Knihobot

Eva Goris

    3. květen 1956
    Warum haben Gänse Füßchen?
    Schmeckt's noch?
    Federleicht
    Essen, aber was?
    Wissen, was wir essen
    Wunderwelt Biogarten. Glücklich und nachhaltig gärtnern - Monat für Monat
    • Wunderwelt Biogarten. Glücklich und nachhaltig gärtnern - Monat für Monat

      Altes Wissen, neue Tipps, Gedankene, Aphorismen, Anekdoten ... Das ideale Geschenk für passionierte Gärtner

      5,0(1)Ohodnotit

      Wer den eigenen Garten auf natürliche Weise bestellt, möchte mehr wissen über die Rhythmen der Natur und die Lebensbedingungen der Pflanzen. »Wunderwelt Biogarten« versammelt alte und neue Erkenntnisse auf kurzweilige und amüsante Weise, aufschlussreiche Anekdoten sowie konkrete Ratschläge und Anleitungen. Fundiert und mit nostalgischem Charme ist dieser Wissensschatz auch ein wunderschönes Geschenk für alle passionierten Gärtnerinnen und Gärtner, der sie durch die Monate führt. Der Garten als Quell der Erbauung Altes Gartenwissen - nachhaltig, ökologisch und aktueller denn je Wissenswertes kurzweilig und amüsant geschrieben von dem renommierten Autoren-Duo Claus-Peter Hutter und Eva Goris Dieses einmalige Gartenlesebuch kombiniert gartenpraktische Tipps mit philosophischen Ergänzungen, jahreszeitlichen Gedichten, Sprüchen, Stimmungsbildern, naturkundlichen Beobachtungen und Gedanken zur Natur Mit vielen einfachen Rezepte, Adressen und unbezahlbaren Gartentipps ein schönes und sinnvolles Geschenk für alle Hobby-Gärtnerinnen und Hobby-Gärtner Ausstattung: durchgehend s/w Abbildungen

      Wunderwelt Biogarten. Glücklich und nachhaltig gärtnern - Monat für Monat
    • Die Serie "Wissen, was wir essen" von Eva Goris, bekannt aus der "Bild am Sonntag" liegt hier als gesammeltes Werk vor und klärt viele interessante Fragen und Rätsel wie zum Beispiel: Verursacht Süßstoff Karies? Sind Orangen und Apfelsinen dasselbe? Wie bleiben Brötchen knusprig?

      Wissen, was wir essen
    • Hauptsache billig! – Nach diesem Motto packen immer mehr Kunden industriell gefertigte und verarbeitete Nahrungsmittel in ihren Einkaufswagen. Mit alarmierenden Folgen für die Gesundheit. Wie bringt man wieder Qualität auf den Tisch? Eine Anleitung zum nachhaltigen Umdenken.

      Schmeckt's noch?
    • Wohl jeder kennt solche Wörter und Redewendungen, die man wie selbstverständlich verwendet, ohne ihre wahre Bedeutung zu kennen. Wer führt Böses im Schilde? Woher kommt das blaue Blut? Was macht ein Prügelknabe auf dem Holzweg? Und warum heißt die Schokolade eigentlich Schokolade? Eva Goris und Claus Peter Hutter haben sich auf die Suche nach den Wurzeln dieser Begriffe und Redensarten gemacht und erzählen in diesem Buch deren wahre Bedeutung. Immer interessant und häufig verblüffend. Ein unterhaltsamer Streifzug durch bekannte Wörter und Redewendungen und ihre wahre Bedeutung.

      Warum haben Gänse Füßchen?
    • Harte Schale, fader Kern und ordentlich mit Gift bespritzt: Im Märchen blieb Schneewittchen der Apfel im Halse stecken. Doch uns wird er als »naturnah« verkauft – und wir schlucken ihn runter. Wie so vieles, was uns Food-Designer in ihren Labors zusammenrühren … Immer mehr traditionelle Lebensmittel fallen der industriellen Produktion zum Opfer: Kopfsalat aus Intensivanbau müsste eigentlich in Flaschen abgefüllt werden, denn er besteht zu über 95 Prozent aus Wasser, ist arm an Vitaminen und reich an Schadstoffen. Der bei uns so beliebte »milde Joghurt« darf außerhalb Deutschlands nur als »fermentiertes Milchprodukt« verkauft werden – weil er nicht mit den zur Produktion von Joghurt nötigen Bakterienstämmen produziert wird. Und für Brot gibt es bis heute kein Reinheitsgebot, deshalb kann alles Mögliche verbacken werden. Bis Anfang 2001 durften in Form von Cystein sogar Menschenhaare als Zusatzstoff aus der Backmitteltüte rieseln – aus China importiert. Gesund ist das nicht unbedingt. Umso wertvoller sind die traditionellen Lebensmittel – erstmals stellt Eva Goris das moderne Fabrikfutter Omas Essen gegenüber und zeigt an einer Fülle von Beispielen, welch drastische Folgen die Verdrängung hat.

      Unser kläglich Brot
    • Für die Collection des verlorenen Wissens hat Eva Goris Omas Schatzkästlein des bewahrenswerten Alltagswissens geöffnet und all das aus der guten alten Zeit zusammengetragen, woran wir uns voller Wehmut erinnern und was auch uns in unserer schnellebigen Zeit von Nutzen sein könnte – wenn wir uns bloß erinnern könnten, wie Oma das gemacht hat. Die Entdeckung einer unverfälschten Lebensart!

      Collection des verlorenen Wissens
    • Beschrieben wird das Essstörungen-Syndrom mit seinen Erscheinungsformen: Esssucht, Magersucht und Bulimie, deren Ursachen, Merkmale, Folgen, Therapien, Rezepte etc.

      Und die Seele wird nie satt ...