockarchitektur gelten, da die Geringschätzung im 19. Jahrhundert und die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg den Bestand an Bauzeugnissen erheblich reduziert haben. Vor diesem Hintergrund ist die Erforschung der Barockbaukunst besonders dringlich und verdienstvoll. Anke Kappler hat dies durch die akribische Auswertung des umfangreichen Planmaterials von Johann Joseph Couven, einem prominenten Barockarchitekten für Aachen und Umgebung, vorbildlich geleistet. Trotz seiner Abgeschiedenheit von großen europäischen Zentren ermöglichten seine Zeichnungen, die Verbreitung französischer Baulösungen in bürgerlichen Umfeldern nachzuvollziehen. Couvens Vorreiterrolle in Aachen führte zu einem intensiven Austausch mit bedeutenden Architekten seiner Zeit. Er passte progressive Architekturkonzepte den lokalen Bautraditionen an, was hier erstmals kenntnisreich dargelegt wird. Geboren 1701 in Aachen und dort 1763 gestorben, war Couven eng mit den örtlichen Patriziergeschlechtern verbunden, die ihm wichtige Aufträge erteilten. Seine repräsentative Umgestaltung der Rathausfassade und überzeugende Entwürfe für städtebauliche Infrastrukturmaßnahmen belegen sein Können. Besonders die von ihm entworfenen Schlossbauprojekte für hochadelige Kurgäste erweitern das Wissen über seine Tätigkeit. Die beigefügte DVD bietet digitalen Zugriff auf alle bekannten Planvorlagen Couvens, die erstmals themat

      Johann Joseph Couven