Knihobot

Sally Schöne

    BrennPunkte
    Zeichensaal, Labor und Werkstatt
    Ettore Sottsass - auch der Turm zu Babel war aus gebrannter Erde - and the Tower of Babel was also made of terracotta - e anche la Torre di Babele si é fatta di terracotta
    Gastspiel
    Keramik aus Leidenschaft
    Reklame Ratgeber
    • Reklame Ratgeber

      Reklamekunst aus Hannover

      Bei der Lektüre solcher Publikationen ist zu spüren, dass die Suche nach einem Patentrezept für die erfolgreiche Werbung vergeblich blieb - weil es ein solches nicht geben kann. Schon vielen Zeitgenossen war dies bewusst, wenn sie gemahnten, für jedes Produkt speziell den Markt und die mögliche Käuferschaft zu analysieren, bevor die Entscheidungen über geeignete Werbemittel und deren Gestaltungsart getroffen würden. Dennoch sparten sie nicht mit Ratschlägen, von denen die meisten bis heute nichts an Wahrheit und Aktualität eingebüßt haben. Daher sei all jenen dieser Ratgeber ans Herz gelegt, die sich mit der Geschichte der Reklamekunst beschäftigen oder zu denjenigen zählen, die selbst erfolgreich werben wollen.

      Reklame Ratgeber
    • Keramik aus Leidenschaft

      • 223 stránek
      • 8 hodin čtení

      Das Hetjens-Museums ist weltweit die einzige Sammlung, die die universelle Keramikgeschichte von ihren Anfängen bis in die Gegenwart präsentiert: Fayencen aus Samarra, türkisglasierte Irdenware aus dem Iran, Keramik der Maya-Kultur, italienische Majolika-Teller und Porzellanobjekte der Manufaktur Meißen. Das Buch erzählt die Geschichte des Museums, in deren Mittelpunkt der in Düsseldorf geborene Museumsbegründer Laurenz Heinrich Hetjens (1830–1906) steht. Er vermachte seinen gesamten Besitz der Stadt Düsseldorf mit der Auflage, für seine Kunstsammlung ein eigenes Museumsgebäude zu errichten. Von Hetjens’ Sammeltätigkeit bis zum größten Spezialmuseum für Keramik verfolgen die Beiträge die Geschichte des Museums, die als Personengeschichte dargestellt wird. Denn jeder der Museumsdirektoren hat auf seine Weise das Haus geprägt, die Sammlung erweitert und damit einen Anteil daran, wie sich das Museum heute präsentieren kann.

      Keramik aus Leidenschaft
    • KurzbeschreibungEttore Sottsass (1917–2007) zählt zu den Protagonisten des italienischen Designs der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und avancierte zu einem der weltweit erfolgreichsten Produktgestalter. Ausgebildet als Architekt – eine Tätigkeit, auf die er erst in späten Jahren zurückkam –, prägte er mit seinen Objektentwürfen das Lebensgefühl mehrerer Dekaden. Er arbeitete für renommierte Firmen wie Olivetti, Poltronova oder Alessi – doch dass er eine besondere Vorliebe für den Werkstoff Keramik hegte, ist bis heute nur unzulänglich erfasst worden. Ton galt ihm als Urmaterie schlechthin, mit der er zunächst handwerklich-künstlerisch, später industriell arbeitete. Die Bedeutung, welche die Keramik für Sottsass besaß, äußert sich auch in zahlreichen überaus persönlichen Texten, die er für diverse Zeitschriften verfasste. Die vorliegende Publikation, erschienen anlässlich einer Sonderausstellung im Hetjens-Museum, Deutsches Keramikmuseum Düsseldorf, gibt erstmals anhand ausgewählter Beispiele einen Gesamtüberblick über Sottsass’ keramisches Werk, das in fünf Jahrzehnten entstanden ist und mehr als 900 Entwürfe umfasst. Die abgebildeten Arbeiten sämtlicher Schaffensperioden wurden neu fotografiert, Essays ausgewiesener Experten verorten die keramischen Arbeiten im OEuvre von Sottsass sowie im Kontext der internationalen Designentwicklung des 20. Jahrhunderts.

      Ettore Sottsass - auch der Turm zu Babel war aus gebrannter Erde - and the Tower of Babel was also made of terracotta - e anche la Torre di Babele si é fatta di terracotta
    • Zeichensaal, Labor und Werkstatt

      Keramische Fachschulen in Deutschland zwischen Kaiserreich und Zweitem Weltkrieg

      Das reich bebilderte Buch stellt die deutschen keramischen Fachschulen als besonderen Typ kunstgewerblicher Ausbildungsstätten anhand der 1873 in Landshut (Bayern), 1879 in Höhr (Westerwald) und 1897 in Bunzlau (Schlesien) gegründeten Lehranstalten vor. Ihre Gründungsintentionen und Wirkungsweisen wurden für den Zeitraum von 1873 bis 1945 untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass gerade in den Jahren des Aufschwunges der keramischen Industrie, in der wissenschaftliche Erkenntnisse zunehmend traditionelle Produktionsweisen verdrängten und eine ästhetische Gestaltung als Qualitätsmaßstab definiert wurde, die Fachschulen mit ihrem künstlerischen und naturwissenschaftlichen Unterricht sowie der praktischen Werkstattarbeit eine entscheidende Position in der Ausbildung des Nachwuchses einnahmen. Die Historie zeigt sich spannungsreich und wechselvoll – sie spiegelt die geschichtlichen Prozesse und künstlerischen Stilwandlungen in Deutschland wider.

      Zeichensaal, Labor und Werkstatt