Knihobot

Konstantin Pollok

    Begründen und Rechtfertigen
    Kant's Theory of Normativity
    Kants "Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft"
    • Kants "Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft"

      Ein kritischer Kommentar

      • 545 stránek
      • 20 hodin čtení
      5,0(1)Ohodnotit

      Immanuel Kants »Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft« (1786) gilt als eine der schwierigsten Schriften seiner Zeit, noch herausfordernder als die »Kritik der reinen Vernunft«. Auch zwei Jahrhunderte später bleibt sie umstritten. Der Kommentar analysiert zunächst die programmatische Vorrede und erläutert dann Kants dynamistische Materietheorie in vier Schritten: Phoronomie, Dynamik, Mechanik und Phänomenologie. Der Materiebegriff spielt eine fundamentale Rolle in der Metaphysik und Naturlehre, da wissenschaftliche Erkenntnisse immer Bezug zur materiellen Substanz im Raum haben müssen. Kants Definition des Materiebegriffs, die stark vom Kategorienschema der »Kritik der reinen Vernunft« beeinflusst ist, wird im Kontext seiner Kritischen Philosophie rekonstruiert. Der Kommentar stützt sich auf verschiedene Quellen, die nach Authentizität und Publizität geordnet sind: Kants eigene Schriften, Briefe, Notizen aus seinem Nachlass und studentische Mitschriften. Zudem wird Kants vorkritische Naturphilosophie sowie die zeitgenössische, stark newtonisch geprägte Naturphilosophie berücksichtigt, die bisher vernachlässigt wurde. Die Interpretation orientiert sich an der Maxime größtmöglicher Rationalität und an den Kriterien Konsistenz und Kohärenz im Text. Kritische Anmerkungen zum Kantischen Text erfolgen nicht von einem externen Standpunkt, sondern beziehen sich auf Kants eigene theoretische Philosophie, wie sie in den 70er

      Kants "Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft"
    • Kant's Theory of Normativity

      • 344 stránek
      • 13 hodin čtení

      This interpretation delves into Kant's critical philosophy, offering clarity on his complex concept of 'synthetic judgments a priori'. It serves as a significant contribution to Kant scholarship, enhancing understanding of his philosophical framework and its implications. The analysis sheds light on the intricacies of Kant's thought, making it accessible for both scholars and students interested in the foundations of modern philosophy.

      Kant's Theory of Normativity
    • Begründen und Rechtfertigen

      Eine Untersuchung zum Verhältnis zwischen rationalen Erfordernissen und prävalenten Handlungsgründen

      • 313 stránek
      • 11 hodin čtení

      Handlungsgründe besitzen unterschiedliche Formen und Reichweiten der Verbindlichkeit. Die vorliegende Untersuchung entwickelt formale Kriterien sowohl der Rationalität als auch der Vernünftigkeit, also der intra- und der interpersonellen Kohärenz praktischer Überlegungen. Der Autor bezieht sich auf anglophon-analytische wie auf kontinental-historische Debatten zum Handlungsbegriff und gelangt damit zu einer nicht-naturalistischen Antwort auf die Frage nach den Standards des Gelingens von Begründungen und Rechtfertigungen unserer Handlungen.

      Begründen und Rechtfertigen