Das Lehrbuch „Transkulturell kompetent“ ist ein 194 Seiten umfassendes Basiswerk zur Vermittlung und Entwicklung von transkultureller Kompetenz. Es sensibilisiert probleminvolvierte Personen- und Berufsgruppen für andere Kulturen und fremde Lebenswelten. In realitätsbezogenen Beispielen werden konfliktträchtige Alltags- oder Berufssituationen geschildert und Problemlösungen aufgezeigt. Ein weiteres Augenmerk liegt auf den Schwierigkeiten beim Erwerb der deutschen Sprache. Die lautbildenden und grammatikalischen Probleme werden erstsprachenorientiert betrachtet und Lösungswege aufgezeigt bzw. Hilfestellungen gegeben. Es gibt ein eigenes Kapitel zur Förderung des Spracherwerbs bei Kindern mit vielen Spielideen zur besseren Sprachvermittlung. Ziel des Buches ist die Entwicklung von transkultureller Kompetenz zum verständnis- und respektvollen Umgang miteinander. sensibilisiert Personen- und Berufsgruppen für andere Kulturen und fremde Lebenswelten analysiert erstsprachenorientiert die lautbildenden und grammatikalischen Schwierigkeiten beim Erwerb der deutschen Sprache bietet ein eigenes Kapitel zur Förderung des Spracherwerbs bei Kindern mit konkreten Spielvorschlägen schlägt eine Brücke zwischen interkultureller und transkultureller Kompetenz
Renate Csellich Ruso Knihy




Übungen – Spiele – Bewegungslandschaften Kinder wollen sich bewegen: Ob beim Stelzen wie die Störche, beim Gummistiefel-Zielwurf oder Wassernudel-Mikado. 60 spannende Übungen, Spiele und Parcours bieten eine reiche Auswahl an Bewegungsmöglichkeiten zu den Bereichen Gleichgewicht, Rollen und Drehen, Oberkörpermuskulatur, Rhythmusgefühl und Bewegungsmuster. Die Spielvorschläge zu den Übungen sind in Themen des Jahresablaufs eingebettet. Inhalt : Praxisbuch mit 104 Seiten A4, 60 Übungen, Spiele und Parcours, Urkunden und Dokumentationsbogen, auch zum Ausdrucken auf CD-ROM. Informationen zur körperlichen, geistigen und sprachlichen Entwicklung des Kindes, mit 5 Übersichtstabellen. Geeignet für : Frühförderung, Kindergarten, Vorschule
Zum aktiv sein ist es nie zu spät! Kinder wollen erforschen und entdecken. Durch Bewegung erwerben sie neue Fähigkeiten und Fertigkeiten. Ältere Menschen erleben oftmals eine entgegengesetzte Entwicklung. Viele Spiele und Übungen zeigen hier spielerisches mit- und voneinander Lernen. Gemeinsam statt einsam, Neues entdecken und ausprobieren: Informationen zu geistigen und körperlichen Zusammenhängen, physiologischen und anatomischen Grundlagen des Gehirns und zur Entwicklung des Zentralen Nervensystems. Einzelne Bewegungsabläufe erläutern das Zusammenspiel von Motorik und Gehirn. Ideal für (Groß)eltern, Logopäden, Physiotherapeuten, Pädagogen.
Kinder erfahren die Welt indem sie sich bewegen. In den ersten fünf Lebensjahren gibt es nichts Besseres als Bewegungsspiele, um Körpergefühl und Körperbeherrschung, Spracherwerb, soziale Einpassung und zahlreiche Sachkenntnisse zu vermitteln. Eltern und Erzieher finden hier über 100 praktischerprobte Spielvorschläge, die auf der Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse zusammengestellt wurden. Spielerisch und unaufdringlich können Eltern die Gewandtheit ihres Kindes gezielt fördern und evt. Defizite ausgleichen. Gespielt wird zu zweit oder im kleinen/großen Kreis, mit wenig Material oder ganz ohne Hilfsmittel, laut oder leise, stürmisch oder ruhig, drinnen oder draußen