Das zweibändige Werk behandelt die wichtigsten Grundlagen der Elektrotechnik und Informationstechnik. Band 1 befasst sich im Wesentlichen mit linearen elektrischen Netzen und Operationsverstärkerschaltungen bei Gleichstrom sowie mit elektrischen und magnetischen Feldern und wendet sich an Leser, die mit den Grundbegriffen der Differential- und Integralrechnung vertraut sind; anspruchsvollere Hilfsmittel der Feldtheorie werden im Text erläutert. Band 2 behandelt die Wechselstromlehre einschließlich des Drehstromsystems, die Leitungstheorie, die Maxwellschen Gleichungen, die Fourier-Darstellung von Zeitfunktionen, die Berechnung von Ausgleichsvorgängen mit Hilfe der Laplace-Transformation und die Z-Transformation.
Wie konnen Banken das Vertrauen ihrer Kunden im Anlagegeschaft zurückgewinnen?
80 stránek
3 hodiny čtení
Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Retailbanking, das Privatkundengeschäft der Banken, tritt auf Grund der Finanzkrise immer mehr in den Vordergrund. Unter anderem führten Fehlberatungen dazu, dass Bankkunden ihr Geld wegen falschen und unsicheren Investitionen verloren haben. Eine Vielzahl von Kunden hat somit auch das Vertrauen in das Bankensystem verloren und weiß nicht, wie und wo sie in Zukunft ihr Geld anlegen sollen. Immer häufiger stellt sich die Frage, ob Banken und Bankberater beim Verkauf ihrer Produkte ihren eigenen Profit oder den Kundennutzen in den Mittelpunkt stellen. Das Spannungsfeld zwischen kurzfristigem Verkaufserfolg und langfristigem Kundennutzen, in dem sich das Retailbanking befindet, ist präsent und wird diskutiert. Auf der einen Seite wollen die Banken möglichst schnell hohen Gewinn erzielen. Auf der anderen Seite aber müssen sie den langfristigen Kundennutzen maximieren, um Erfolg generieren zu können. Das Erwirtschaften hoher kurzfristiger Gewinne ist nur möglich, wenn höhere Risiken eingegangen werden. Spekulationen sind dabei ein Mittel zum Erfolg. Bankberatern wird vorgeworfen, dass sie nur auf den Profit achten und deswegen Kunden falsch beraten haben. Resultat der Fehlberatung war der Verlust des angelegten Geldes. Das bekannteste Beispiel für die Fehlberatungen ist die Investmentbank Lehman Brothers, wobei Zertifikate der Lehman Brothers als Sicherheit für die Zukunft erworben wurden. Wie bei den meisten Anlagen geht es um die Altersvorsorge. Hierbei hat für die Mehrheit der Kunden die Sicherheit die höchste Priorität. Viele Kunden verloren jedoch durch die Finanzkrise einen Großteil ihrer Altersvorsorge. Nicht nur die Fehlberatung der Banken, sondern auch die Finanzkrise an sich sorgte für den Vertrauensverlust in die Banken bei den Kunden. Um das Vertrauen der Kunden zurückzugewinnen, müssen die Banken in der Zukunft den Kundennutzen und den Verkaufserfolg miteinander verknüpfen und den Glauben in das Bankensystem stärken. In der Arbeit werden Strategien und Maßnahmen erläutert, die Banken ergreifen können, um dieses Ziel zu erreichen.
Die Studienarbeit aus dem Jahr 2007 behandelt zentrale Aspekte der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere im Bereich Unternehmensführung, Management und Organisation. Sie bietet eine fundierte Analyse und Diskussion relevanter Theorien und Modelle, die für die effektive Führung und Organisation von Unternehmen entscheidend sind. Die Einleitung legt den Grundstein für die weiteren Ausführungen und thematisiert die Bedeutung dieser Disziplinen im modernen Wirtschaftsleben.
Das zweibändige Werk bietet eine umfassende Einführung in die Elektrotechnik und Informationstechnik. Band 1 behandelt lineare elektrische Netze und Gleichstrom, während Band 2 sich mit Wechselstrom, Leitungstheorie und wichtigen mathematischen Methoden beschäftigt. Eine Aufgabensammlung ergänzt das Lehrbuch didaktisch.
Das zweibändige Werk bietet eine umfassende Einführung in die Elektrotechnik und Informationstechnik. Band 1 behandelt lineare Netze und Gleichstrom, während Band 2 sich mit Wechselstrom, Leitungstheorie und wichtigen mathematischen Methoden beschäftigt. Eine Aufgabensammlung ergänzt das Lehrbuch didaktisch.
Ziel des Buches ist eine Heranführung an die Klausur und eine Erleichterung des Verständnisses der Vorlesung "Grundlagen der Elektrotechnik 1". Die Autoren legen großen Wert auf anspruchsvolle Aufgaben mit Lösungswegen, die oft durch Abbildungen anschaulich ergänzt werden, um die Studierenden auf die Klausur vorzubereiten. Das Buch ist didaktisch an "Grundgebiete der Elektrotechnik 1" von Clausert und Wiesemann angelehnt, so dass der Studierende passend zu den jeweiligen Kapiteln Aufgaben mit Lösungsweg nachschlagen kann. Es werden somit Aufgaben aus den folgenden Themengebieten - Grundlagen - Berechnung von Netzwerken - Elektrostatische Felder - Stationäre elektrische Strömungsfelder - Stationäre Magnetfelder - Zeitlich veränderliche magnetische Felder
Autopflege ist mehr als das Verlangen nach einem sauberen Fahrzeug – es ist eine Leidenschaft. Und immer mehr Autoliebhaber entdecken diese Leidenschaft. Mit den richtigen Tipps und Handgriffen macht das Autowaschen nicht nur Spaß, sondern sorgt auch aktiv für den Werterhalt des Fahrzeugs.