Knihobot

Silvia Kronberger

    Die unerhörten Töchter
    Kundry & Elektra und ihre leidenden Schwestern
    Leonore
    Die Frau, der Mann nicht traut
    Diversitätskategorien in der Lehramtsausbildung
    Bildung - Intersektionalität - Geschlecht
    • Der Sammelband widmet sich mittels intersektionalem Forschungsansatz den Verschränkungen von Faktoren der Diskriminierung und deren Auswirkungen auf das alltägliche Leben und speziell den Bildungsbereich.

      Bildung - Intersektionalität - Geschlecht
    • Erste Basis Das Handbuch der „Diversitätskategorien in der Lehramtsausbildung“ soll eine erste Basis für das Grundstudium an der Pädagogischen Hochschule schaffen. Ziele Ziel ist es zu zeigen, inwieweit Teilbereiche wie Geschlechter-, Migrations- oder Inklusionsforschung im Zusammenhang mit Lernen und Lehren in der Grundschule stehen. Dieses einführende Handbuch bietet praxisrelevante Einblicke, aber auch wissenschaftlich fundierte Ansatzpunkte. Es soll außerdem eine Annäherung an die Hauptprobleme und Diskursstränge der behandelten Felder bereitstellen. Die Themen Um die Kreuzungspunkte für die Praxis sichtbar zu machen, werden Themen aus Soziologie, Erziehungswissenschaft und Psychologie sowie den verschiedensten Fachdidaktiken behandelt.

      Diversitätskategorien in der Lehramtsausbildung
    • 1: Alois Brandstetter: Fidelio-Assoziationen. 2: Gespraech mit Angela Denoke und Thomas Quasthoff. 3: Elisabeth Bingel: Leonore: Retterin des Mannes oder autonome, selbstbestimmte Frau? Tiefenpsychologische Betrachtungen zu Beethovens Oper Fidelio. 4: Carmen Ottner: Zu Ludwig van Beethovens Fidelio-Musik. 5: Silvia Kronberger: Errettung durch das Weibliche - Phantasie und Realitaet. 6: Christine Bauer-Jelinek: Retten den Mann - und due machst ein Kind aus ihm. Opfertum und Edelmut als weibliche Machtstrategien. 7: Ursula Schulze: Amazonen und Teufelinnen. Darstellungsmodelle fuer Bruennhild und Kriemhild im Nibelungenlied. 8: Ulrich Mueller: Ein Mann, der eine Frau ist, welche eigentlich ein Mann ist, kämpft gegen einen Mann. Zum Spiel mit den Geschlechter-Rollen in Shakespeares Twelfth Night. 9: Volker Mertens: Die Schwester als Retterin. Fidelio-Rezeption bei Schubert und beim jungen Wagner. 10: Ortrud Gutjahr: „Im Schlafe liegt eine Frau, die hat ihn das Fuerchten gelehrt“. Die Walkuere als Ikone der androgynen Mythographie Richard Wagners. 11: Friederike Jary-Janecka: die Frau als Retterin im Opernwerk von Giuseppe Verdi. 12: Carmen Ottner: „Aufopfernde Frauenliebe bis in den Tod“. Ist Bedrich Smetanas Oper Dalibor ein Böhmischer Fidelio?

      Leonore
    • Herbert Rosendorfer: Richard Wagner und Cosima Wagner; Peter Stein: Gespräch über Richard Wagners Parsifal; Peter Emmerich: Erlösungswahn bei Richard Wagner; Ortrud Gutjahr: Erlösungsopfer in Richard Wagners Opern; Thomas Koebner: Lebensfeindliche Geisterbeschwörung in Wagners Parsifal; Silvia Kronberger: Elektra - stark- allein- hysterisch; Volker Mertens: Max von Schillings Mona Lisa und die Wiener Moderne; Carmen Ottner: Frauengestalten in der österreichischen Oper um die Jahrhundertwende; Klaus M. Schmidt: Herzeloyde und Cundrie. Eine Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank

      Kundry & Elektra und ihre leidenden Schwestern
    • Die unerhörten Töchter

      • 292 stránek
      • 11 hodin čtení

      "Die alte Frauenkrankheit Hysterie - Inbegriff kranker, anormaler Weiblichkeit - erfaḧrt derzeit eine radikale Umwertung ... Am Beispiel von Arthur Schnitzlers Fräulein Else und Hugo von Hofmannsthals Elektra wird die gesellschaftliche Funktion der Hysterie um die Jahrhundertwende untersucht"--Page 4 of cover.

      Die unerhörten Töchter