Knihobot

Ursula Arndt

    Literatur-Werkstatt: "Wuschelbär"
    Literatur-Werkstatt zum Kinderbuch von Leo Lionni "Frederick"
    Literatur-Werkstatt zum Kinderbuch von Marcus Pfister "Der Regenbogenfisch"
    Der Bauernhof
    Komm mit ins Land der Poesie
    Jarou
    • Jarou

      zwischen Traum und Wirklichkeit

      Der Bauernjunge Jarou zieht nach Paris, wo er sich mit Impressionismus und Expressionismus auseinandersetzt und Künstler trifft. Eine adelige Frau, die er porträtieren soll, führt zu einer komplizierten Liebesgeschichte. Doch ihre Beziehung ist durch ihre Verlobung mit einem spanischen Botschafter gefährdet.

      Jarou
    • Die Einladung, mit auf eine Reise durch die Welt der Poesie zu kommen, lädt den Leser ein, Gedanken und Emotionen in Form von Gedichten zu entdecken. Diese Gedichte nutzen Metaphern und lautmalerische Sprache, um intensivere Erlebnisse zu vermitteln, und erkunden Themen wie Natur, Liebe, Alltag und Philosophie.

      Komm mit ins Land der Poesie
    • Draußen im Meer lebt der viel beneidete Regenbogenfisch. Doch anstatt andere teilhaben zu lassen, behält er lieber seine Glitzerschuppen für sich. Bald schon hat er keine Freunde mehr. Mit Angeboten zum sinnentnehmenden Lesen und zum Basteln, Rechnen, Rätseln und Musizieren tauchen schon Erstklässler in die Welt des Regenbogenfischs ein. Am Ende wird ihnen bewusst, dass man beim Teilen auch etwas gewinnen kann – nämlich Freundschaft.

      Literatur-Werkstatt zum Kinderbuch von Marcus Pfister "Der Regenbogenfisch"
    • Unterrichtsmaterial für Lehrer an Grundschulen, Fach: Deutsch, Klasse 1-2 +++ Während alle anderen Feldmäuse Nüsse und Weizen für den Winter horten, sitzt Frederick verträumt herum? Nein! Auch er sammelt Vorräte für die grauen, langen und kalten Winterwochen - nämlich Farben, Wörter und Sonnenstrahlen. Von Fredericks bunter Fantasie und wärmenden Gedanken lassen sich die Kinder in dieser Literatur-Werkstatt für die Schuleingangsphase bestimmt gerne anstecken. Wie die Feldmausfamilie in Leo Lionnis Buch gehen Ihre Schüler mit Hilfe der abwechslungsreichen und bebilderten Arbeitsblätter dieses Papphefters in einer Fantasiereise auf die Suche nach den Farben der Mohnblumen, sammeln im Werkstattunterricht wärmende Sonnenwörter für schöne Gefühle und versuchen sich anschließend wie Frederick als Dichter. Um in der Schule Hintergründiges über ihren „Buchhelden“ zu erfahren, lesen die Kinder im Unterricht Infotexte über das Leben und Verhalten der Tiere und rechnen z. B. aus, wie viele Nüsse so ein Frederick an einem Tag sammeln könnte. Die Kopiervorlagen dieser Literatur-Kartei eignen sich bestens für eine praxisorientierte Leseförderung im Anfangsunterricht mit gleichzeitiger Differenzierung. Durch die vielfältigen Angebote des Übungsmaterials aus den Arbeitsbereichen Deutsch, Mathematik, Sachunterricht und Kunst können sich die Kinder zudem in einer fächerübergreifenden Werkstatt ganzheitlich mit den Inhalten des Buches auseinandersetzen.

      Literatur-Werkstatt zum Kinderbuch von Leo Lionni "Frederick"
    • Wuschelbär und Benjamin sind dicke Freunde. Bis Wuschelbär eines Tages einen weißen Bären aus dem Bach rettet. Von diesem Tag an fühlt sich Wuschelbär ziemlich zurückgesetzt. Denn für seinen Geschmack kümmert sich Benjamin zu viel um den neuen Bruder. Er läuft weg. Mit dem eifersüchtigen Wuschelbär können sich die meisten Kinder identifizieren. In der Literatur-Werkstatt sprechen die Kinder über Freundschaft, spielen Eifersuchtsszenen nach und überlegen, wie man am besten eine Versöhnung anfängt. Aufgaben zur Texterschließung und zahlreiche Schreibanlässe unterstützen dabei das sinnerfassende Lesen der Geschichte. Und weil der Wuschelbär ein Bär ist, erfahren die Kinder gleich etwas über Koalabären, Eisbären, Gummibärchen. Sie schreiben ein Bären-ABC, basteln Bären-Anstecker, nähen einen eigenen Wuschelbär und backen Bären-Gesichter. Eine bärenstarke Sache also.

