Knihobot

Marlene Jochem

    Ludwig Grub
    "Und drinnen walten die Webern, die Taschern und die Karchern"
    Die Sprache der Dinge
    Trikot, Hemd und Trainingshose
    Goldene Töpfe
    Keramische Horizonte
    • Keramische Horizonte

      Die Sammlung der Lotte Reimers-Stiftung auf Schloss Friedenstein in Gotha

      Die 300 Arbeiten der Lotte Reimers-Stiftungssammlung zeigen eindrucksvoll das breite Spektrum und den Facettenreichtum moderner Keramikkunst. Die Werke von 115 internationalen Künstlern, von der klassischen Schale bis zur freien Skulptur, gehen nun dauerhaft an das Schloss Friedenstein in Gotha und werden zu diesem Anlass umfassend publiziert. Als ehemalige Galeristin und Museumsleiterin sowie als leidenschaftliche Keramikerin ist Lotte Reimers zutiefst in der Materie geerdet und hat mit untrüglichem Spürsinn diese Kollektion zusammengetragen, die nun im musealen Kontext erhalten bleibt. Durch ihr Engagement und die lebenslange Förderung der keramischen Kunst ist sie eine der wichtigsten Persönlichkeiten der europäischen Keramikszene

      Keramische Horizonte
    • Goldene Töpfe

      • 128 stránek
      • 5 hodin čtení

      Ohne Schmuck und Applikationen leuchten die Teller, Schüsseln, Krüge und Kannen durch honiggelben, grünen oder dunkelbraunen Glasurüberzug. Lebhaft changierend betont dieser ihr wichtigstes Attribut: ihre Form. Gebrauchsgegenstände, die ihren künstlerischen Anspruch allein durch die Reduktion erhalten, weisen eine ganz außergewöhnliche gestalterische Sicherheit auf. Dabei wird der Gefäßkörper im Zusammenspiel mit Teilen wie Henkeln, Schnaupen, Griffen und Deckeln sowie der Glasur zu einer überzeugenden Einheit. Dass gute Gebrauchskeramik einen berechtigten und geschätzten Platz neben der künstlerischen Keramik einnimmt – dieses Credo vertritt Lotte Reimers mit Überzeugung. Als langjährige Wegbegleiterin und Mitarbeiterin des Keramik-Protagonisten Jakob Wilhelm Hinders entdeckte sie ihre Leidenschaft für die „Schönheit der einfachen Dinge“. Seither fordert sie, unprätentiöses Gebrauchsgeschirr als ein wichtiges Kulturgut für die Zukunft zu bewahren. 124 Irdengefäße, die in den 1950er- und 60er-Jahren in der Thurnauer Töpferei Renner in Oberfranken entstanden sind, bilden einen repräsentativen Bestand „goldener Töpfe“, deren Schmucklosigkeit noch heute begeistert. Die Sammlung befindet sich heute im GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig.

      Goldene Töpfe
    • Die Sprache der Dinge

      Angewandte Kunst der Lotte Reimers-Stiftung im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern

      • 192 stránek
      • 7 hodin čtení

      Die Künstlerin, Galeristin und Sammlerin Lotte Reimers (geb. 1932) hat über ihr Lebenswerk in der keramischen Kunst hinaus auch eine faszinierende Sammlung angewandter Kunst aus anderen Gewerken zusammengetragen. Die Sprache der Dinge präsentiert in 132 Objekten Schmuck, Metall- und Textilgestaltung, Leder- sowie Holzarbeiten, Papierkunst und Glasunikate. Die über Jahrzehnte gewachsene Kollektion spiegelt Lotte Reimers' einzigartige Sammlerhandschrift: Neben persönlichem Geschmack ist die formale und handwerkliche Qualität unbedingtes Aufnahmekriterium. Vielfalt und Individualität lassen die Dinge in einen vielstimmigen und spannungsreichen Dialog miteinander treten. Die Sprache der Dinge ist eine Einladung an alle Liebhaber von angewandter Kunst, in Lotte Reimers' Sammlungskosmos einzusteigen

      Die Sprache der Dinge
    • Katalog zur Ausstellung „Hilde Greller 1906-2000“, 11. November 2006 bis 10. Januar 2007 im Theodor-Zink-Museum Kaiserslautern

      Hilde Greller