Urs Moser Knihy






2003 begann die Bildungsdirektion des Kantons Zürich mit einer Längsschnittstudie, die in regelmässigen Abständen über den Lernstand von rund 2000 Schülerinnen und Schülern Auskunft geben sollte. Mit der ersten Teilstudie „Für die Schule bereit?“ wurde eine Grundlage angelegt. Mit „Drei Jahre danach“ folgt die Veröffentlichung der Erhebung 2006 - bei den gleichen Schülerinnen und Schülern und zu den gleichen Kompetenzbereichen. Die Autorinen und Autoren präsentieren hier die Situation und Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der dritten Klasse. Darüber hinaus jedoch ermöglicht der Vergleich mit den Daten der ersten Erhebung auch Erkenntnisse über den Zeitraum der ersten Phase unterschiedlicher Schullaufbahnen. Damit leistet die Studie einen wertvollen Beitrag zur Frage, was unser Schulsystem tatsächlich leistet.
Die Bildungsdirektion des Kantons Zürich gab eine Langzeitstudie in Auftrag, in deren Verlauf über 2000 Zürcher Schulkinder bei Schuleintritt, in der 3., 6., und 9. Klasse auf ihren Lernstand hin getestet werden. Unter Führung des Kompetenzzentrums für Bildungsevaluation und Leistungsmessung an der Uni Zürich untersuchten die Autorinnen und Autoren für diese erste der geplanten Erhebungen Kinder in 120 ersten Klassen des Kantons Zürich mit Bezug auf: - Lernstand in Lesen, Wortschaft und Mathematik - kognitive Leistungsfähigkeit bzw. nonverbale Intelligenz - überfachliche Kompetenzen (Selbst- und Sozialkompetenzen) - Kontext und familiäres Umfeld der Kinder - Art und Umfang der Unterstützungsmassnahmen im Kindergarten. In diesem Buch werden die Resultate präsentiert und die Frage erörtert: Was beherrschen die Zürcher Schulkinder tatsächlich beim Schuleintritt?