Unsere Geschichte ist wesentlich durch die Fotografien der vergangenen zwei Jahrhunderten festgehalten worden und dokumentiert sie in einzigartiger Weise In den privaten und öffentlichen Sammlungen, Archiven und Institutionen der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft liegen mehrere Millionen historischer Fotografien unterschiedlichster Herkunft. Der als Bilder- und Lesebuch konzipierte Katalog zur Ausstellung bringt mit mehr als 700 Bildern diesen visuellen Reichtum zum Ausdruck. Mit Texten zur Fotogeschichte und Fototheorie, u. a. von Herta Wolf, Wolfgang Hesse und Peter Geimer. Ausstellung im Historischen Museum Basel vom 22.10.04–14.03.05
Esther Baur Knihy


Geschlechtergerecht unterrichten heisst bewusst einbeziehen, dass das sozial-kulturelle Geschlecht (Gender) unser Verhalten als Frau oder als Mann stark mitbestimmt. Dass Männer eher die Gesprächsführung übernehmen und Frauen eher das Protokoll führen, hat nichts mit dem biologischen Geschlecht (sex), hingegen sehr viel mit gender zu tun. Ebenso, dass Frauen in der Regel besser zuhören können oder Männer mehr Raum einnehmen