Knihobot

Hans Dietz

    Fuchs sein heißt nicht nur Schwanz haben
    Die Rostocker Heide
    Rote Böcke, grüne Jäger
    Jagen bi uns to Hus in Mecklenburg-Vorpommern
    Chemikalienkunde
    Immigration at Its Best: Story of a German American Scholar, born 1933
    • Set against the backdrop of World War II, the story follows twelve-year-old Hans Dietz as he navigates the harrowing experiences of living in Germany during relentless bombings by the Royal Air Force and the advancing U.S. Army. The narrative captures the turmoil and fear of a young boy caught in the chaos of war, highlighting the impact of conflict on innocent lives. Through Hans's perspective, readers are immersed in the historical context and emotional struggles of that tumultuous time.

      Immigration at Its Best: Story of a German American Scholar, born 1933
    • Jagdliches Geschehen nach der letzten Jahrtausendwende ist der Hauptinhalt des Buches. Den weidmännisch jagenden Frauen und Männern, die sich über jedes erlegte Stück Wild ehrlich freuen und diesem die gebührende Achtung erweisen, gehört meine Hochachtung bei der Jagddurchführung. Deshalb stelle ich auch einige vorbildliche Jäger und Jägerinnen in diesem Buch vor. Gehören doch Jagdfreundschaften, die sich aus Begegnungen entwickelt haben, zu meinem und dem jagdlichen Leben allgemein.

      Jagen bi uns to Hus in Mecklenburg-Vorpommern
    • 2001 erschien das erste Buch „Flintenschuß und Büchsenknall – Jäger im Wandel der Zeiten“, 2003 „Fuchs sein heißt nicht nur Schwanz haben", 2004 „Die Rostocker Heide – Ein Kleinod Mecklenburgs“. Im neuen Buch „Rote Böcke – Grüne Jäger“ stehen Jagderlebnisse vom Autor und von Jagdkameraden aus Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein im Mittelpunkt des Geschehens. Damit will er in leicht verdaulicher Art dem Wunsch vieler Freunde der Natur und Jagd nachkommen, die sich bodenständige Erlebnisse wünschen. Er möchte bei mehr Menschen in Deutschland dazu beitragen, die Zusammenhänge in Natur und Umwelt, besonders in der Tier- und Pflanzenwelt und in der Durchführung der Jagd zu erkennen. Gleichzeitig wünscht der Autor allen Lesern ein wenig Entspannung und Unterhaltung beim Lesen des Buches.

      Rote Böcke, grüne Jäger
    • 2001 erschien das erste Buch des Autors Hans Dietz, gefolgt von einem zweiten im Jahr 2003. In „Die Rostocker Heide - Ein Kleinod Mecklenburgs“ wird die Schönheit des größten geschlossenen Waldgebiets im Norden Deutschlands beschrieben. Der Fokus liegt auf der Waldvegetation und der Tierwelt, die im und vom Wald lebt. Zudem werden kulturelle Einrichtungen und touristische Sehenswürdigkeiten in der Region vorgestellt. Die „Rostocker Heide“ umfasst verschiedene Teile, darunter den westlichen Teil und die Gelbensander Forst im Osten, während das gesamte Gebiet oft unter diesem Namen bekannt ist. In einem der landschaftlich reizvollsten Gebiete Mecklenburg-Vorpommerns stehen die Waldvegetation und die Tierwelt im Mittelpunkt der Erzählungen. Aus der Vielfalt der Arten werden hauptsächlich die häufigsten und leicht erkennbaren Tiere betrachtet, meist aus der Perspektive von Jägern und Hegern. Die beschriebenen Pflanzen gehören zu den typischen Waldgesellschaften der Nordöstlichen Heide Mecklenburgs und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

      Die Rostocker Heide
    • Nach seinem ersten Buch „Flintenschuß und Büchsenknall - Ein Jäger im Wandel der Zeiten“, welches 2001 erschienen ist, ist dies das zweite Jagdbuch des Autors Hans Dietz. In dieser Publikation beschreibt er die Schönheit der Natur des Landes Mecklenburg-Vorpommern, welches zu seiner Heimat geworden ist. Auch die geschichtliche Entwicklung des kleinen Ortes Volkenshagen im Kreis Bad Doberan, in dem er Jagdpächter ist, kommt in seinen Ausführungen nicht zu kurz. In seinen Schilderungen der jagdlichen Erlebnisse spürt man die gute Beobachtungsgabe der natürlichen Zusammenhänge. Mit seinen Jagdfreunden freut er sich heute besonders über deren jagdliche Erfolge.

      Fuchs sein heißt nicht nur Schwanz haben
    • Hans Dietz widmet sich, angeregt durch sein Elternhaus, seit frühester Jugend leidenschaftlich der Jagd. Im Laufe seines Lebens engagiert er sich für die Einhaltung eines artenreichen Wildbestandes. In diesem Zusammenhang zieht der gestandene Jäger interessante Vergleiche zwischen der Jagd unter sozialistischer und bundesdeutscher Gesetzlichkeit und erläutert die Jagddurchführung in den Militärjagdgesellschaften der DDR. Zahlreiche historische Fotos, Zeitdokumente, Statistiken und grafische Darstellungen untermauern die Aussagen des Autors, lassen jedoch das Erlebnis Jagd nicht zu kurz kommen.

      Flintenschuss und Büchsenknall