Knihobot

Peter Wedde

    Hinweisgeberschutzgesetz
    Telearbeit und Arbeitsrecht
    Telearbeit
    Beschäftigtendatenschutz
    BetrVG Betriebsverfassungsgesetz
    EU-DSGVO und BDSG, Kompaktkommentar
    • 2024

      Das Buch bietet umfassende Informationen zur Mitbestimmung im Kontext der Digitalisierung und neuen gesetzlichen Regelungen. Es behandelt aktuelle Themen wie die Betriebsrätevergütung, KI, und Online-Betriebsratssitzungen. Die Autoren bieten fundierte Lösungen und aktualisieren die Inhalte jährlich, um den neuesten Entwicklungen gerecht zu werden.

      BetrVG Betriebsverfassungsgesetz
    • 2023

      Komplex, aber hilfreich! Das neue Gesetz schützt Whistleblower vor Repressalien und bietet zahlreiche Vorteile: schnelle Orientierung, Klarheit in schwierigen Fällen und eine Erklärung des Zusammenspiels von Hinweisgeberschutz und Datenschutz. Es richtet sich an Personen, die im beruflichen Kontext auf illegale Missstände hinweisen, insbesondere bei Verstößen gegen Strafvorschriften oder bußgeldbewehrte Ordnungswidrigkeiten, einschließlich Arbeits- und Gesundheitsschutzregeln. Whistleblower müssen vor Repressalien durch Arbeitgeber oder Dritte geschützt werden; jegliche Formen von Einschüchterung, Mobbing, Abmahnung oder Kündigung sind verboten und können zu erheblichen Schadenersatzforderungen führen. Die Umsetzung des Gesetzes in Betrieben und Dienststellen ist komplex, wobei das Verhältnis zwischen Hinweisgeberschutz und Datenschutz eine zentrale Rolle spielt. Betriebs- und Personalräte haben umfassende Mitbestimmungsrechte. Der Kommentar bietet schnelle Orientierung und praktische Hinweise, ist aber auch für Berater, Personalverantwortliche, Rechtsanwälte und Richter hilfreich, da er eine übersichtliche Darstellung des Themas bietet. Der Autor, Dr. Peter Wedde, ist Professor für Arbeitsrecht und Recht der Informationsgesellschaft und wissenschaftlicher Leiter einer Beratungsfirma.

      Hinweisgeberschutzgesetz
    • 2020

      EU-DSGVO und BDSG, Kompaktkommentar

      EU-Datenschutz-Grundverordnung - Neues Bundesdatenschutzgesetz - Weitere datenschutzrechtliche Vorschriften. Schwerpunkt Beschäftigtendatenschutz

      • 1469 stránek
      • 52 hodin čtení

      Die komplexen Vorschriften der EU-DSGVO und des BDSG stellen für Betriebs- und Personalräte sowie Verbraucherschützer eine Herausforderung dar. Der Kompaktkommentar bietet eine umfassende Darstellung des neuen Datenschutzrechts und erleichtert das Verständnis und die Anwendung der Regelungen. Besondere Schwerpunkte liegen auf den Auswirkungen im betrieblichen Bereich, kollektivrechtlichen Regelungen und der aktuellen Rechtsprechung. Die Autoren, Experten auf ihrem Gebiet, beleuchten auch andere relevante Gesetze und deren Bedeutung für den Beschäftigtendatenschutz.

