Knihobot

Anne Marie Ejrnaes

    Schneckenhaus
    Wie die Schwalbe am Himmel
    • Die großen dunklen Augen, ein ausdrucksvoller Mund und die zerzausten Löckchen hinter den kleinen Ohren: das ist ein Gesicht des Empire, aber auch ein eigenwilliges. Man ahnt die Entschlossenheit hinter der Süße, die Zähigkeit hinter der Leichtigkeit. Ihr Blick ein neckisch-lustiges Glitzern, der Blick eines jungen Mädchens, melancholisch und scheu, und doch lässt er schon viel Lebenserfahrung ahnen. Und dann der Mund, dessen üppiger Bogen von reiner Erotik kündet. Das ist das Gesicht der Thomasine Gyllembourg - einer Frau, die am Ende des 18. Jahrhunderts fühlt, empfindet, sieht und versteht, als lebte sie heute. Die dänische Dichterin wächst auf in einer Zeit, die von bürgerlicher Enge, Unterdrückung der Leidenschaften und männlicher Dominanz gekennzeichnet ist. Das eher stille Mä dchen geht eine viel zu frühe Ehe mit dem Revolutionär Heiberg ein. Schwach und dennoch stark ist sie, als sie Heiberg das Bett verweigert, weil sie ihn nicht mehr liebt - denn inzwischen hat sie gelernt, was stürmische Verliebtheit und erotische Besessenheit bedeuten. Sie setzt die Auflösung ihrer Ehe durch und heiratet den schwedischen Baron Gyllembourg. Und es wird noch eine ganze Zeit dauern, bis sie auch als Schriftstellerin den Weg der Freiheit beschreitet .

      Wie die Schwalbe am Himmel
    • Schneckenhaus

      • 260 stránek
      • 10 hodin čtení

      Aus dem Dänischen von Sigrid Engeler Marie wächst auf dem elterlichen Bauernhof in Südjütland auf. Noch existieren dort Leben und Tod in enger Nachbarschaft. Das Leben ist hart und streng reglementiert – selbst die Wahl ihres Ehemannes will man Marie nicht selbst überlassen. Doch die stille junge Frau erhält Unterstützung durch ihren sanftmütigen Vater und den ehemaligen Lehrer, zu dem sie als Dienstmädchen in Stellung geht. Dort lernt sie Malte kennen. Die Liebe dieser beiden Menschen vermag die Vorbehalte ihrer Familien zu überwinden, und sie überdauert alle Anfechtungen eines mühevollen und entbehrungsreichen Lebens, selbst den tragischen Tod von zwei ihrer sieben Kinder. Die bewegende Geschichte einer dänischen Frau und ihrer Familie, voller farbiger Bilder, die den dörflichen Alltag am Ende des 19. Jahrhunderts lebendig werden lassen: Ehen, die auf harte Proben gestellt werden, Spiel und ländliche Feste, Kindheitserinnerungen an zarten Blumenduft und schwere Arbeiten auf dem Hof - vor allem aber an eine Liebe und Zärtlichkeit, die größer ist als alle Entbehrungen.

      Schneckenhaus