Knihobot

Reiner Bahr

    Wenn Kinder Schweigen
    Sprache - Emotion - Bewusstheit
    Igel-Kinder
    Schweigende Kinder verstehen
    Wenn Kinder schweigen. Redehemmungen verstehen und behandeln. Ein Praxisbuch
    • Das Buch erklärt das Phänomen des selektiven Mutismus, bei dem Kinder in fremden Umgebungen nicht sprechen, obwohl sie es könnten. Es beleuchtet die Ursachen dieser Kommunikationsstörung und bietet Eltern und Lehrern zahlreiche Spiele und Methoden, um einen kommunikativen Zugang zu den betroffenen Kindern zu finden und sie emotional zu unterstützen.

      Wenn Kinder schweigen. Redehemmungen verstehen und behandeln. Ein Praxisbuch
    • Igel-Kinder

      Kinder und Jugendliche mit Asperger-Sydrom verstehen

      Sie sind extrem eigensinnig, haben kaum Freunde, vermeiden Blickkontakt oder reden ohne Rücksicht einfach drauflos. Kinder und Jugendliche mit Asperger-Syndrom sind bereits im Kindergarten auffällig und scheitern häufig trotz grosser Intelligenz in der Schule. Mit den eigenwilligen Verhaltensweisen dieser "Igel-Kinder" zurechtzukommen, ist für Eltern wie Lehrkräfte kein leichtes Unterfangen. Der Sonderpädagoge Reiner Bahr erklärt die Ursachen und Folgen dieser besonderen Form des Autismus und zeigt Eltern, Erzieherinnen und Lehrkräften Wege, wie sie "Igel-Kinder" verstehen lernen und gezielt fördern und unterstützen können. Reiner Bahr ist Fachleiter für Sonderpädagogik am Studienseminar in Duisburg. Er ist ausgewiesener Experte auf dem Gebiet des selektiven Mutismus und ist Mitglied im Beirat der internationalen "Selective Mutisme Organization."

      Igel-Kinder
    • Sprache-Emotion-Bewusstheit lautete das Thema des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs) e. V., der im September 2006 in Köln stattfand. Dieser Sammelband vereint 60 Artikel, die sich mit dem Kongressthema auf vielfältige Weise auseinandersetzen. Besonderes Augenmerk richtet sich dabei auf aktuelle entwicklungspsychologische und neurobiologische Erkenntnisse, die neue Sichtweisen auf das Sprachlernen eröffnen. Diagnostisches, therapeutisches und schulisches Handeln stehen dabei im Mittelpunkt. Hierbei werden neue Wege aufgezeigt, z. B. in Bezug auf: -die Förderung und Therapie bei Spracherwerbsstörungen und spezifischer Sprachentwicklungsstörung -die Unterstützung mehrsprachiger Kinder -das emotionale Lernen -die Therapie von auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen -die Prävention und Therapie von Stimmstörungen -die Unterstützung des Schriftspracherwerbs Neben diesen Themenkomplexen werden viele weitere Fragestellungen aufgegriffen, die den Wirkungszusammenhang von Sprache, Emotion und Bewusstheit in den sprachtherapeutischen Handlungsfeldern in Schule, Praxis und Klinik verdeutlichen.

      Sprache - Emotion - Bewusstheit