Ralf Ziegenbein Knihy





Betriebswirtschaftliche Aufgaben erfordern spezifische Methodenkompetenz, die im Mittelstand oft fehlt, da es an Größe und Ressourcen mangelt, um betriebswirtschaftliche Spezialisten zu beschäftigen. Dies verschafft größeren Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil. Gleichzeitig sind die Konzepte und Instrumente der betriebswirtschaftlichen Forschung meist auf diese Konzerne ausgerichtet. Das resultiert in einem Mangel an systematischem und anwendbarem Wissen über das Management mittelständischer Unternehmen, das nur sporadisch an Hochschulen vermittelt wird. Das „Handbuch Lean-Konzepte für den Mittelstand“ zielt darauf ab, diesem Defizit entgegenzuwirken. Es konzentriert sich auf die Leistungsprozesse produzierender Unternehmen und stellt bewährte Methoden vor, die in großen Unternehmen erfolgreich eingesetzt werden, wie 5S, One Piece Flow, SMED, Kanban und Heijunka, sowie umfassende Konzepte wie Wertstromanalyse und Geschäftsprozessmanagement. Die Besonderheiten kleiner und mittlerer Betriebe werden dabei berücksichtigt. Die Ansätze werden auf ihre zentralen Grundstrukturen reduziert, um nicht nur einen schnellen Überblick zu ermöglichen, sondern auch um Anwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen und die Hemmschwelle für deren Einsatz zu verringern.
Ein Geschäftsprozess umfasst eine Reihe betrieblicher Aktivitäten, die ein Ergebnis liefern, für das Kunden bereit sind zu zahlen, und spiegelt somit die Wertschöpfung eines Unternehmens wider. Diese Prozesse sind zentrale organisatorische Einheiten, die im Einklang mit den strategischen Unternehmenszielen gestaltet, gesteuert und weiterentwickelt werden müssen. Durch die Modellorientierung wird das Management dieser Prozesse planvoll und strukturiert, was zur Reduktion der betrieblichen Organisationskomplexität beiträgt. Zudem fördert es ein nachhaltiges Verständnis der Unternehmensabläufe und systematische Verbesserungsansätze, stets unter Berücksichtigung der externen Kundenanforderungen, die über den Unternehmenserfolg entscheiden. Modellbasiertes Geschäftsprozessmanagement kann von allen Mitarbeitern, sowohl auf Führungsebene als auch in operativen Prozessen, umgesetzt werden. Der Leser erhält einen umfassenden Methoden- und Instrumentenkoffer, der die direkte Anwendung im eigenen Unternehmen ermöglicht. Anhand von sieben Praxisfällen aus verschiedenen Branchen werden erfolgreiche Reorganisationen der Wertschöpfungsstrukturen vorgestellt. Es wird demonstriert, dass Geschäftsprozesse modellbasiert auf jeder Unternehmens- und Bezugsebene identifiziert, analysiert und umgestaltet werden können. Der Leser erhält somit eine anschauliche Einführung in die kundenorientierte Gestaltung und Weiterentwicklung der Leistungsstrukture