Knihobot

Veronika Hofer

    Die Gärten von New York
    New York city gardens
    Wir sind Österreich
    Handbuch Immobilienverwaltung in der Praxis
    Zauber des Orients
    Himmelsgrün. Die schönsten Gärten im Klösterreich
    • Klostergärten sind seit Jahrhunderten Orte mit besonderem Flair und bewahren altes Gartenwissen. "Himmelsgrün" präsentiert die vielfältigen Gärten der Klöster im Osten Österreichs, darunter das Zisterzienserstift Zwettl und die Benediktinerstifte Melk und St. Lambrecht, ergänzt durch praktische Tipps und historische Einblicke.

      Himmelsgrün. Die schönsten Gärten im Klösterreich
    • Ausgezeichnet mit dem Deutschen Gartenbuchpreis 2019! Die Gärten des Orients offenbaren als Paradiese des Glücks den kulturellen Reichtum des islamischen Kulturraums auf einzigartige Weise. In ihnen verbinden sich viele künstlerische Ausdrucksformen wie Architektur, Kunsthandwerk, Malerei und Dichtung zu einem magischen Ganzen. Ausstattung: Mit ca. 220 Farbabbildungen

      Zauber des Orients
    • Ein neues Praxishandbuch für die österreichische Immobilienwirtschaft! Das Handbuch ”Immobilienverwaltung in der Praxis“ versteht sich als Ergänzungswerk zum ”Handbuch Immobilienbewirtschaftung“ und vernetzt die verschiedenen Verwaltungsagenden in der Praxis zu einem leichteren Gesamtverständnis der Materie ”Immobilienverwaltung“. Die Inhalte der einzelnen Kapitel dienen einerseits Studenten als Lernunterlage und liefern andererseits bereits ”erfahrenen“ Praktikern ”Werkzeuge“, die sie in der täglichen Praxis unterstützen können. Aus dem Inhalt: Berufsbild und Standesregeln der Immobilienverwalter Kanzleistrukturen Tätigkeiten im Rahmen eines Verwaltungswechsels Verwaltungsagenden und Steuergebarung während eines Verwalterjahres Mietvertragsgestaltung Studie zur Dotierung einer angemessenen Rücklage im Wohnungseigentum Praxisnahe Beschreibung ”Vom Beleg zur Abrechnung“ Sanierungs- und Förderungsmöglichkeiten im Althaus Haftungsthemen ”Winterdienst und Gebäudeausstattung“ Marktparameter eines Zinshauses Immobilien-Applikationen Verwaltungsspezifische Konfliktlösungsansätze Technische Grundlagen Übersicht von nützlichen Internetauftritten und Literatur Mit zahlreichen Tipps aus der Praxis sowie Checklisten und Fallbeispielen

      Handbuch Immobilienverwaltung in der Praxis
    • „Wir sind Österreich“ – das ist das Aushängeschild von Servus TV. Zweimal wöchentlich porträtiert der „Privatsender mit öffentlich-rechtlichem Qualitätsanspruch“ Menschen aus Österreich, die eine besondere Eigenschaft verbindet: die Leidenschaft für eine Sache. In ihrem Leben gibt es etwas, für das sie brennen, das sie heraushebt aus der Zahl der Vielen. Der Titel dokumentiert einen hohen Anspruch: Wir sind Österreich! Doch – wer ist eigentlich Österreich? Das Land ist so bunt und vielfältig wie die Menschen, die hier leben. Und so gibt es Österreich eigentlich nur im Plural. WIR sind vielfältige Talente und Erfolge, WIR sind Stadt und Land, WIR sind unterschiedlichste Lebensentwürfe. WIR machen dieses Land lebenswert und liebenswert. 30 Porträts wurden aus der Reihe ausgewählt, Handwerker und Wissenschaftler, Tüftler und Sammler, Manager und Musiker, Seriöse und Skurrile, Männer und Frauen. Was treibt sie an, was inspiriert sie? Einblicke in Lebenswelten und Lebensgefühle unterschiedlichster Art, ein großes Porträtmosaik der österreichischen Befindlichkeit