      Literatur-Werkstatt: "Wuschelbär"
    • Auch wenn er einen gefährlichen Namen trägt: Der Löwenzahn ist strikter Vegetarier - er ist zäh und äußerst genügsam, aber mit seiner strahlend gelben Blüte auch wunderschön. Löwenzahn wächst überall: An Autobahnen, auf Kuhwiesen, mitten in der Stadt auf irgendeinem kleinen Grünstreifen. Auch in Gedichten taucht er häufig auf. Er gehört zu den Pflanzen, die das beginnende Frühjahr einläuten. Aber sind Löwenzahn und Pusteblume wirklich dieselbe Pflanze? Welche Pflanzen wachsen noch auf der Frühlingswiese? Wie sind die unterschiedlichen Pflanzen aufgebaut? Wachsen aus den Fallschirmchen der Pusteblume wirklich neue Löwenzähnchen? In vielen Forscheraufträgen können Ihre SchülerInnen Löwenzahn und Frühlingswiese genau kennen lernen. Ihre SchülerInnen schreiben eigene Löwenzahngedichte oder einfache Frühlingswiesen Elfchen, erforschen die anderen Frühblüher in einem Wiesenspiel, rechnen mit dem Löwenzahn-Domino und lösen knifflige Pusteblumenrätsel.

      Löwenzahn und Frühlingswiese
    • Noch vor einigen Jahrzehnten gab es die traditionellen Bauernhöfe mit „glücklichen“ Kühen, Schweinen, Hühnern u. v. m. Hier wird diese kindliche Vorstellung vom idealtypischen Bauernhof nicht ganz über Bord geworfen, aber durch eine realistische Darstellung von heute ergänzt. Die Themen der Werkstatt: Leben auf dem Bauernhof, Bauernhoftiere und landwirtschaftliche Produkte im Wandel der Jahreszeiten. Die Mappe lebt von den abwechslungsreichen methodisch-didaktischen Ideen: So erechnen die ABC-Schützen z. B. die Eierproduktion von Huhn Hilde in einer Woche, verfolgen die Nahrung der Kuh Berta durch ihre vier Mägen oder legen die Bild-Karten zum Getreideanbau in die richtige Reihenfolge. Die Angebote und Lernspiele fördern die sprachlichen, mathematischen und motorischen Fähigkeiten der Kleinen, ohne sie zu überfordern. Zusätzlich trainieren sie grundlegende Arbeitstechniken wie Ausschneiden, Kleben, Zeichnen wie auch unterschiedliche Sozialformen. Bestens geeignet für den differenzierten Unterricht der altersgemischten Schuleingangsphase. Klar, dass gegen Ende der Werkstatt jedes Kind Urlaub auf dem Bauernhof machen will, denn dort ist es ja dann doch viel abenteuerlicher als in der Stadt!

      Die Bauernhof-Werkstatt
    • An apple a day, keeps the doctor away. Also, wie wär´s mal mit saftigen Apfelstückchen statt fettiger Pommes oder knackigen Bananen- statt salziger Kartoffelchips? Aussichtslos bei Ihren McDonalds begeisterten SchülerInnen? Warten Sie mal ab, dieser Obstsalat wird Ihren frechen Früchtchen bestimmt schmecken: Von der Entwicklung vom Kern zur Frucht, über die verschiedenen Obstsorten, ihr Aussehen und vor allem Geschmack, bis zur gesunden Seite des Obstes erfahren und erschmecken die Kinder alles über die leckeren Snacks. Die Kinder basteln aufklappbare Äpfel, spielen Apfel-Memory und sortieren bei einem Obst-Puzzle Kern-, Stein-, Beerenobst und Südfrüchte. Bei einem sinnlichen Stationenlauf beweisen sie sich als Riech-, Schmeck-, Tast- und Geschicklichkeitsexperten. Die verbleibenden Samen und Kerne werden gleich bei Keim- und Pflanzversuchen weiter genutzt. Mit gesunden Obstrezepten und einem Obst-Ess-Plan bleiben die süßen Früchte dann ein kalorienarmer, gesunder Dauerbrenner. Also, vielleicht ist es demnächst ja mal der Himburger statt der Hamburger.

      Die Obstwerkstatt