Knihobot

Harald Meller

    10. květen 1960
    Der Geschmiedete Himmel. Die weite Weld im Herzen Europas vor 3600 Jahren
    Das Rätsel der Schamanin
    Krieg - eine archäologische Spurensuche
    Der geschmiedete Himmel
    Pompeji. Nola. Herculaneum
    Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra - Neue Horizonte
    • Die frühe Bronzezeit zeichnet sich durch eine reiche Kultur aus. Das bezeugen vielfältige archäologische Fundstücke aus ganz Europa. Doch die Entdeckung der Himmelsscheibe von Nebra ist bis heute eine Sensation. Sie ist ein mächtiges Symbol der Aunjetitzer Kultur und zugleich die älteste konkrete Himmelsdarstellung der Menschheitsgeschichte. Dieser reich bebilderte Band dokumentiert die Ergebnisse von 18 Jahren intensiver Forschung in 31 Beiträgen. Nicht nur die Himmelsscheibe, sondern auch einzigartige Objekte wie das goldene Cape von Mold, die Silberdiademe von El Argar und der Goldhut von Schifferstadt werden im historischen Kontext interpretiert. Ein Muss für alle, die sich für die Kultur und Geschichte Mitteldeutschlands und Europa interessieren!

      Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra - Neue Horizonte
    • Im Jahr 79 n. Chr. löschte der berühmteste Vesuvausbruch binnen kürzester Zeit das Leben in den römischen Küstenstädten Pompeji und Herculaneum aus und begrub diese samt ihrer prachtvollen Häuser und Kunstschätze unter einer meterhohen Schicht aus Asche und Bimsstein. Das gleiche Schicksal ereilte rund 1700 Jahre zuvor die frühzeitliche Siedlung Nola. Für die Nachwelt wurde so ein unermesslicher Schatz bewahrt, der in einzigartiger Weise Auskunft erteilt über Menschen und Alltag in der Antike. Das Katalogbuch zu einer der umfassendsten Pompeji-Ausstellungen in Deutschland erweckt die verschütteten Städte anhand hochkarätiger Funde zu neuem Leben, angefangen vom Inventar einer eingerichteten Hütte aus der Bronzezeit bis hin zur prachtvollen Ausstattung römischer Stadthäuser. Von der ungeheuren Strahlkraft der Vesuv-Städte zeugen eindrucksvoll kampanische Beigaben aus den germanischen Fürstengräbern Mitteldeutschlands. Ein zweiter Schwerpunkt widmet sich der antiken begeisterten Rezeption Pompejis und Herculaneums im 18. Jahrhundert. Dass dabei immer auch der Vesuv selbst Teil der Faszination war, stellt letztlich die einzigartige künstliche Nachbildung des Vulkans im Dessau-Wörlitzer Gartenreich unter Beweis.

      Pompeji. Nola. Herculaneum
    • Die Himmelsscheibe von Nebra ist einer der bedeutendsten archäologischen Funde des vergangenen Jahrhunderts. Gefertigt aus Bronze und mit Goldauflagen versehen, zeigt sie die weltweit älteste konkrete Darstellung astronomischer Phänomene, die wir kennen.

      Der geschmiedete Himmel
    • 47 Tote in einem Massengrab - das sind die einzigen Opfer, die bisher von einer der verlustreichsten Schlachten des 30-jährigen Krieges gefunden werden konnten. Sie gehören zu den 6500 Opfern, unter ihnen der schwedische König Gustav II. Adolf, die 1632 in Lützen bei Leipzig ihr Leben ließen. Im Erdblock gehoben, im Labor präpariert und mit modernsten bioarchäologischen Methoden untersucht, steht das Grab im Zentrum der Sonderausstellung. Seit wann kennen wir 'Krieg'? Ausgehend von dem Lützener Befund wird mit archäologischen Methoden den Ursprüngen dieses Phänomens nachgespürt. Aggression und Gewalt gehören ohne Zweifel zu unserer Natur, von wirklichen kriegerischen Auseinandersetzungen kann allerdings erst ab der Jungsteinzeit, also der Sesshaftwerdung des Menschen, gesprochen werden. Im Laufe der Jahrtausende ändern sich Organisation, Taktik und Waffentechnologie - und auch das beleuchtet der reich illustrierte Begleitband anhand archäologischer Funde.00Exhibition: Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle/Saale, Germany (06.11.15 - 22.05.2016)

