Knihobot

Christian Krug

    Das Eigene im Fremden
    Auf heiligen Spuren
    21 Tage
    Framework zur strategischen Kapazitätsplanung hybrider Leistungsbündel
    Das war 2014. STERN Jahrbuch
    Sam Mendes: SKYFALL
    • Sam Mendes: SKYFALL

      • 100 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Der Film "Skyfall" wird als Höhepunkt der Bond-Serie betrachtet und verbindet meisterhaft Action mit Elementen des Expressionismus und Film Noir. Das Drehbuch erkundet die komplexe Vergangenheit von James Bond sowie die Geschichte Großbritanniens und der Serie selbst. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Ästhetik und den tiefgreifenden Themen, die von psychobiografischen Traumata bis zu Cyberterrorismus reichen. Der Film bietet nicht nur Spannung, sondern auch eine selbstreflexive Analyse, die über das typische Bond-Format hinausgeht.

      Sam Mendes: SKYFALL
    • Das Jahrbuch des STERN bietet eine faszinierende Foto-Chronik der spannendsten Ereignisse des letzten Jahres.

      Das war 2014. STERN Jahrbuch
    • „Framework zur strategischen Kapazitätsplanung hybrider Leistungsbündel“ Die Integration von Sach- und Dienstleistungen ist in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus der Wissenschaft gerückt. Dies ist nicht zuletzt durch das große Interesse der Industrie an der Steigerung des Kundennutzens durch die Erbringung von Dienstleistungen als integralem Bestandteil ihrer Produkte, bei gleichzeitigem Mangel an Methoden zur Entwicklung und Erbringung dieser hybriden Leistungsbündel (HLB) bedingt. Der aus hybriden Leistungsbündeln erwachsende Wettbewerbsvorsprung soll zur Differenzierung von Mitbewerbern dienen und gleichzeitig die langfristige Kundenbindung bei hohen Margen durch die Erbringung von Dienstleistungen sichern. Neben den Entwicklungsmethoden, von der Ideengenerierung bis hin zur Ausgestaltung, werden vor allem Methoden und Konzepte zur effizienten Erbringung hybrider Leistungsbündel benötigt. Die effiziente Erbringung hybrider Leistungsbündel kann nur auf Basis einer HLB-spezifischen Kapazitätsplanung erfolgen. Besonders vor dem Hintergrund der kundenspezifischen hybriden Leistungsbündel ist von einer großen Vielfalt der bereitzustellenden Ressourcen und damit der Bemessung der entsprechenden Kapazitäten zu rechnen. Die notwendige Planungsintensität der Ressourcen variiert zudem vor dem Hintergrund des gewählten Nutzenmodells. Daher muss der Planer hinsichtlich seiner Fokussierung auf die planungskritischen Ressourcen unterstützt werden. Bei Kenntnis dieser kritischen Ressourcen müssen die Bedarfe und Bedarfszeitpunkte durch eine entsprechende technische Beschreibung des hybriden Leistungsbündels in der Betriebsphase nachgeführt werden. Diese Eckdaten werden in die Aggregation des Gesamtressourcenbedarfes zum Abgleich mit den bestehenden Kapazitäten übergeben. Bei dieser Aggregation reicht eine simple Addition nicht aus; vielmehr muss unter Nutzung der HLB-spezifischen Optimierungspotenziale ein effizienter Erbringungsplan erzeugt werden, der zudem die Änderungen des Bedarfes durch den Anlauf der Dienstleistungsanteile berücksichtigt. Diese zu entwickelnden Teilmethoden bilden im Rahmen der vorliegenden Arbeit das Framework zur strategischen Kapazitätsplanung hybrider Leistungsbündel ab. Schlüsselworte: Hybride Leistungsbündel, Kapazitätsplanung, Dienstleistungsanlauf, Notation hybrider Leistungsbündel, Einsatzplanung

      Framework zur strategischen Kapazitätsplanung hybrider Leistungsbündel
    • 21 Tage

