Kooperative für Darstellungspolitik
Displaying Political and Cultural Concerns
- 336 stránek
- 12 hodin čtení
Displaying Political and Cultural Concerns
Eine Auseinandersetzung mit dem Design der Neuen Rechten. Studienhefte Problemorientiertes Design Heft 11
Architekturdiskurse der Verwissenschaftlichung, Politisierung und Mitbestimmung in den 1960er Jahren
Public Design Support - Stadtteilarbeit - Vor-Ort-Kooperation mit AnwohnerInnen. - Covertext: "Die Öffentliche Gestaltungsberatung ist eine Arbeitshypothese für Design. Sie geht davon aus, dass Gestalter auch für die Bearbeitung von Alltagsthemen sinnvolle Beiträge leisten können, dass die Auseinandersetzung mit wirklichen Problemen zum Designstudium gehört und dass Design am besten gemeinsam mit den davon Betroffenen gemacht wird. Die Öffentliche Gestaltungsberatung bietet kostenlos praktische Hilfestellung für selbsttätiges Handeln."
"How can the housing question (Wohnungsfrage) be appropriately reformulated in an age in which the work / life distinction is becoming increasingly blurred? The Realism Working Group and the architecture firm Dogma in consultation with Florian Schmidt, Studio Commission of the Kulturwerk bbk berlin are developing new living and working spaces for artists that challenge traditional designs and their underlying economic frameworks."-- Provided by publisher
In der Stillen Straße 10 im Berliner Bezirk Pankow führen SeniorInnen selbstverwaltet und in Eigeninitiative eine Begegnungsstätte für Jung und Alt. Nachdem 2012 die Schließung und der Verkauf drohten, besetzten die Mitglieder 112 Tage lang das Haus. Bis heute ist die Zukunft des Ortes ungesichert. Das Londoner Architekturkollektiv Assemble hat sich mit den Senioren über Gemeinschaftsbildung, bürgerschaftliches Engagement und Wohnen im Alter ausgetauscht und entwirft für 'Wohnungsfrage' ein Wohnkonzept, in dessen Zentrum ein Raum gemeinsamer Aktivitäten steht.
Die Wohnungsfrage ist universell. Sie thematisiert an verschiedenen Orten und auf unterschiedliche Weise die unmittelbaren Herausforderungen, die unsere Zeit definieren: soziale Ungleichheit, ökologische Krise, Vertreibung, Flucht, Migration, Privatisierung. Der Band 'Internationale Fallstudien' versammelt Beiträge aus Delhi, Hongkong, Berlin, New York, London und anderen Städten weltweit. Die Formate reichen von architektonischer Forschung bis zu literarischen und künstlerischen Arbeiten.
Mit der Fotografie einer Zimmerecke, die sich mindestens so sehr durch die Abwesenheit von Menschen, Dingen und Raumeigenschaften wie durch die Besonderheit ihrer Gestaltung auszeichnet, artikulierte Hannes Meyer einen radikal anti-bürgerlichen Wohnstil. Architektur und Gestaltung sollten nicht der Erfüllung historisch geformter Bedürfnisse dienen, sondern der Überwindung genau dieser Zwänge. Meyers Co-op Interieur war kein Vorschlag zur Inneneinrichtung. Es war ein Manifest für ein anderes Prinzip des Wohnens und damit für eine neue Welt.
Strategien partizipativer Architektur und räumlicher Aneignung
This collection explores participatory architecture and urban development through various interviews and contributions. It discusses informal building practices in Mexico City and the potential lessons for architects, as well as the role of interim uses in urban planning and stakeholder engagement. The text examines informal transformations in East German housing, highlighting resistant urban practices and the involvement of women and queer communities in planning. It emphasizes cooperative planning processes and diversification strategies in cities like Halle-Neustadt. Local actors' perspectives on self-organized transformations in Europe are presented, along with concepts for adaptable housing and industrial building experiments from the past. The book also covers fluid architecture and the integration of technology in custom construction, alongside models for sustainable community practices and cooperative self-determination. It reflects on the architectural implications of user participation and collective design in various contexts, including a case study of the Wiener Sargfabrik. The content is supplemented with a guide to participatory architectures in Western Europe from 1950 to 1980, alongside event materials and a multimedia documentation of the discussions.