Knihobot

Diana Carmen Albu

    1. leden 1976
    Neunkirchen 1938 - 1955
    Der religiöse Soldat - Widerspruch oder Einklang?
    Von der k.u.k. Armee zur Deutschen Wehrmacht
    Kinder prominenter Väter und deren Schicksale
    • Kinder prominenter Väter und deren Schicksale

      1914 - 1934 - 1944

      • 119 stránek
      • 5 hodin čtení

      Sophie Nostitz-Rieneck, Eva Nikoladoni-Dollfuß und Heinz Bernardis: Nachkommen von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens – Tochter des österreichisch-ungarischen Thronfolgers Franz Ferdinand, Tochter des Bundeskanzlers Engelbert Dollfuß, Sohn des Widerstandskämpfers Robert Bernardis. Sie alle verbindet nicht nur die Prominenz ihrer Väter, sondern auch, dass sie diese – 1914, 1934 und 1944 – auf tragische Weise verloren. Ein Buch, das sich mit den Schicksalen dieser Halb- bzw. Vollwaisen auseinandersetzt und auf spannende Weise deren Lebensläufe erzählt. Eingebettet in den historischen Kontext ergeben sie eine interessante Lektüre mit Details und Hintergründen, die nun erstmals recherchiert wurden.

      Kinder prominenter Väter und deren Schicksale
    • Das Leben von über 1600 Offizieren der Bewaffneten Macht Österreich-Ungarns, die in bis zu vier Armeen dienten, sowie deren militärische Karriere werden als Resultate einer computerunterstützten Datenanalyse präsentiert und anhand zahlreicher Grafiken anschaulich gemacht. Erlebten jene die Armee Kaiser Franz Josephs I. als ihr Zuhause, oder fühlten sie sich als Marionetten des Staates? Wie kamen sie mit dem Traditionsbruch zur alten Armee und dem Dienst in der Volkswehr zurecht? Wie entwickelten sich dynastisch patriotische Offiziere zu politischen Aktivisten? Welche Offiziere machten Karriere in der Deutschen Wehrmacht, welche nicht? Neben diesen Fragen werden ferner wirtschaftliche, soziale, kulturelle, klinische sowie phaleristische Aspekte beleuchtet.

      Von der k.u.k. Armee zur Deutschen Wehrmacht
    • Mitte Oktober 2006 feierte die Katholische Militarseelsorge ihr 50jahriges Bestehen, Anfang Februar 2007 gedenkt auch die Evangelische Militarseelsorge ihres 50jahrigen Jubilaums in der Zweiten Republik. Dazwischen erscheint &ltI>Der religiose Soldat - Widerspruch oder Einklang?, das keine Festschrift und ebenso wenig ein ausschliesslich auf Quellen basierendes Werk ist. Es bietet einen Uberblick uber die Entwicklung und Veranderung des Verhaltnisses von Religionen bzw. Konfessionen und Soldat sein im Laufe der Geschichte; ferner werden Aspekte der Militarseelsorge vom 16. Jahrhundert bis heute beleuchtet. Die Publikation konzentriert sich insbesondere auf die Wandlungen des 20. und 21. Jahrhunderts und lasst sowohl Militarseelsorger als auch Reprasentanten von Kirchen und Religionsgesellschaften das Osterreichische Bundesheer aus ihrer Perspektive darstellen."

      Der religiöse Soldat - Widerspruch oder Einklang?
    • In diesem Buch werden 17 wechselvolle Jahre in der Geschichte Neunkirchens rekonstruiert. Es handelt sich um eine Lokalgeschichte, die darüber hinaus den Leserinnen und Lesern die Möglichkeit bietet, eine Kleinstadt in ihrem staatlichen Kontext zu sehen. Untersucht werden dabei sowohl die politischen Ereignisse und das politische Leben auf Gemeindeebene als auch das Alltagsleben und die Sorgen der Einwohner. Wirtschaftliche Aspekte sowie die Rolle der Kirchen finden ebenfalls Berücksichtigung. Diese Paradigmengeschichte ist eine lesenswerte Chronik nicht nur für das zeitgeschichtliche Fachpublikum, sondern auch für den an zeitgeschichtlichen Themen interessierten Laien.

      Neunkirchen 1938 - 1955