      Wir sind Österreich
    • New York city gardens

      • 236 stránek
      • 9 hodin čtení

      n den lichtlosen Straßenschluchten der Megastadt mit ihren aberwitzigen Grundstückspreisen hat die Gartenkultur eine ganz besondere Tradition. Durch den Mangel an Platz zogen die von einfallsreichen Spezialisten entworfenen Gärten nach oben, ins Licht. Zum Luxus eines Gartens in der Stadt gehört dabei die einmalige, aber praktikable, die camouflierende wie die sachliche, jedoch auch immer das Maximum des Möglichen nutzende Idee. Ausblicke auf die Bucht, die Skyline oder die städtische Umgebung können die Konzepte ebenso prägen wie das Verlangen nach einem Refugium ohne Außenkontakt. Das Buch erschließt das Spektrum der New Yorker Gärten in all seiner Vielseitigkeit mit sensationellen Fotos. Autorin und Fotografin präsentieren dem Leser Ein- und Ausblicke, die sonst allein den Eigentümern der Gärten vorbehalten sind. 30 Anlagen, von den weltberühmten botanischen Gärten und den rekultivierten Problemzonen des öffentlichen Stadtraums über die pflanzenlosen Designer-Terassen der 'Gardens for the view' bis zu den atemberaubenden Dachgärten der Prominenz, zeigen die Facetten dieser durch Ideen und Leidenschaften, durch Farben und Formen, durch Pragmatik und Esprit bezaubernden Gartenwelt. Erhältlich auch als deutsche Ausgabe: ISBN 978-3-7774-2091-2

      New York city gardens
    • In den lichtlosen Straßenschluchten der Megastadt mit ihren hohen Grundstückspreisen hat die Gartenkultur eine besondere Tradition. Durch Platzmangel entstanden Gärten, die nach oben ins Licht wachsen. Der Luxus eines Stadtgartens vereint kreative, praktische und camouflierende Ideen, die das Maximum des Möglichen ausschöpfen. Ausblicke auf die Bucht, die Skyline oder städtische Umgebungen prägen die Konzepte, ebenso wie der Wunsch nach einem Rückzugsort ohne Außenkontakt. Das Buch eröffnet das Spektrum der New Yorker Gärten mit beeindruckenden Fotos und präsentiert Einblicke, die normalerweise nur den Gartenbesitzern vorbehalten sind. 30 Anlagen, darunter weltberühmte botanische Gärten, rekultivierte öffentliche Räume, pflanzenlose Designer-Terrassen und atemberaubende Dachgärten prominenter Persönlichkeiten, zeigen die Vielfalt dieser faszinierenden Gartenwelt, die durch Ideen, Farben, Formen und Pragmatik besticht. Mag. Veronika Hofer, Regisseurin von Dokumentarfilmen und Ausstellungskuratorin, hat zahlreiche Filme über Gärten weltweit gedreht. Betsy Pinover Schiff, ausgebildet am International Center of Photography und der School of Visual Arts in New York, ist bekannt für ihre Garten- und Architektur-Fotografie.

      Die Gärten von New York
    • SEIT JAHRHUNDERTEN gelten die Klostergärten als Orte mit besonderem Flair. Nicht nur viel mystisches und altes Wissen wird ihnen zugeschrieben. Sie haben bis heute den besonderen Reiz von Gartenwissen, das über Jahrhunderte gepflegt wurde. In Himmelsgrün entdecken Sie die vielfältigsten Gärten der Klöster im Osten Österreichs. Die Mönche, Chorherren und Schwestern im „Klösterreich“ haben in den letzten Jahren ihre Gärten wiederentdeckt und aus dem Dornröschenschlaf wach geküsst. Ganz unterschiedlich sind die einzelnen Klösterreich-Gärten: geheimnisvolle Paradiese innerhalb gotischer Kreuzgänge, wiedererstandene Barockgärten und Parkanlagen zur Erholung, Rosenlabyrinthe fürs Gebet, Kräuter- und Apothekergärten für die Gesundheit, Obst- und Gemüsegärten für die klösterliche Tafel oder moderne Entwürfe wie ein „Garten der Religionen“ für die Auseinandersetzungen mit der Welt von heute. Praktische Servicetipps ergänzen die Schau.

      Himmelsgrün