      Krieg - eine archäologische Spurensuche
    • Ein archäologischer Cold Case wird neu aufgerollt. Eine Frau, ein Kind, Todesumstände ungeklärt. Von den Nazis entdeckt und für ihre Zwecke missbraucht, versank das 9000 Jahre alte Grab in Vergessenheit. Nun wird der Cold Case der Schamanin von Bad Dürrenberg neu aufgerollt. Es handelt sich um einen der aufregendsten archäologischen Fälle Europas. Der als Retter der Himmelsscheibe von Nebra bekannte Archäologe Harald Meller leitet die Forschungen rund um die mächtige Frau und das Kind an ihrer Seite. Der Bestsellerautor Kai Michel ist hautnah dabei. Mit der Hilfe von Genetikern, Anthropologen und Medizinern gelingt es, eine wundersame Welt auferstehen zu lassen. Die Nationalsozialisten hatten das Skelett für das eines alten, weißen Mannes gehalten (einen Ur-Arier zumal). Tatsächlich gehört es der bedeutendsten Frau ihrer Zeit: Ihre Haut war dunkel, sie war eine der Letzten, die in Mitteleuropa jagend und sammelnd lebten, bevor sich die Welt wandelte und die Menschen sesshaft wurden. Die Autoren rekonstruieren das mitreißende Schicksal einer schier unglaublichen Frau. Sie dringen zu den Wurzeln von Spiritualität und Religion vor und konfrontieren uns mit Fragen nach uns selbst und unserem Verhältnis zur Welt. Sie zeigen aber auch, wie die menschliche Vorgeschichte immer wieder missbraucht wurde und warum es höchste Zeit ist zu verhindern, dass wir um unsere tatsächliche Geschichte betrogen werden. «Ein hochspannendes Buch! Harald Meller und Kai Michel zeigen, was präzise Analyse und moderne Forschung für die Entschlüsselung unserer Vergangenheit leisten können.» Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin

      Das Rätsel der Schamanin
    • Die Himmelsscheibe von Nebra

      Der Schlüssel zu einer untergegangenen Kultur im Herzen Europas | Ein archäologischer Sensationsfund zeigt die Bronzezeit in neuem Licht

      4,2(18)Ohodnotit

      Sie ist die älteste Darstellung des Himmels, ihre Entdeckung war eine archäologische Sensation: Die Himmelsscheibe von Nebra stammt aus keiner Hochkultur des Altertums, sie wurde im Herzen Europas gefunden. Welches verlorene Wissen birgt die rätselhafte Scheibe aus Bronze und Gold? Wer waren die Menschen, die sie vor 3.600 Jahren erschaffen haben? Raubgräber entdeckten die Himmelsscheibe von Nebra auf der Spitze des Mittelbergs in Sachsen-Anhalt, der Archäologe Harald Meller rettete sie für die Öffentlichkeit. Seither koordiniert er die Erforschung ihrer Geheimnisse. Gemeinsam mit dem Historiker und Wissenschaftsjournalisten Kai Michel entwirft er das Panorama des sagenhaften Reichs von Nebra. Dessen Kontakte reichten von Stonehenge bis in den Orient, seine Fürsten ließen sich unter gewaltigen Grabhügeln beisetzen. Es war eine Zeit, in der die Vorstellungen von Göttern, Macht und Kosmos revolutioniert wurden. Die Himmelsscheibe liefert uns den Schlüssel zu einer verschollenen Welt, der wir die Grundlagen unserer modernen Gesellschaft verdanken. »Ein Schatz aus Bronze und Gold, vor Tausenden von Jahren vergraben, enthüllt die Existenz einer bisher unbekannten Kultur im Herzen Europas. Kein Romanautor könnte eine so spannende Handlung erfinden, wie sie dieses Buch über die Entdeckung der Himmelsscheibe von Nebra zu bieten hat.« JARED DIAMOND, Pulitzer-Preisträger

      Die Himmelsscheibe von Nebra
    • Rätselhaftes ging vor in Mitteldeutschland Es geschah beim heutigen Salzmünde in Sachsen-Anhalt. Auf einem mächtigen, umwehrten Höhenplateau wurden vor über 5000 Jahren Rituale gepflegt, die uns heute seltsam und bizarr erscheinen. Schädel und Knochen Verstorbener aus den zwei Umgrenzungsgräben der Anlage, die unter dicken Schichten zerschlagener Keramik niedergelegt worden waren, geben ihre Geschichte preis. Mit modernsten Untersuchungsmethoden und kriminologischem Geschick ergründet ein interdisziplinäres Team von Forschern seit 2007 die rätselhaften Geschehnisse um die massiv manipulierten Skelette von Salzmünde. Das Begleitbuch zu einer Ausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle erläutert, was an diesem jungsteinzeitlichen Kultplatz geschah, und führt ein in die Zeit der monumentalen Bauwerke vor über 5000 Jahren. Am Ende entsteht das Bild einer fremden Welt im Herzen Europas mit ihren unglaublichen Innovationen und einer menschlichen Gemeinschaft, aus der ergreifende Einzelschicksale u. a. in den Skeletten von Salzmünde aufscheinen.

      3300 BC - mysteriöse Steinzeittote und ihre Welt
    • Fundsache Luther

      Archäologen auf den Spuren des Reformators

      • 343 stránek
      • 13 hodin čtení
      Fundsache Luther