      EU-DSGVO und BDSG, Kompaktkommentar
    • 2016

      Datenschutz gewinnt zunehmend an Bedeutung, insbesondere am Arbeitsplatz, wo moderne Technologien umfangreiche Möglichkeiten zur Mitarbeiterüberwachung bieten. Cloud-Computing, KI und soziale Netzwerke bringen zahlreiche datenschutzrechtliche Risiken mit sich. Der Schutz von Mitarbeiterdaten ist eine zentrale Aufgabe für Betriebs- und Personalräte. Dieses Handbuch vermittelt alle relevanten Informationen zum Datenschutzrecht für die Interessenvertretung in verständlicher Form. Im Fokus der Neuauflage stehen die Änderungen durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz und das Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG), insbesondere der neue § 79a BetrVG, der die datenschutzrechtliche Verantwortung dem Arbeitgeber zuweist. Berücksichtigt sind auch aktuelle Rechtsprechungen und Gesetzgebungen bis Ende 2021. Die Schwerpunkte umfassen die Verantwortlichkeit des Betriebsrats, das Verhältnis zwischen Datenschutzbeauftragtem und Betriebsrat, Datenschutzfragen im Kontext von Corona, virtuelle Sitzungen, Mitbestimmung beim Einsatz von KI sowie aktuelle Entwicklungen in der EU-DSGVO und BDSG. Das Handbuch ist Teil des Online-Produkts „Beschäftigtendatenschutz und Mitbestimmung“ und wurde von Experten auf dem Gebiet des Arbeitsrechts und Datenschutzes verfasst.

      Handbuch Datenschutz und Mitbestimmung
    • 2016

      Das EU-Parlament hat die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) beschlossen. Damit gilt ab Frühjahr 2018 für ganz Europa ein neues Datenschutzrecht und das deutsche Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) gehört der Vergangenheit an. Aber was bedeutet das für den Datenschutz? Wie sieht der Arbeitnehmerdatenschutz genau aus? Dürfen die Mitgliedsstaaten strengere nationale Regeln erlassen? Wie steht es um das Recht auf Vergessenwerden? Auf alle diese Fragen gibt es hier erste Antworten. Der Kurzkommentar enthält eine Synopse der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung und des bisher geltenden BDSG. Eine einführende Erläuterung vom Datenschutzexperten Peter Wedde erläutert das neue Recht und nimmt vor allem den Arbeitnehmerdatenschutz in den Fokus. Außerdem umfasst der Kommentar die hilfreichen Erwägungsgründe der EU-DSGVO, die den Umgang mit den neuen Rechtsvorschriften erleichtern. Der Autor: Prof. Dr. Peter Wedde, Professor für Arbeitsrecht und Recht der Informationsgesellschaft an der Frankfurt University of Applied Sciences, wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Datenschutz, Arbeitsrecht und Technologieberatung in Eppstein

      EU-Datenschutz-Grundverordnung
    • 2008

      Arbeitsrecht

      • 1395 stránek
      • 49 hodin čtení

      Klar, prägnant und gut verständlich erläutert der neue Kompaktkommentar das gesamte Individual-Arbeitsrecht – konzentriert aufbereitet in einem Band. Gesetze und Rechtsprechung sind bis März 2010 berücksichtigt. Die Kommentierungen haben stets die Arbeitnehmerposition im Blick, verzichten auf wissenschaftlichen Ballast und orientieren sich an der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts. Optisch hervorgehoben sind Beispielsfälle, Prüfschemata und Hinweise für die Mitbestimmung. Diese machen das Werk vor allem für Interessenvertreter und deren Berater zu einem wichtigen Hilfsmittel für die tägliche Praxis. Folgende Gesetze sind kommentiert: AEntG, AGG; ArbSchG, ArbZG, AÜG, BBiG; BDSG, BEEG, BGB, BUrlG, EFZG; JarbSchG; KSchG, MuSchG, PflegeZG; SGB IX, TzBfG. Der Herausgeber: Dr. Peter Wedde, Direktor der Akademie der Arbeit und Professor für Arbeitsrecht und Recht der Informationsgesellschaft an der Universität Frankfurt. Die Autoren: RAin Inge Böttcher, RAin Verena zu Dohna-Jaeger, Priv. Doz. Dr. Bettina Graue, Prof. Dr. Eva Kocher, Richterin am ArbG Dr. Silke Kohlschitter, Richter am ArbG Thomas Lakies, DGB Referent Hermann Nehls, RA Dr. Reinold Mittag, RAin Dorothee Müller-Wenner, Vors. Richterin am LAG Astrid Paki, Dr. Ralf Pieper, RAin Claudia Schertel, RAin Heike Schneppendahl, RA Carsten Schuld, Prof. Dr. Peter Wedde

      Arbeitsrecht
    • 2005