Knihobot

Michaela Diers

    1. leden 1956
    Das lächelnde Lebendige
    Vom Nutzen der Tränen
    Hildegard von Bingen
    Bettine von Arnim
    Ich weiß nicht, ob ich bange
    Wilhelm Busch
    • Wilhelm Busch

      • 194 stránek
      • 7 hodin čtení
      5,0(2)Ohodnotit

      Max und Moritz, Lehrer Lämpel oder die fromme Helene - wer kennt sie nicht, die skurrilen Figuren von Wilhelm Busch. Eigentlich wollte der Zeichner ein »ernsthafter« Künstler werden, brach jedoch das Studium ab und arbeitete als Karikaturist. Seinem ersten Buch Max und Moritz folgten weitere erfolgreiche Bildergeschichten. Doch der Erfinder diverser böser Buben und allerlei anarchistischen Getiers war ein eher ernster, pessimistischer Mensch. Michaela Diers zeigt Busch in seiner Zerrissenheit zwischen Kunst und Karikatur, Lachen und Bitterkeit und stellt seinen wunderbaren und wunderlichen Figurenkosmos vor.

      Wilhelm Busch
    • Eine Textauswahl zum Thema Sterben und Tod, die letztlich auch Lebendigkeit in all ihren Erscheinungsformen spiegelt. Wohin geht die Flamme, wenn die Kerze ausgeblasen wird? Diese Frage ist so alt wie die Menschheit selbst, und die Antworten darauf sind so zahlreich wie mannigfach. Michaela Diers schöpft aus dem reichen Fundus in weitestem Sinne philosophischer Texte aus West und Ost und quer durch die Zeiten. Die Vielfalt der Vorstellungen entspricht der Vielzahl der Haltungen heute. Die breit angelegte Auswahl der Texte und ihre kontrapunktische Anordnung nimmt einem Thema die Schwere, das uns mehr oder minder unmittelbar ein Leben lang begleitet. »Die einen fürchten den Tod, die anderen sehnen ihn herbei. Manche suchen sich mit ihm vertraut zu machen, andere nicht. Er wird bekämpft, beschimpft und bekniet; man zeigt ihm die kalte Schulter, ja bisweilen wird er sogar verlacht. Weit mehr als ich zu Beginn dachte, ist das Lesebuch zu Tod und Sterben ein Buch über das Leben und über Lebendigkeit in all ihren Erscheinungsformen geworden.« (Michaela Diers)

      Ich weiß nicht, ob ich bange
    • Bettine von Arnim

      • 237 stránek
      • 9 hodin čtení
      2,0(2)Ohodnotit

      Als sie 1785 geboren wurde, hatte die Französische Revolution noch nicht stattgefunden. Als sie 1859 in Berlin starb, war Preußen bereits auf dem Weg zur Vormacht auf dem Gebiet des ehemaligen Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Als junges Mädchen lernte sie Goethe kennen, in dessen Werk sie Spuren hinterließ. Sie heiratete Achim von Arnim, mit dem sie sieben Kinder bekam. Sie kannte Könige, sie begeisterte sich für die Revolution, sie wurde zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Durch ›Goethe’s Briefwechsel mit einem Kinde‹ wurde sie schlagartig berühmt.

      Bettine von Arnim
    • Papst Benedikt XVI. nennt sie eine 'Prophetin von großer Aktualität'. Frauen gilt Hildegard von Bingen als Vorbild wegen ihres selbstbewussten Umgangs mit den Mächtigen ihrer Zeit. Ihr enormes Wissen über die Heilkraft von Pflanzen und Steinen sowie die Mystik ihrer Visionen finden eine große Anhängerschaft. Die Faszination, die von dieser hochgebildeten Frau und ihrem Werk ausgeht, hält bis heute an. Michaela Diers bringt uns in dieser Neuausgabe das facettenreiche Leben und das zeitlose Werk Hildegards unterhaltsam nahe. Ein eigenes Kapitel beschäftigt sich mit der Heiligsprechung Hildegards. Durchgehend farbig illustriert.

      Hildegard von Bingen
    • Mystik

      • 238 stránek
      • 9 hodin čtení

      »Mensch, geh nur in dich selbst! Denn nach dem Stein der Weisen darf man nicht allererst in fremde Lande reisen.« Angelus Silesius Achtsamkeit, Loslassen, Erkenntnis, Liebe und Ekstase, Welt und Handeln, die Beziehung zu Gott, aber auch Erfahrungen der Gottferne und des Zerbrechens der Gottesbilder - das sind Themen der Mystik seit jeher, die auch denjenigen begegnen, die sich heute auf die Suche nach dem Sinn des Lebens begeben. Unter dem Gesichtspunkt ihrer Bedeutung für den modernen Menschen wurden Zeugnisse der christlichen, jüdischen und islamischen Mystik, des Hinduismus sowie des Taoismus und des Zen-Buddhismus ausgewählt. Den klassischen Kanon erweitern Texte aus Literatur und Philosophie, die mystischen Elemente auch außerhalb der Religionen aufzeigen. Ausgewählte Texte u. a. von Laotse, Dschuang Dsi, Bernhard von Clairvaux, Hildegard von Bingen, Rumi, Mechthild von Magdeburg, Meister Eckehart, Johannes Tauler, Teresa von Avila, Blaise Pascal, Angelus Silesius, Hakuin, Friedrich Rückert, Ramakrishna, Martin Buber, Hermann Hesse, Ludwig Wittgenstein und Simone Weil.

      Mystik
    • Es gibt Momente, in denen ein besonderes Licht auf den Alltag fällt. Ein Buch voller außergewöhnlicher Texte - Autoren: Thomas Merton, Robert Lax, Dorothee Sölle, Thich Nhat Hanh, David Steindl-Rast u. a.

      Sich öffnen für den Augenblick