      Eine Reise zu 42 Stätten des Welterbes in Deutschland

      In 21 Tagen besuchte Christian Krug 42 UNESCO-Welterbestätten in Deutschland. Über 5000 Kilometer fuhr er durch ein Land, von dem er schreibt, es nicht sehr gut zu kennen. Er nimmt die Leserinnen und Leser mit auf eine Reise durch Zeit und Raum voller Überraschungen. Die Vielfalt der Welterbestätten in Deutschland ist nahezu beispiellos. Von den Höhlen der Schwäbischen Alp über die Pfahlbauten und römische Denkmäler in Trier reichen sie bis in die jüngste Vergangenheit mit der Völklinger Hütte oder der Bauhaus-Architektur. Mittelalter und Barock sind stark vertreten, aber auch Landschaftsparks und Naturerbestätten wie das Wattenmeer oder die Buchenwälder. Krug spart dabei auch kritische Töne nicht aus. Seine Reisebeschreibung ist fundiert und ernsthaft, voller Leidenschaft und Tiefgang, aber auch leicht und humorvoll. Als studierter Historiker und Reiseleiter gelingt es ihm, einen neuen Zugang zu den vielen faszinierenden Stätten in Deutschland zu ermöglichen. Seine Beschreibungen und Erklärungen sind voller Poesie, ohne fundiertes Wissen zu vernachlässigen.

      21 Tage
    • Fünf Monate wandert Christian Krug zu Fuß durch Indien. Das Meer – der Fluss – die Berge: Auf drei Etappen erlebt er alle Gegensätze, die dieses Land zu bieten hat. Von Karnataka bis Mumbai wandert er 800 Kilometer an der paradiesischen Konkanküste. Er sieht die Touristenstrände Goas und kommt zu menschenleeren Buchten in Maharashtra. Am Fluss Narmada im Herzen Indiens taucht er in das ländliche Leben ohne Strom und ohne Straßen ein, wandert bei 40 Grad mit heiligen Männern und trifft Menschen, die seit Jahrhunderten Pilger versorgen. Im Land der Götter, dem „Dev Bhoomi“ im Himalaya, sind die Hauptquellflüsse der Ganga seine Weggefährten. Bei Eis, Schnee und Steinschlag erreicht er Gaumukh, das ‚Kuhmaul’ auf 4000 Meter Höhe – Quelle von Indiens heiligstem Fluss. Indien in dem Tempo erleben, das dem Menschen am meisten entspricht – zu Fuß: Erst da erschließt sich dieses unbegreifbare Land, das wie kein anderes die Gegensätze des 21. Jahrhunderts in sich vereint. Mit viel Hintergrundwissen und genauem Blick für das Verborgene erzählt Christian Krug von einem spannenden Weg mit faszinierenden Begegnungen und täglichen Überraschungen.

      Auf heiligen Spuren
    • 1790-1840. In einer Zeit revolutionärer politischer und sozialer Umbrüche findet in England eine der nachhaltigsten Revolutionen in der Theatergeschichte statt: die Geburt des populären Volkstheaters und seiner beherrschenden Gattung, des Melodramas. Das Melodrama ist, in seiner tausendfachen Ausprägung, vielleicht mehr als jede andere dramatische Gattung dem Diktat des Publikumsgeschmacks unterworfen und hat notwendigerweise einen aktuellen Bezug, da es sich an den zeitgeschichtlichen und gar an den tagespolitischen Themen der Zeit messen muß, welche die Erfahrungswelt seines Publikums bilden. Dennoch verbergen Melodramen ihren aktuellen Bezug und ihr revolutionäres Potential häufig dadurch, daß sie es mit einer vermeintlich eskapistischen Geste in den Orient auslagern. Dieser Band will aufzeigen, inwieweit in den Repräsentationen des Orients sich die Erfahrungswelten des Publikums spiegeln, indem sie auf das Fremde projiziert und in die Ferne exportiert werden, und aus welchen gesellschaftlichen, kulturellen Gründen und mit welchen literarischen Mitteln dies geschieht.

      Das Eigene im Fremden