Knihobot

Heidrun Lorenzen

    Dora Koch-Stetter
    Helene Dolberg
    Bildende Kunst in Mecklenburg 1900 bis 1945
    Jo Jastram
    • Die Kunstentwicklung Mecklenburgs im frühen 20. Jahrhundert ist bisher nur schlaflichtartig aufgearbeitet. Meist standen dabei einzelne Künstlerpersönlichkeiten im Mittelpunkt des Interesses. Lediglich zu den Künstlerkolonien gibt es umfassendere Darstellungen. Die Wechselwirkungen der regionalen mit der allgemeinen deutschen und internationalen Kunstentwicklung sind dagegen wenig beleuchtet worden. Der Begleitband „Bildende Kunst in Mecklenburg 1900 – 1945" zur großen Ausstellung des Kulturhistorischen Museums Rostock und der Ernst Barlach Stiftung Güstrow trägt dazu bei, diese Lücke zu schließen. Thematisiert werden die Einflüsse von Akademien und Schulen auf die Bereiche Malerei, Plastik und Grafik, Wanderbewegungen von Künstlern sowie Verbindungen zu anderen Kunstregionen. Aufgenommen sind Künstler und ihre Werke, die aus Mecklenburg stammen, hier tätig waren oder in ihrem Schaffen durch einen Aufenthalt im Land entscheidend geprägt wurden.

      Bildende Kunst in Mecklenburg 1900 bis 1945
    • „[.] diese Dora Koch-Stetter ist unter den Malern, die je in Ahrenshoop gewirkt haben, die echte Perle, verborgen lange, wenigen bekannt heute, doch von bleibendem Glanz“, schrieb der Kunstkritiker Lothar Lang. Als die erst dreißigjährige Künstlerin Dora Stetter 1911 zum ersten Mal im Künstlerdorf Ahrenshoop weilte, malte sie unter dem Eindruck des klaren Himmels und des hellen Lichts ein Bild, das ihren völlig neuen, sehr expressiven Stil zeigte. Mit dem „Roten Haus in Althagen“ hatte sie zu Gestaltungsprinzipien gefunden, mit denen sie den Vergleich mit den damals führenden Expressionisten nicht zu scheuen brauchte - zur selben Zeit, als die meisten anderen Maler in Ahrenshoop nach wie vor Bilder im Sinne der traditionellen Freilichtmalerei schufen. Das Werk Dora Koch-Stetters war lange Zeit fast unbekannt. Auch nach ihrer ersten Personalausstellung im Museum der Stadt Rostock 1964 und weiteren Expositionen in Stralsund, Greifswald und Berlin blieb ihr Schaffen von der Kunstgeschichtsschreibung weitgehend unbeachtet. Das Kulturhistorische Museum Rostock möchte mit einer Ausstellung und dem vorliegenden Katalog die Persönlichkeit und das bedeutende Werk der Malerin Dora Koch-Stetter (1881-1968) ins Blickfeld der Öffentlichkeit rücken, so wie beide es lange schon verdient haben.

      Dora Koch-Stetter