Knihobot

Jürgen Feißt

    Betriebsprüfung
    Das Steuerhandbuch für Freiberufler
    Betriebsprüfung bei Freiberuflern
    Das Steuerhandbuch für Handwerker
    • Das Steuerhandbuch für Freiberufler will dazu beitragen, dass Sie sich im Steuerdschungel zurechtfinden und keine unnötigen Steuerzahlungen leisten. Es informiert Sie umfassend über den Begriff der freiberuflichen Tätigkeit und die Abgrenzung zu anderen Einkunftsarten, die verschiedenen Arten der Gewinnermittlung, alle Fragen zu Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben, steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten, die Vorgehensweise des Finanzamts bei Betriebsprüfungen, die Besteuerung von Sozietäten, Partnergesellschaften und Freiberufler-GmbHs, Steuerermäßigungen bei Praxisaufgabe oder -veräußerung. Im Branchen-ABC erhalten Sie gezielte Hinweise und Kennzahlen zu verschiedenen freien Berufen. Daneben werden die steuerlichen Rechte und Pflichten eines Freiberuflers als umsatzsteuerlicher Unternehmer und als Arbeitgeber eingehend erläutert. Dargestellt ist auch die Neuregelung der Scheinselbstständigkeit. Das Handbuch ist aufgrund der Themenbreite und der übersichtlichen Gliederung eine verlässliche Informationsquelle für alle Freiberufler, egal ob Sie Berufsanfänger sind oder schon längere Zeit einer freiberuflichen Tätigkeit nachgehen.

      Das Steuerhandbuch für Freiberufler
    • Betriebsprüfung

      • 185 stránek
      • 7 hodin čtení

      Sichern Sie Ihre elektronischen Datenbestände und wehren Sie sich gegen ungerechtfertigte Gewinnschätzungen sowie unfaire Prüfungsmaßnahmen. Die Finanzverwaltung hat durch ein Zugriffsrecht auf EDV-gestützte Buchführungssysteme die Prüfungswahrscheinlichkeit, selbst für Kleinbetriebe, erheblich erhöht. Betriebsprüfungen führen häufig zu Einnahmeschätzungen und hohen Steuernachforderungen, wenn Besteuerungsgrundlagen nicht mehr ermittelbar sind. Was können Sie tun? Dieser Ratgeber bietet praxisnahe und verständliche Anleitungen, um Ihre Betriebsbuchhaltung „prüfungssicher“ zu gestalten, unangenehme Fragen des Prüfers zu vermeiden und unfaire Prüfer in die Schranken zu weisen. Wichtige Themen umfassen: den EDV-Zugriff der Finanzverwaltung seit 1.1.2002 und die richtige Reaktion darauf, die Sicherung Ihrer elektronischen Datenbestände sowie Strategien zur Vermeidung von Gewinnschätzungen. Zudem erhalten Sie zahlreiche Tipps für das richtige Verhalten bei Betriebsprüfungen. Der Autor, Jürgen Feißt, Diplom-Finanzwirt (FH) und seit 1983 in der Betriebsprüfung tätig, teilt seine umfangreiche Erfahrung, insbesondere im Bereich der Einnahmeverprobung. Dieser Ratgeber ist unverzichtbar für Betriebsinhaber und leitende Mitarbeiter im Rechnungswesen.

      Betriebsprüfung