Münchener Kommentar zum Aktiengesetz
§§ 76 - 117 MitbestG; DrittelbG - 4. Auflage
- 25 stránek
- 1 hodina čtení
§§ 76 - 117 MitbestG; DrittelbG - 4. Auflage
System
Österreichisches Kapitalmarktrecht auf aktuellstem Stand Mit Stand Jänner 2015 bereitet das Werk das dynamische Rechtsgebiet des österreichischen Kapitalmarktrechts in systematischer Form auf Grundlage der europäischen Vorgaben auf. Vom öffentlichen Angebot und Börsegang bis zum Delisting werden sämtliche relevante Phasen einer kapitalmarktorientierten Gesellschaft und deren Anleger behandelt. Alle maßgeblichen Rechtsgebiete wie Ad-hoc-Publizität, Insiderrecht, Prospektrecht und Investmentfondsrecht wurden aktualisiert und zahlreiche neuen Themen eingearbeitet: Derivate Alternative Investmentfonds Anlageberatung Rating-Agenturen Stimmrechtsberater Das Buch ist wissenschaftlich fundiert und bietet gleichzeitig eine praktische Anleitung auf aktuellstem Stand. Ein umfassendes Stichwortverzeichnis, übersichtliche Gliederungen am Beginn jedes Kapitels sowie Randzahlen, die mit einer schlagwortartigen Wiedergabe des wesentlichen Inhalts beginnen, verschaffen einen schnellen Überblick. Aus dem Inhalt: Systematische Darstellung von Insiderrecht, Kursmanipulationen, Directors’ Dealings, Ad-hoc-Publizität Darstellung von Prospekt, Börsenotierung und Delisting Aktueller Stand des Übernahmerechts Wohlverhaltenspflichten und Anlageberatung von Wertpapierfirmen, Banken, Vermögensberatern Recht der Investment- und Immobilienfonds sowie Pensionskassen, Lebensversicherungen
Das Kapitalmarktrecht ist eines der dynamischsten Rechtsgebiete, das die Rahmenbedingungen für Emittenten und Marktteilnehmer in den letzten 15 Jahren grundlegend verändert hat. Es behandelt systematisch das Insiderrecht, Kursmanipulationen, Directors’ Dealings und Ad-hoc-Publizität nach neuem Recht. Zudem wird Going Public und Going Private umfassend dargestellt, ebenso wie der aktuelle Stand des Übernahmerechts. Die Konzessionsvoraussetzungen und Wohlverhaltenspflichten von Wertpapierdienstleistungsunternehmen, Banken und Vermögensberatern sowie das Recht der Pensionskassen, Lebensversicherungen, Investment- und Immobilienfonds werden ebenfalls behandelt. Band I bereitet das österreichische Kapitalmarktrecht auf Grundlage europäischer Vorgaben auf, mit Stand vom 10. August 2005. Es behandelt alle relevanten Phasen einer kapitalmarktorientierten Gesellschaft, vom öffentlichen Angebot und Börsengang bis zum Delisting. Themen wie Going Public, Emissionstechniken, Prospektpflicht (nach der KMG-Novelle 2005), Übernahmerecht, börserechtliche Beteiligungspublizität und Insidertrading werden behandelt. Das Werk bietet Praktikern einen verlässlichen Leitfaden und Interessierten einen fundierten Einstieg. Ein umfassendes Stichwortverzeichnis, übersichtliche Kapitelgliederungen und Randzahlen erleichtern den schnellen Überblick über die Inhalte.
Die Bedeutung von Treu und Glauben in den einzelnen Bereichen des Wirtschaftsrechts, inklusive einer rechtsphilosophischen und rechtstheoretischen Grundlegung sowie einer Bewertung dieser juristischen Argumentationsfigur aus Sicht der Rechts- und Verhaltensökonomie, ist Gegenstand dieses Buches. Der Grundsatz von "Treu und Glauben" im Wirtschaftsrecht Die Berufung auf "Treu und Glauben" zählt zu den althergebrachten Begründungsfiguren in der juristischen Argumentation. Sie findet in allen rechtswissenschaftlichen Teildisziplinen auf die eine oder andere Weise Verwendung. Ungeachtet dessen ist in diesem Zusammenhang vieles strittig, diskutiert wird die methodische Einordnung und Berechtigung ebenso wie ob und inwieweit diese Argumentationsfigur in den einzelnen Rechtsbereichen auf eine Verankerung im und damit eine Ableitung aus dem positiven Recht zurückgeführt werden kann. Die Bedeutung von "Treu und Glauben" in den einzelnen Bereichen des Wirtschaftsrechts, inklusive einer rechtsphilosophischen und rechtstheoretischen Grundlegung sowie einer Bewertung dieser juristischen Argumentationsfigur aus Sicht der Rechts- und Verhaltensökonomie, ist Gegenstand dieses Buches. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)
Vorteile auf einen Blick zuverlässige Synthese der Rechtsprechung und sinnvolle Selektion im Bereich der Literatur übersichtliche Gliederung präzise Kommentierung auf hohem wissenschaftlichem Niveau auch für noch nicht entschiedene Fallkonstellationen wegweisend Zur Neuauflage von Band 3Die Neuauflage berücksichtigt: das Gesetz zur Einführung virtueller Hauptversammlungen von Aktiengesellschaften v. 20.7.2022 (BGBl. 2022 I 1166), das Gesetz zur Umsetzung der Bestimmungen der UmwandlungsRL über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei grenzüberschreitenden Umwandlungen, Verschmelzungen und Spaltungen - UmRuG v. 4.1.2023 (BGBl. 2023 I Nr. 10), das Gesetz zur Umsetzung der RL (EU) 2021/2101 im Hinblick auf die Offenlegung von Ertragsteuerinformationen durch bestimmte Unternehmen und Zweigniederlassungen sowie zur Änd. des VerbraucherstreitbeilegungsG und des PflichtversicherungsG v. 19.6.2023 (BGBl. 2023 I Nr. 154), das ZukunftsfinanzierungsG v. 11.12.2023 (BGBl. 2023 I Nr. 354) mit dem neuen 135a zu den Mehrstimmrechtsaktien. Schließlich ist auf den Deutschen Corporate Governance Kodex in der am 28. April 2022 von der Regierungskommission beschlossenen Fassung hinzuweisen.ZielgruppeFür Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Notariate, Unternehmen.
Sonderausgabe aus: Dauses, Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts
Das Buch bietet eine umfassende Analyse der Vorteile und Chancen, die sich aus verschiedenen Lebensbereichen ergeben. Es beleuchtet sowohl persönliche als auch berufliche Aspekte und zeigt auf, wie man diese gezielt nutzen kann, um das eigene Leben zu verbessern. Mit praktischen Tipps und anschaulichen Beispielen wird der Leser dazu angeregt, seine Stärken zu erkennen und strategisch einzusetzen. Die klare Struktur und die verständliche Sprache machen es zu einem wertvollen Ratgeber für alle, die ihre Lebensqualität steigern möchten.
Der Band bietet eine interdisziplinäre Analyse von betriebswirtschaftlichen, rechnungslegungs-, gesellschafts-, arbeits- und steuerrechtlichen Fragestellungen im Kontext grenzüberschreitender Umgründungen. Experten aus verschiedenen Fachrichtungen diskutieren aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze, um ein umfassendes Verständnis der Thematik zu ermöglichen.