Knihobot

Andreas Gotzmann

    1. leden 1960
    Eigenheit und Einheit
    Juden im Recht
    Jüdisches Recht im kulturellen Prozeß
    Juden, Bürger, Deutsche
    Pluralismus in der europäischen Religionsgeschichte
    Jüdische Autonomie in der frühen Neuzeit
    • Polytheismus und Pluralismus - Pluralismus als Gefährdung? - Orthodoxes Christentum, Pluralismus, Zivilgesellschaft - Europäische Muslime oder muslimische Europäer? - Geleitwort von Annemarie Schimmel, Einleitung von Burkhard Gladigow

      Pluralismus in der europäischen Religionsgeschichte
    • Nähere Informationen zu diesem Buch erhalten Sie direkt vom Verlag / For further information about this title please contact Mohr Siebeck

      Jüdisches Recht im kulturellen Prozeß
    • Juden im Recht

      • 419 stránek
      • 15 hodin čtení

      Die Autoren des vorgelegten Bandes zeigen, dass die jüdischen Lebenswelten nur als Teil der heterogenen, imperial überwölbten Herrschafts-, Rechts- und Gesellschaftsordnung des Römisch-Deutschen Reiches zu verstehen sind. Bei dem Versuch, die Juden als Individuen und als Gruppe in diesem strukturell vielschichtigen Gemeinwesen zu verorten, liegt der Fokus auf zwei ineinander greifenden Konstellationen: Schwerpunkt sind zum einen die Beziehungen zwischen jüdischem Binnenraum und nicht-jüdischer Umwelt, zum anderen das Spannungsverhältnis zwischen Landesherrschaft und den imperialen, durch Kaiser und Reich bestimmten Rahmenbedingungen jüdischer Existenz. Ansatzpunkt für das Ausloten jüdischer Handlungsräume sind die Rechtsverhältnisse der Juden sowie innerjüdisch beanspruchte Entscheidungsbereiche. Damit steht sowohl der Aspekt der Wahrung und Gewährung einer eigenen rechtlichen Sphäre im Zentrum des Bandes, als auch Fragen nach den Parametern jüdischer Handlungsspielräume, die in ihrer Begrenztheit nicht unilateral durch den Kaiser, die Landesherrschaften oder das jüdische Religionsrecht bestimmt wurden, sondern sich relationell aus den zwischen diesen Ebenen der Herrschaft und des Rechts bestehenden Spannungsverhältnissen ergaben.

      Juden im Recht