Knihobot

Winfried Brenne

    Siedlungsbau der Zwanziger Jahre
    Erhalten, Ertüchtigen, Erneuern
    Bruno Taut
    Siedlungen der Berliner Moderne
    • Siedlungen der Berliner Moderne

      • 269 stránek
      • 10 hodin čtení

      Sechs Großsiedlungen der Berliner Zwischenkriegsmoderne sind für die Aufnahme in die Welterbeliste der UNESCO nominiert worden. Der Band dokumentiert mit vielfältigem historischem wie aktuellem Bild-, Plan- und Kartenmaterial die Anlagen Gartenstadt Falkenberg, Siedlung Schillerpark, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung), Wohnstadt Carl Legien, Weiße Stadt und Siemensstadt unter sämtlichen dafür relevanten Gesichtspunkten und verdeutlicht damit ihre außerordentliche Bedeutung für die Baukultur des 20. Jahrhunderts weltweit. Berlin galt in den 1920er Jahren auf dem Gebiet der Architektur und des Städtebaus als „avantgardistischer Nabel der Welt“. Diesen Ruf verdankte die Stadt insbesondere den außerordentlichen, visionären, von Architektur-Protagonisten wie Bruno Taut oder Martin Wagner entworfenen Großsiedlungen. Es handelt sich dabei um prägende Zeugnisse des sozialen Wohnungsbaus, denen ohne Zweifel Weltrang zuzusprechen ist. Die Stadt hat dies früh erkannt und diesen Anlagen kontinuierliche Pflege angedeihen lassen, so dass sie sich auch heute noch in einem erstaunlich guten Zustand befinden. Gründe genug, solchermaßen die Welterbeliste fortzuschreiben und darin auch den architektonischen Kulturleistungen des 20. Jahrhunderts Gewicht zu verleihen.

      Siedlungen der Berliner Moderne
    • „Bruno Taut zählt zu jenen eindrucksvollen Gestalten des frühen 20. Jahrhunderts, die sowohl ästhetischen und moralischen Anspruch als auch Vision und Praxias zusammenführen wollten.“Otto Schily Bruno Taut (1880-1938) gilt als der bedeutendste Siedlungsarchitekt der Moderne. Er prägte – mit nicht weniger als 10.000 Wohnungen – maßgeblich den Wohnungsbau seiner Zeit, indem er mit den neuesten architektonischen Erkenntnissen arbeitete und gleichzeitig den Menschen zur Grundlage seines Schaffens machte. Diese Publikation ist eine Hommage an eine der wichtigsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Sie präsentiert einen umfassenden Überblick zu Bruno Tauts Werk, unter ihnen die berühmte „Hufeisensiedlung“ in Britz, die „Tuschkastensiedlung“ genannte Gartenstadt Falkenberg und die Waldsiedlung „Onkel Toms Hütte“. Jedes Projekt wird dargestellt anhand von Texten, Plänen sowie historischen und zeitgenössischen Fotografien. Erwiesene Kenner führen den Leser durch das Werk Bruno Tauts und zeigen in zahlreichen einführenden Essays, dass dieser nicht nur ein Stadtplaner, Designer und Sozialreformer war, sondern vor allem ein Künstler – und es dafür zutiefst verdient, als „Meister des farbigen Bauens“ in diesem Buch gewürdigt zu werden.

      Bruno Taut
    • Erhalten, Ertüchtigen, Erneuern

      • 127 stránek
      • 5 hodin čtení

      Stadt | Raum | Geschichte Band 2 Erhalten durch Weiterbauen. Dass Denkmalschutz vom Bewahren und Konservieren ausgeht, aber darauf aufbauend auch Weiterdenken und -bauen bedeuten kann, zeigt das Beispiel des Wolfsburger Theaters. Das 1965 entworfene und am 5. Oktober 1973 eingeweihte Spätwerk des Berliner Architekten Hans Scharoun (1893–1972) zählt mit seiner fast vollständig erhaltenen Originalausstattung zu den „Perlen“ der deutschen Nachkriegsmoderne. Ab Juni 2014 wurde der Kulturbau für 18 Monate geschlossen und konservatorisch instandgesetzt, modernisiert und erweitert. Für einen erfolgreichen Umgang mit Bauwerken der 1960er Jahre könnte dieses ambitionierte Projekt zum Prototyp werden. Das Forum Architektur hat die Arbeiten begleitet und erzählt von Lernprozessen und den vielen Gesichtern der Baustelle, die nach Fertigstellung vielfach nicht mehr sichtbar sind, aber von dem Fotograf Lars Landmann eindrucksvoll festgehalten wurden. Zu Wort kommen Eigentümer, Nutzer, Architekten und Denkmalpfleger, die anhand der Kategorien „Erhalten“, „Ertüchtigen“ und „Erneuern“ den komplexen Bauprozess erläutern. Mit Beiträgen von Winfried Brenne, Rocco Curti, Heidi Fengel, Nicole Froberg, Franz Jaschke, Petra Pennigsdorf, Vladimír Šlapeta, Wilfried Wang u. a.

      Erhalten, Ertüchtigen, Erneuern