Heribert Renn Knihy






Die neue Grundsicherung
- 144 stránek
- 6 hodin čtení
Rechtskunde für ErzieherInnen
- 197 stránek
- 7 hodin čtení
Die Rechtskunde informiert anschaulich sowohl über die Rechte junger Menschen als auch über das Arbeits- und Berufsrecht von ErzieherInnen. Es werden folgende Themen behandelt: - Kinder sind junge Menschen - Elternrechte bestimmen Kinderrechte - Grundrechte für junge Menschen - Rechte und Pflichten junger Menschen - Teilnahme junger Menschen am Rechtsverkehr - Junge Menschen und strafrechtliche Verantwortung - Kinder- und Jugendhilferecht - Ausbildung und Berufsvorbereitung - Berufs- und Arbeitsrecht Jedes Kapitel enthält Arbeitsmaterialien und -aufträge, Tests und Fallbeispiele, die den Zugang zu den Rechtsgebieten erleichtern.
Die „bedarfsorientierte Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung“ wurde zum 1.1.2005 als 4. Kapitel in das SGB XII - Sozialhilfe - integriert. Das frühere GSiG wurde damit außer Kraft gesetzt. Damit wurde ein grundlegendes Ziel des Grundsicherungsgesetzes aufgegeben, durch Leistung außerhalb der Sozialhilfe die Hemmschwelle der Berechtigten, Leistungen des Sozialamtes in Anspruch zu nehmen, herabzusetzen. Dies machte eine völlige Neubearbeitung des Praxiswerks von Renn/Schoch erforderlich. Die Neuauflage - stellt die Leistungen der Grundsicherung sowie die Voraussetzungen, unter denen sie geleistet wird, verständlich dar - legt einen Schwerpunkt auf Fragen der Zuständigkeit und Organisation sowie des Verwaltungsverfahrens und des Rechtsschutzes und - veranschaulicht die Erläuterungen durch ausführliche Fallbeispiele aus der Praxis. Das Werk richtet sich an in der Sozialberatung tätige Personen, aber auch an Beschäftigte von kommunalen Grundsicherungs- sowie Versicherungsämtern und den Sozialversicherungsträgern sowie Betroffene. Die Autoren: Dr. Heribert Renn ist Leiter der Rechtsstelle des Diakonischen Werkes in Hessen und Nassau, Frankfurt. Regierungsdirektor a. D. Dietrich Schoch ist Mitglied des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge und Ombudsmann der ARGE SGB II Duisburg.
Die 2. Auflage greift bereits alle Neuregelungen durch das SGB II-Änderungsgesetz und das 'Fortentwicklungsgesetz' auf. Die Autoren erläutern detailliert, wie sich die Neuregelungen - insbesondere die Leistungskürzungen - in der praktischen Umsetzung auswirken. Behandelt werden darüber hinaus: - Anspruchsvoraussetzungen und Leistungsinhalte, - Zuständigkeitsfragen, insbesondere hinsichtlich der Arbeitsgemeinschaften in den Job-Centern sowie - zentrale Regelungen im Sozialhilferecht. Topaktuell ist das Buch der ideale Einstieg für alle Leistungsträger in Kommunen, Agenturen für Arbeit sowie den entsprechenden Aufsichts- und Beratungsgremien. Mit konkreten Berechnungsbeispielen und in verständlicher Sprache wendet sich das Werk nicht zuletzt auch an die betroffenen Leistungsempfänger selbst.